roBerge.de | Karwendelhaus-Runde
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Karwendelhaus-Runde


Highlight im Herz des Karwendel

Eine der Königstouren im Karwendel. Sie wird oft eine der schönsten Mountainbiketouren Deutschlands genannt, obwohl sie zu überwiegendem Teil in Österreich verläuft. Man kann die Runde gut an einem Tag fahren, aber eine Übernachtung im traditionsreichen Karwendelhaus, am Fuß der Birkkarspitze, sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Tour ist zwar lang, aber insgesamt gesehen nicht zu schwierig.


Im wildromantischen Isartal - im Hintergrund das Wetterstein-Gebirge.

Im wildromantischen Isartal - im Hintergrund das Wetterstein-Gebirge.


Nach Verlassen des Isartales schweift der Blick Richtung Wallgau und auf das Estergebirge. ganz rechts das Wettersteingebirge.

Nach Verlassen des Isartales schweift der Blick Richtung Wallgau und auf das Estergebirge. ganz rechts das Wettersteingebirge.



Kurzinfo:

Region:
Karwendel
Tourenart:
Mountainbike
Dauer:
ca. 6,5 - 7 Std. reine Fahrtzeit
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Hinterriß-Eng
Lenggries

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 1750 hm
Streckenlänge:
ca. 79 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Zu Beginn und am Ende der Tour Asphaltstraße. Dazwischen durchgehend Forststraßen, teilweise sehr steinig und steil. Die Abfahrt vom Hochalmsattel erfolgt besonders im oberen Bereich über einen sehr grobschottrigen Karrenweg.

Start:

Parkplatz vor der Bachbrücke (Gasthof zur Post) in Vorderriß 786 m


GPS-Wegpunkt:
N47 33.557 E11 26.177 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Lenggries, RVO-Bus Richtung Eng (Station Vorderriß)


Mit dem Pkw:
Ab Bad Tölz B 13 über Lenggries nach Vorderriß.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:10 Std
  • Ab München: 80 Km / 1:10 Std
  • Ab Bad Tölz: 35 Km / 0:30 Std
  • Ab Salzburg: 160 Km / 1:50 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Fahrt von Vorderriß nach Scharnitz:
Beim Parkplatz „Gasthof Post“ überqueren wir die Isarbrücke, passieren als Radfahrer gebührenfrei die Mautstelle und bleiben auf der Straße Richtung Krün. Nach ca. einem Kilometer befindet sich links eine Holzbrücke die Isar. Hier müssen wir entscheiden, ob wir auf der Hauptstraße bleiben, oder über die Brücke fahren und am anderen Ufer der Isar nach Wallgau fahren. Diese Variante ist aber wesentlich ermüdender, da sie nicht mehr auf Asphalt verläuft und zudem mehrere Zwischenanstiege beinhaltet. Da später noch die lange Auffahrt durch das Karwendeltal erfolgt, sollten weniger Konditionsstarke auf der Asphaltstraße bleiben. Wir halten uns also auf der Straße und fahren durch das wildromantische Isartal in Richtung Wallgau. Nach 11,5 km öffnet sich die Landschaft und wir sehen im Hintergrund der grünen Almwiesen das Wettersteingebirge, links einige Ausläufer des Karwendel. Wir fahren direkt in den Ort Wallgau, kurz vor dem Zentrum halten wir uns rechts (südwestlich) und fahren in die Barmseestraße ein. Auf dem Mountainbikeweg “Mittenwald-Scharnitz” überqueren wir den Finzbach und umfahren Krün, immer auf dem Radweg bleibend. Dort, wo wir auf die B2 stoßen, drehen wir nach Nordosten auf die Straße “Am Bärnbichl”. Am östlichen Ende des Ortsteils biegen wir rechts in die Hochstraße ein und fahren (immer wieder entlang der Isar) bis nach Mittenwald. Wir bleiben auf dem Radweg, der uns in Richtung Scharnitz führt. Ca. einen Kilometer vor der Staatsgrenze entfernen wir uns etwas vom Fluss fahren etwas bergauf.. 250 m vor der schon sichtbaren Tankstelle überqueren wir das Bahngleis und fahren direkt ins Zentrum von Scharnitz. Gleich nach der Isarbrücke biegen wir links in die Hinterautalstraße ein. Vorbei an den Großparkplätzen “Karwendeltäler” lassen wir nun bald den Tourismustrubel hinter uns.

Auffahrt zum Karwendelhaus:
Vom Parkplatz fahren wir recht gemütlich bis zur Isarbrücke, gleich danach biegen wir scharf links ab in Richtung Karwendeltal / Karwendelhaus (450 m nach dem Großparkplatz) Ein kurzer, steiler Anstieg ist gerade recht zum Aufwärmen, danach folgt eine angenehme Flachstrecke, anschließend fahren wor sogar kurzzeitig bergab. Zwischendurch schweift unser Blick über die Karwendelschlucht zum Hohen Gleirsch und zu den Nordausläufern der Pleisenspitze - wir befinden uns genau zwischen Karwendel- und Vomperkette. Die folgenden zehn Kilometer fahren wir auf einer Forststraße leicht ansteigend immer am Karwendelbach entlang, wobei wir auch bald noch weit hinten das Karwendelhaus erblicken. Doch der Weg zieht sich noch hin. Nach der Anger- und Larchetalm wird das Gelände steiler, und erst bei den sonnigen Wiesen der Hochalm haben wir das steile Schlußstück überwunden. Links thront die Östliche Karwendelspitze, rechts befindet sich das Karwendelhaus, das wir schließlich in wenigen Serpentinen erreichen.

Abfahrt nach Vorderriß:
Wer einmal in dem 1908 erbauten Alpenstützpunkt Karwendelhaus übernachten will, hat jetzt die beste Gelegenheit dazu. Eine Übernachtung im Hochgebirge ist sowieso immer etwas Besonderes! Mit etwas Glück hören wir abends oder nachts von der gegenüberliegenden Talseite die Hirsche röhren. Wer für die Tour nur einen Tag veranschlagt hat, fährt in wenigen Minuten hinauf auf den Hochalmsattel, den höchsten Punkt der Tour. Ab jetzt geht es fast nur noch bergab! Im Gegensatz zur bisherigen Auffahrt verschlechtert sich die Wegbeschaffenheit bis zum Kleinen Ahornboden jetzt zusehends, wir bewegen uns jetzt auf grobem Schotter. Der Weg wendet sich bald nach Norden. Abgesehen von einigen kurzen Serpentinen bleiben wir in dieser Richtung.
Gleich bei der ersten Gabelung (kurz nach dem Sattel) bleiben wir rechts auf der Forststraße, denn der Weg links geht in einen Bergsteig über und ist nicht befahrbar. Nach langer Abfahrt erreichen wir den idyllischen Kleinen Ahornboden. Am nordöstlichen Rand dieses Juwels biegen wir bei einer Wegekreuzung rechts ab, einige Meter danach kommen wir an dem Hermann von Barth-Denkmal vorbei. Hermann von Barth war ein bekannter Bergsteiger und Erschließer des Karwendelgebirges.
Die Fahrt verläuft nahezu durch das komplette Johannestal bergab, wobei sich die Wegbeschaffenheit zusehends verbessert. Bei einigen Wegegabelungen folgen wir einfach den Wegweisern nach Hinterriß. Nur auf einer Höhe von ca. 1100 m müssen wir einen kurzen Gegenanstieg bewältigen. Schließlich endet die Abfahrt im Rißtal, am Parkplatz Nr. 4, direkt am Rißbach gelegen. Leider ist es nun mit der verkehrsberuhigten Fahrt vorbei, denn wir befinden uns auf der für uns noch 15 km langen Mautsstraße zwischen Hinterriß und der Eng (Großer Ahornboden). Kurzzeitig gibt es Radwege, auf die wir ausweichen können. In Hinterriß lohnt der kurze Besuch des Naturparkhauses, ein Infozentrum über den Alpenpark Karwendel. Unseren ursprünglichen Ausgangspunkt, den Wanderparkplatz in Vorderriß, erreichen wir direkt nach dem Ortseingang von Vorderriß.

 


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Literatur:

Mountainbike-Führer

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol
von Hofer, Willi und Hammerle, Claudia

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol

Mountainbike-Führer

175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi

175 Mountainbiketouren

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Karwendel alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Klier, Walter

Alpenvereinsführer Karwendel alpin

Galerie:

Weitere Bilder:

Die Straße verläuft immer entlang des Karwendelbaches.Erster Blick auf das Karwendelhaus (Bildmitte).Am HochalmsattelSonnenaufgang am Karwendelhaus - Blick in das Karwendeltal (Auffahrtsweg)Das KarwendelhausDer Hochalmsattel trennt das Karwendeltal im Westen vom Johannestal im Osten:im Kleinen Ahornboden

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit