roBerge.de | Einsam aufs Kranzhorn
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Einsam aufs Kranzhorn


Wenig begangene Skiwanderung

Das Kranzhorn ist eines der beliebtesten Ziele des bayerischen Inntals. Sowohl Bayerische als auch Tiroler Wanderer besteigen ihn gern. Da wundert es umso mehr, dass es gerade auf diesen Gipfel eine einsame, aber nur bedingt durchführbare Schneeschuh- bzw. Skitour gibt, die vielen unbekannt ist. Sicher liegt dies neben der fehlenden Winteröffnungszeit der Kranzhornhütte auch daran, dass für eine echte Schneeschuhtour (und auch Skitour) einfach die weiten, freien Hänge fehlen. Zudem läuft die Tour immer wieder durch Waldgelände. Wer jedoch die Einsamkeit liebt, wo man beim Waldaufstieg die Seele baumeln lassen kann, der kommt mit dieser unscheinbaren Halbtagestour auf seine Kosten.

Sie beginnt in der Nähe des Trockenbachergehöfts, oberhalb von Erl, und führt über die Bubenau-Alm zur Kranzhorn-Alm. Am Trockenbachergehöft sind die Parkmöglichkeiten äußerst beschränkt. Oft ist die Straße hier eingezäunt und man kann überhaupt nicht parken. In diesem Fall sollte man bereits ca. 300 m unterhalb parken, dort, wo sich der Weg zum Kranzhorn und zum Spitzstein nach einer Linkskurve teilt.


oben:
Rückblick während des Aufstiegs auf die Bubenau-Alm.
Links dahinter im Nebel der Spitzstein.

oben:
Rückblick während des Aufstiegs auf die Bubenau-Alm.
Links dahinter im Nebel der Spitzstein.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Skitour
Schneeschuh
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Kranzhorn
Dauer:
Aufstieg zur Kranzhornalm gut 1,5 Stunden
von der Kanzhorn-Alm zum Gipfel gut 20 Minuten
Aufstieg insgesamt ca. 2 Stunden
Lawinengefahr:
Insgesamt recht gering, da meist Waldgebiete durchquert werden. Vorsicht ist geboten auf dem letzten Hang vor der Kranzhorn-Schutzhütte und auf dem Gipfelhang oberhalb dieser, insbesondere nach starken Schneefällen.
Hangrichtung: Süd bis Ost
zur aktuellen Lawinenlage
Touristinfo:
Erl

Anforderung:

Höhenunterschied:
Gut 600 m
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leicht. Einige Meter vor dem Gipfel Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Start:

Straße am Gehöft Trockenbacher 730 m


GPS-Wegpunkt:
N47 41.012 E12 12.244 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg, über Nußdorf nach Erl. In Erl gleich hinter der Kirche (von Nußdorf kommend) abbiegen in Richtung Kranzhorn / Spitzstein. Achtung: Hier auf den Tacho schauen, denn genau nach 2,8 km kommt nach der Auffahrt direkt nach einer scharfen Linkskurve die Abzweigung, wo man rechts zum Spitzstein und links zum Kranzhorn gelangt. Ab hier sollte man bereits nach einer Parkgelegenheit am Straßenrand ausschauen, wenn man nicht bis zum offiziellen Kranzhorn-Parkplatz hochfährt, also wenn man über die Bubenau aufsteigen will. Evtl. parkt man deshalb direkt am freien Platz der genannten Kurve, denn spätestens dort, wo kurz darauf nach rechts der Wirtschaftsweg zum Trockenbacher-Gehöft (Foto 1) abzweigt, ist der Weg im Winter nicht mehr geräumt, und hier beginnt auch der Skiweg. Falls man trotzdem am Gehöft Trockenbacher (privat) parken will, sollte man so freundlich sein und die Bewohner um Erlaubnis bitten!

  • Ab Rosenheim: 35 Km / 0:35 Std
  • Ab München: 90 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 100 Km / 1:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Man bleibt einige Minuten auf der Hauptstraße. Kurz oberhalb des Trockenbacher-Gehöfts zweigt, noch vor dem Wald, ein Weg nach links ab (siehe Foto 2). Es gibt sogar einen Wegweiser "Bubenau", der jedoch im Winter bei entsprechender Schneelage erst einige Meter nach der Abzweigung sichtbar wird. Also umkehren und den Weg hinauf! Man erreicht schnell den Wald und bleibt auf dem Waldweg, bei mehreren Abzweigungen gibt es Hinweisschilder "Bubenau", denen man folgt. Wenn der Wald wieder verlassen wird, ist bereits die Bubenau-Alm von unten sichtbar. Direkt zur Alm hinauf und kurz vor dieser links abbiegen. Über einen kleinen, steilen Hang hinauf zum obersten baumfreien Teil. Dort gelangt man in einen kleinen Wald hinein, steigt über einen Zaun und gelangt auf eine breite Forststraße. Hier rechts abbiegen und nach wenigen Meter die Straße wieder links verlassen auf eine flacheren Hang (Bild 7). Auf diesem rechts bleibend aufsteigen, bis man auf den unteren Bereich des freien Almgeländes trifft. Hier sollte man ebenfalls rechts am Waldrand bleiben, denn im mittleren und linken besteht besteht oft wegen größerer Wächten Lawinengefahr. Das Gelände wird flacher und nach wenigen Minuten trifft man in einer kleine Mulde auf die Gebäude der Kranzhorn-Schutzalm.
Den Gipfelweg ersteigt man am besten links vor der Alm, wobei man steil bis zum Waldrand emporsteigt. Kurz vor dem Gipfel bzw. Gipfelgrat die Ski abschnallen und zu Fuß zu den beiden Gipfelkreuzen.

Abfahrt:
Vom Skidepot aus kurz auf dem Aufstiegsweg entlang fahren und anschließend den freien Hang hinunter direkt zur Kranzhorn-Schutzhütte.
Ab hier zwei Abfahrtsvarianten:
Variante 1: Entlang des Aufstiegsweges. Zum Schluß gibts sogar eine kleine Schußfahrt.
Variante 2: Man fährt den Sommerweg hinunter. Für diejenigen, welche das waldige Steilstück kurz unterhalb der freien Flächen der Kranzhorn-Alm umgehen wollen. Der Weg ist allerdings von einem längeren Flachstück bei der Spadau-Polzalm gekennzeichnet, an dem man gehen muss. Man bleibt immer auf dem Hauptweg und erreicht schließlich die anfangs benutzte Abzweigung oberhalb des Trockenbacher-Gehöftes.

Aufstiegsvariante:
Selbstverständlich lässt sich die Tour auch umgekehrt, also mit Aufstieg über den Sommerweg, begehen.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Niederndorferberg
© https://www.terra-hd.de

Sachrang-Reichenau
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY17

Lawinenhilfe

Snowcard
von Engler, Martin

Snowcard

Führer und Interviews

Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner

Gipfeltreffen

Bildband

Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth

Chiemgauer Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

An dieser Stelle  - 2,8 km nach der Kirche in Erl -  zweigt der Weg links ab. Evtl. gleich hier rechts in der Kurve parken.Der Trockenbacher-Hof. Spätestens hier parken.Hier die Abzweigung links nehmen.Der Aufstieg durch den Wald ist immer flach und verläuft auf breiten Forstweg.Bei mehreren Abzweigungen folgt man den Hinweisschildern Richtung Bubenau.Hier das Ende des Waldes - die Bubenaualm ist oben sichtbar.Der Einstieg in den Waldbereich nach verlassen der Forststraße, oberhalb der Bubenaualm.Die freien Hänge unterhalb der Kranzhorn-Alm. Hinten links der Pendling.Die Kranzhorn-Schutzhütte tief im Schnee, ist erst ab Mitte März und nur bei guten Straßenverhältnissen bewirtschaftet.Der Gipfelhang oberhalb der Almen.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit