Von Scharnitz durch Gleirschtal und Samertal
Das Gleirsch- und das Samertal zählen aufgrund ihrer Abgelegenheit eher zu den unbekannteren Tälern im Karwendel. Doch in ihrer Schönheit können sie es gut mit anderen, bekannteren Tälern aufnehmen. Landschaftlich kommt man hier auf alle Fälle auf seine Kosten!
Die Tour ist für Mountainbiker bis auf den Schlußanstieg recht einfach. Das Gelände steigt, abgesehen von zwei kurzen Gegenanstiegen, immer nur leicht an. Erst eine Dreiviertelstunde vor der Hütte wird es sehr steinig sowie steiler. Wer hier abstiegt und schiebt, blamiert sich nicht, der rassige Weg ist nur für eingefleischte Biker mit sehr gutem Können und Kondition geeignet! Einfacher ist es, seinen fahrbaren Untersatz bei dem Bikeparkplatz abzustellen und die letzte Dreiviertelstunde über den schönen Bergweg aufzusteigen.
Natürlich kann man auch zu Fuß von Scharnitz zur Pfeishütte wandern. Dazu muss jedoch mit einer Gehzeit von ca. 5 bis 6 Stunden gerechnet werden.
Die sympatische und gut geführte Hütte ist ein idealer, mehrtägiger Stützpunkt für Gipfeltouren. Stempeljoch, Stempeljochspitze, Rumer Spitze, Sonntagskarspitze, Gleirschtaler Brandjoch oder Hintere Bachofenspitze sind nur einige der möglichen Gipfelziele.
GPS-Wegpunkt:
N47 23.170 E11 16.023 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Bahnhof Scharnitz. Als Überschreitung auch möglich von/nach Bahnhof Hochzirl.
Mit dem Pkw:
Über Mittenwald nach Scharnitz, dort Parkmöglichkeit auf dem Großparkplatz für die Karwendeltäler.
Achtung der Automat nimmt nur Münzen.
Wo die Hintertalstraße die Isar überquert, gibt es einen weiteren (kleinen) Parkplatz. Er ist kleiner, aber frühmorgens zur Skitourenzeit i.d.R. nicht voll.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auffahrt:
Am Parkplatz weisen bereits die ersten Schilder entlang der Isar zu den verschiedenen Karwendeltälern. Nachdem wir die Brücke der Einmündung des Karwendelbachs in die Isar passiert haben, bleiben wir auf dem Hauptweg und passieren den Gasthof Wiesenhof.
Nach insgesamt ca. 2,0 k m endet die Asphaltstraße. Weiter geht es auf der breiten Forststraße bis nach ca. 3,9 km zum Abzweiger ins Gleirschtal. Hier bei der Weggabelung rechts leicht abwärts, auf einer Betonbrücke über die Isar und auf der Steilstufe ca. 1 km. immer auf dem Hauptweg bleibend. Eingie Zeitlang fahren wir gemütlich ohne Steigung talein. Die Möslalm lassen wir rechts liegen und fahren weiter Richtung Pfeishütte.
Nach ca. 13,5 stoßen wir auf eine Wegegabelung. Hier fahren wir am besten rechts weiter (GPS links???). Bei demn Weg links haltet es sich um einen inzwischen nicht mehr befahrbaren Weg. Wer sich trotzdem Zwischenanstieg (also den rechten Weg) ersparen will, muss hier schieben. Nach der Steilstufe und der anschließenden Abfahrt geht es gemütlich weiter, immer nur leicht ansteigend durch das Samertal bis zum abgezäunten Radlparkplatz. Wer zur Hütte weiter fahren will, muss bald darauf mit sehr grobem Schotter auf steiler Straße rechen - besser ist es, hier das Bike abzustellen und den kürzeren Wanderweg bis zur Pfeishütte aufzusteigen.
Die Abfahrt:
Zurück nach Scharnitz auf dem gleichen Weg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol
von Hofer, Willi und Hammerle, Claudia
Wochenendtouren Bayerische Alpen
zwischen Oberstdorf und Bechtesgaden
von Baumann, Franziska und Sommer, Antje
Alpenvereinskarte 5/2
Karwendelgebirge Mitte
von Alpenverein
Alpenvereinskarte 31/5
Innsbruck und Umgebung
von Alpenverein