Kurz und knackig im Wilden Kaiser
An der sonnigen Südseite des Wilden Kaisers gibt es seit 2013 einen weiteren offiziellen Klettersteig.
Der Klamml-Klettersteig mit seinen zwei Sektionen liegt parallel oberhalb des Klammlsteiges zwischen Gaudeamushütte und Gruttenhütte. Nach der unteren Sektion kann man aus dem Klettersteig aussteigen. Mit seinen 120 Höhenmetern gehört er zu den kürzeren Via Ferrata, weist aber doch eine mittelschwere Schwierigkeit (kurzzeitig im D-Bereich) auf. Wenige Minuten nach dem Ausstieg lockt eine gemütliche Brotzeit mit toller Fernsicht auf der Gruttenhütte.
Im Hochsommer wird empfohlen, unbedingt so früh wie möglich aufzubrechen, da die Sonne schon bald unbarmherzig in die Wand brennt. Oder man geht erst am späten Nachmittag bzw. frühen Abend los, wenn das Klamml bereits wieder im Schatten liegt.
Blick von Süden mit dem ungefähren Verlauf des Klettersteigs.
(Foto: Christian Houkes alias Brixentaler)
GPS-Wegpunkt:
N47 32.462 E12 19.212 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel verkehren nur bis nach Ellmau. Von dort führt eine Mautstraße zur Wochenbrunner Alm.
Bahnhof St.Johann i.T. - Buslinie 4024 nach Going; Bahnhof Kufstein - Buslinie 4024 nach Ellmau. Von dort geht es zur Wochenbrunner Alm weiter mit Taxi oder zu Fuß. Im Sommer bringt uns das Wandershuttle kostenlos um 09:00 Uhr von Ellmau auf die Wochenbrunner Alm und um 17:30 Uhr wieder zurück ins Dorf.
Mit dem Pkw:
Vom Inntal: Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein Süd - B178 Söll - Abfahrt Going.
Von Salzburg auf der B178 über Lofer - St.Johann - Ellmau.
Innerhalb Going die Beschilderung "Wochenbrunn / Wochenbrunner Alm" beachten: nach wenigen Kilometern Auffahrt zur Mautstelle Wochenbrunn, weiter auf der Mautstraße ca. 1 Kilometer bis zum Parkplatz Wochenbrunner Alm (1085 m).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg bis zum KS-Einstieg:
Vom Parkplatz aus folgen wir dem Wegweiser zur Gaudeamushütte. Etwas steinig, aber auch für Wanderer gut begehbar, erreichen wir nach ca. 35 Min. die Gaudeamushütte. Von ihr aus folgen wir dem Wegweiser zum Klamml. Zuerst durch die Wiesen, später durch Latschen und entlang einiger Felsen gelangen wir auf die linke Seite des Kübelkars. Auf ca. 1480 m zweigt dann der Einstieg zum Klettersteig ab.
Klettersteig:
Über eine Plattige Wand (kurz B/C, sonst B) aufsteigend nach links queren. Am Ende der Querung steil (C) hinauf und wieder nach rechts zu Latschen (B). Danach erreichten wir eine Platte (B/C) auf der man um die Ecke nach links quert. In leichterem Gelände hinauf zur etwas wackeligen Seilbrücke. Unmittelbar vor dieser gibt es eine Ausstiegsmöglichkeit. Bisher fast gibt es fast keine Tritthilfen
Über die Zweiseilbrücke (B/C, man braucht etwas Mut) zur Schlusswand. Steil hinauf (D) zu einem Absatz (B) und links (C und B) zur letzten Kante. Sportlich steil (C und C/D), aber nicht ganz so schwer wie die Passage nach der Seilbrücke, erreicht man entlang eines kleinen Überhanges den Ausstieg (A) in am Gruttenkopf. Durch ein Latschenfeld dann auf dem Wanderweg in wenigen Minuten zur Gruttenhütte.
Zwei Abstiegsmöglichkeiten:
a) Von der Gruttenhütte über den Wanderweg Nr. 825 durch meist schattigen Laubwald zur Wochenbrunner Alm (entspricht dem Weg auf unserer Karte)
b) Auf dem Gruttenweg 14a und weiter über den Steig 822 vorbei am Ellmauer Steinkreis zur Wochenbrunner Alm (der längste Abstieg).
Der Abstieg über den Klettersteig ist nicht erlaubt, aber auch der Alternativ-Abstieg durch das Klamml (Wanderweg) wird wegen der Steinschlaggefahr und entgegenkommenden Bergsteigern nicht empfohlen.
Varianten:
Der Klettersteig ist (im Aufstieg) gut mit dem Kopftörl zu kombinieren. Anstatt des Abstiegs von der Gruttenhütte kann man auch den Jubiläumssteig (A/B) gehen, von dort aus dann zurück über das Kübelkar zur Gaudeamushütte.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Alpenvereinskarte 8
Kaisergebirge
von Alpenverein
Panoramablick von der Terrasse der Gruttenhütte
zu Peakfinder auf roBerge.de