roBerge.de | Griesner Kar
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Griesner Kar


Skitour ins Herz des Ostkaisers

"Ob's scho offn hat?" - Wenn ein Skitourengeher diese Frage im Frühjahr stellt, der kann eigentlich nur eins meinen: Die Mautstraße durchs Kaiserbachtal zur Griesenau (die Straße ist übrigens meist ab Mitte April geöffnet)*. Und wenn diese endlich öffentlich zugänglich ist, dann ist man anschließend beim äußerst beliebten Aufstieg zur Fritz-Pflaum-Hütte auf der Nordseite der Ackerlspitze sicher nicht allein ...
Echte Freaks, die einsam bleiben wollen, gehen aber bereits in den Wochen vor Öffnung der Mautstelle über den fünf km langen Weg bis zum Parkplatz der Griesner Alm!

Info vom April 2006: Die Zufahrt zur Griesener Alm darf in Übereinkunft mit Grundeignern und div anderen Beteiligten nicht mehr vor Ostern für den allgemeinen Verkehr freigegeben werden.

Die Tour ist nicht nur wegen der langen Schneesicherheit so beliebt, sondern insbesondere auch aufgrund der überwältigen Schönheit des oberen Bereichs des Griesner Kars: Hier zu schrieb einst der Kaiser-Kenner Fritz Schmitt in seinem Buch vom Wilden Kaiser:

"Wer im Wilden Kaiser ursprüngliches Land sucht, der steige hinauf ins Griesner Kar. Eis hat hier einst geschrammt, geschürft und abgetragen, hat Bergkörper zugeschliffen und zernagt. Nur der Schutt ist in dieser Werkstatt der Natur liegen geblieben bis in unsere Tage, die kantigen Splitter, Brocken und Blöcke, die immer noch Zustrom erhalten aus morschem Felsgefüge. Lange Geröllreisen ziehen von den Kerben im Grat herab, etwa vom Griesschartl oder von der Goiner Scharte. Kahl, ohne Graswuchs und Blumen, wie schaurige Schädelstätten. Aus dem riesigen Halbrund der Berge vom Predigstuhl bis zum Lärcheck fließen die erstarrten steinernen Ströme bis hinunter zum Krummholz und zur Waldgrenze, brechen sich am Riff des Kleinkaisers und an der Scheidewand des Mitterkaisers. Von seinem Scheitel aus offenbart sich das größte Kar des Wilden Kaisers."


Ein Ausschnitt der gewaltigen Felsszenerie, die halbkreisförmig um die Fritz-Pflaum-Hütte angeordnet ist.
Blick in Richtung Goinger Scharten.

Ein Ausschnitt der gewaltigen Felsszenerie, die halbkreisförmig um die Fritz-Pflaum-Hütte angeordnet ist.
Blick in Richtung Goinger Scharten.


Blick auf das Gebiet vom Scheibenkogel aus.

Blick auf das Gebiet vom Scheibenkogel aus.



Kurzinfo:

Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Skitour
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Goinger Scharte 2085 m
Kleines Törl 2111 m
Schönwetterfensterl 2195 m
Westliche Hochgrubachspitze 2277 m
Dauer:
Aufstieg ca. 3 Stunden, Abfahrt ca. 30 - 45 Minuten.
Lawinengefahr:
Große Lawinengefahr. Die Tour sollte deshalb nur bei sehr sicheren Verhältnissen begangen werden. Also bei gutem, sicherem Firn im Frühjahr.
zur aktuellen Lawinenlage
Beste Jahreszeit:
März/April bis Mai/Juni - Öffnungszeit der Mautstraße beachten.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kirchdorf am Wilden Kaiser

Anforderung:

Höhenunterschied:
Griesner Alm 988 m, Griesnerkarhütte (Fritz-Pflaum-Hütte) 1866 m
insgesamt 900 m
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Bis zur Fritz-Pflaum-Hütte mittel, bis zum Kleinen Törl und zur Goinger Scharte schwer (recht steil, bis über 40°). Der lange Schlauch des Schönwetterfensterls erfordert ausgezeichnete Skisicherheit. Falls man vom Fensterl noch den Abstecher zur Hochgrubachspitze macht (ohne Ski), sollte man den UIAA 1 beherrschen.
Für den Aufstieg sind meist Harscheisen erforderlich.

Start:

Kaiserbachtal (Griesenau) 1000 m


GPS-Wegpunkt:
N47 34.791 E12 19.851 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis Griesenau (Bus). Von dort ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit durchs Kaiserbachtal bis zur Fischbachalm, weitere 0,5 Stunden bis zur Griesner Alm.


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim und Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, Richtung Kössen und Griesenau.
Von Salzburg bis zur Ausfahrt Grabenstätt über Grassau und Schleching nach Kössen.
In beiden Fällen weiter über die mautpflichtige Zufahrt ins Kaiserbachtal. Großer Wanderparkplatz bei der Griesener Alm.

  • Ab Rosenheim: 55 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 120 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 85 Km / 1:15 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Bei der Griesener Alm über den Kaiserbach gehen (Russenleiten) und den Weg Richtung Stripsenjoch einschlagen. Kurz darauf Abkürzer über einen Wiesenhang möglich, bis man wieder auf die Straße trifft. Kurz nachdem man weiter oben in den Wald gelangt ist, kommt man zur Abzweigung "Ackerlspitze / Fritz-Pflaum-Hütte". Diesen Weg links einschlagen. Nach weiteren 100 Höhenmetern erreicht man das freie Kar und eine steile Mulde - hier links von der deutlich sichtbaren Rippe halten. Nun immer auf der linken Seite des Karens in Serpentinen bis zur Karteilung, wo man in den linken Teil der Teilung eintritt (rechts haltend kommt man direkt und kürzer zu den Goinger Scharten). Wer jedoch links bleibt, überwindet zwei steilere Scharten, die durch Mulden voneinander getrennt sind. Noch bevor man den Sattel westlich des Kleinkaisers gelangt, sieht man bereits die Fritz-Pflaum-Hütte vor sich liegen, die bald erreicht wird.

Ab der Fritz-Pflaum-Hütte
gibt es noch drei weiterführende Varianten:

a) Goinger-Scharten: Die beliebteste, weil leichteste Variante. Wobei das Wort "leicht" relativ ist (siehe Schwierigkeitsbewertung). Ab der Hütte rechts halten und auf die Südseite des Kleinkaisers. Ab dort westlich über den steilen Hang. Oben in eine der beiden Scharten, die linke ist etwas weniger steil.
b) Kleines Törl: Ab der Hütte rechts halten und auf die Südseite des Kleinkaisers. Ab hier südlich und auf der rechen Seite des Hanges zum Kleinen Törl.
c) Schönwetterfensterl und Hochgrubachspitze: Die schwerste Variante! Ab der Hütte südlich und zuerst etwas abfallend, später immer steiler werdend auf das schon von unten gut sichtbare Fensterl zu, das sich steil durch die Felsen schlängelt. Oben sehr steil und immer enger werdend. Nur für sehr Geübte! Wer noch einen Gipfel erklimmen will, stellt oben die Ski ins Depot und besteigt (links hinauf) in ca. 15 Minuten die Westliche Hochgrubachspitze (Leichte Kletterstellen nach UIAA 1).

Abfahrt:
Jeweils wie Aufstieg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



St. Johann i.T. Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Going - Ort
© https://www.panomax.com

Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte 8
Kaisergebirge
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 8

Lawinenhilfe

Snowcard
von Engler, Martin

Snowcard

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)

Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)

Führer

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser
von Jenewein, Herbert

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser

Skitourenführer

Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen
mit Chiemgauer Alpen, Kaiser und Steinbergen
von Sepp und Marc Brandl

Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

Eingerahmt von Mitterkaiser (links) und Predigtstuhl / Goinger Halt (rechts) steigt man in Kehren auf den Kleinkaiser zu.Blick hinunter auf die Griesenau.Insgesamt ist das Tourengebiet bis zur Hütte ideal geneigt und nicht zu steil.Der Kleinkaiser (links)Blick zurück zum Aufstiegsweg. Im Hintergrund der Feldberg.Mehrmals müssen steilere, aber nicht zu schwere Kuppen überwunden werden.Die Fritz-Pflaum-Hütte mit der Ackerlspitze.Das KleineTörl (links), nach rechts schließen Törlturm und Goinger Törlspitze an.Im untersten Bereich kann man auf einer Lawinenschneise noch oft bis kurz vor die Griesener Alm abfahren.

Panorama:


Griesener Kar mit Fritz-Pflaum-Hütte.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: Fotos: Franz Maushammer. Panorama: Sepp Kriechbaum

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit