Schneeschuhwanderung zum Eingehen
Eigentlich keine richtige Bergtour, sondern mit rund 200 Höhenmetern nur eine einfache Schneeschuhwanderung. Gerade richtig, wenn man ohne viel Aufwand zwei bis drei Stunden Bergluft schnuppern will.
Der Mitterberg, um den es hier geht, liegt im Sudelfeldgebiet unterhalb des Tagweidkopf und ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Berg bei der Schuhbräualm. Er ist relativ unbekannt, da er meist als "Durchgangsberg" zum Beispiel auf das Wildalpjoch benutzt wird. Auf seinem Gipfel befindet sich kein Kreuz, sondern lediglich ein kleines Steinmandl.
GPS-Wegpunkt:
N47 40.831 E12 02.048 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn kann man über Miesbach bis nach Bayrischzell fahren, alternativ auch über Rosenheim und Brannenburg. Von beiden Orten fährt die Wendelsteinringlinie (Bus) ca. von Mai bis Ende Oktober bis zur Haltestelle "Unteres Sudelfeld / Jugendherberge".
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg. Von dort weiter auf der gebührenpflichtigen Mautstraße in Richtung Bayrischzell übers Sudelfeld. Von Bayrischzell aus kommend zum Sudelfeld.
Der Wanderparkplatz befindet sich ca. 200 m nördlich des Sudelfeldpasses bei einer Gaststätte, die meist von Motorradfahrern besucht wird.
Zwei weitere Parkplätze befinden sich ca. 500 m weiter nördlich Richtung Brannenburg.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Man verläßt den Parkplatz in westlicher Richtung. Auf dem gepflasterten, breiten Weg nach wenigen Minuten die schöne Lacheralm passieren und gleich nach dieser links durch das Gatter auf den Weg Nr. "B1a" einbiegen. Auf diesem bleiben und zu einer weiteren Alm hinauf. Nach dieser den Weg links fortsetzen. Man befindet sich bereits am Osthang des Mitterbergs. Am Waldrand bleiben und geradeaus halten. Bald geht es wieder leicht bergab und man erreicht eine schöne freie Fläche. Diese durchqueren, am gegenüber liegenden Ende oben nochmals in ein zweites Wäldchen hinein und bei dessen Durchquerung links vom Drahtzaun bleiben. Hat man auch diese Zone verlassen, sieht man nun die Lacherspitz in voller Größe vor sich. Man geht weiter geradeaus in Richtung deren Gipfel nach oben, wobei man einen Fahrweg kreuzt. Ca. 5 bis 10 Minuten nach Verlassen des zweiten Wäldchens hat man den höchsten Punkt dieser Wanderung erreicht. Die Wegweiser zeigen nach links (Wendelstein) oder rechts (Wildalpjoch). Ein Blick nach hinten zeigt den Mitterberg von oben.
Zum Gipfel und Rückweg
Wieder zurück durch das zweite Wäldchen. Wenn man es verläßt, rechts halten und in einem Linksbogen immer am Waldrand entlang bis zum Gipfel des Mitterbergs. Der Gipfel selbst trägt kein Kreuz. Nun entweder in südöstlicher Richtung zum Aufstiegsweg zurück oder in südlicher Richtung auf die Alm, die man vorher passiert. Weiterer Rückweg zum Parkplatz wie Aufstieg.
Skibergsteigen umweltfreundlich:
Nördlich des Mitterberges steht der Tagweidkopf. Dessen kompletter Gipfelbereich ist ein Wald-Wild-Schongebiet und darf im Winter nicht betreten werden.
Umgebungskarte UK50-53 Mangfallgebirge
Rosenheim - Bayrischzell - Inntal - Tegernsee - Schliersee
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner
Wo unsere Berge am schönsten sind
von Horner, Richard