roBerge.de | Kreuzjöchl ab Pfeishütte
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Kreuzjöchl ab Pfeishütte


Herrlicher Blick auf Innsbruck

Das Kreuzjöchl geht im Schatten der Rumer Spitze etwas unter, da es dirket an dessen Fuß liegt und miest sogar übersehen wird. Dabei handelt es sich um ein kleines Gipfelchen, welches von der Pfeishütte als Zugabe nach einer größeren Tour noch schnell erreicht werden kann. Das Gipfelkreuz auf sanftem Hügel ist der eigentlichen hcöshten Stelle etwas vorgelagert. Die Sicht in das Wipptal und Inntal, auf Innsbruck, auf die Tuxer, Zillertaler und Stubaier Alpen ist überragend.


Das Kreuzjöchl

Das Kreuzjöchl



Kurzinfo:

Region:
Karwendel
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Kreuzjöchl (2158 m)
Dauer:
Aufstieg 50 Min. Abstieg 40 Min. insgesamt 1 Std. 30 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Innsbruck

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 235 Höhenmeter
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leichter Bergweg. Für Kinder geeignet, eine kurze Stelle erfordert Trittsicherheit
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Pfeishütte 1922 m


GPS-Wegpunkt:
N47 19.804 E11 25.520 zu Google Maps


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die Pfeishütte ist ein wichtiger Ausgangspunkt für viele Touren im südlichen Karwendel. Sie kann nur auf folgenden Wegen zu Fuß bzw mit dem Mountainbike erreicht werden.
a) die kürzeste Variante: über den Goetheweg von der Bergstation Hafelekar (Talstation in Innsbruck).
b) Schwere Variante: durch das Halltal über St. Magdalena und Stempeljoch (1500 hm)
c) mit dem Mountainbike (1000 hm) von Scharnitz durch Gleirschtal und Samertal
d) Von Innsbruck über Hungerburg und Arzler Scharte (1300 hm)
e) von Rum im Inntal über Vintlalm und Kreuzjöchl 1250 hm)


Tourenbeschreibung:

Von der Pfeishütte gehen wir kurz zurück zur Brücke und zu der Wegekreuzung, dort wenden wir uns rechts Richtung Stempeljoch. Nach 750 Meter, auf halbem Weg zum Stempeloch, zeigt ein Wegweiser nach rechts zum Kreuzjöchl. Der Bergweg ist bis auf eine kleine Stelle, die Trittsicherheit erfordert, recht einfach und führt zur höchsten Erhebung östlich der Rumer Spitze. Wir gehen noch einige Meter und entdecken dann etwas unterhalb das Gipfelkreuz. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Innsbruck - Austria Trend Hotel Congress
© https://www.panomax.com

Innsbruck - Adlers Hotel
© https://www.panomax.com

Literatur:

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Karwendel alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Klier, Walter

Alpenvereinsführer Karwendel alpin

Wanderführer

Karwendel
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Demmel, Robert

Karwendel

Galerie:

Weitere Bilder:

Im Übergang vom Stempeljoch (im Hintergrund) zum KreuzjöchlBlick vom Kreuzjöchl auf die Thaurer Jochspitze

Panorama:


Am aussichtsreichen Kreuzjöchl. Unser Peakfinder-Link zeigt die Namen der Gipfel an.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

Panoramablick vom Kreuzjöchl Blickrichtung entspricht dem Panoramafoto zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit