roBerge.de | Schildenstein
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Schildenstein


Über die Königsalm

Der Schildenstein ist der westliche Nachbarberg der Blauberge im Mangfallgebirge, gelegentlich wird er auch den Blaubergen hinzugerechnet.
Im Sommer ist er ein gern besuchtes, oft überlaufenes Ziel, aufgrund der Nähe zum Tegernsee und insbesondere des Münchner Publikums.
Ganz anders sieht es da im Winter aus. Für die Skitourengeher ist der Gipfel nicht sehr attraktiv, da im unteren Bereich eine lange Forststraße und im oberen Bereich ein größeres Waldstück den Abfahrtsgenuss bremsen. Mehrmals gibt es kleinere Gegenanstiege. Nicht zu Unrecht wird diese Tour in einigen Führern deshalb als Skiwanderung beschrieben. Was den Skifahrer missfällt, freut aber den Schneeschuhgeher, denn der Aufstieg bis zum Gipfel ist für diese Sportart bestens geeignet.


Das große Gipfelkreuz des Schildenstein. Foto © Eli

Das große Gipfelkreuz des Schildenstein. Foto © Eli


Das flache Gelände ist bis auf den Gipfel auch für Anfänger geeignet

Das flache Gelände ist bis auf den Gipfel auch für Anfänger geeignet



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Skitour
Erreichte Gipfel:
Schildenstein 1613 m
Dauer:
Aufstieg 2 Std. 30 Min., Abfahrt ca. 30 - 45 Min.
Lawinengefahr:
Meist gering, Vorsicht ist jedoch im Gipfelbereich geboten sowie auf dem Westhang oberhalb der Königsalm.
Exposition: Nord, West, Südwest
zur aktuellen Lawinenlage
Touristinfo:
Tegernsee

Anforderung:

Höhenunterschied:
Parkplatz 826 m, Königsalm 1115 m, Schildenstein 1613 m
Insgesamt incl. aller Zwischenanstiege ca. 805 m
Streckenlänge:
12 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Im unteren Bereich Forststraße (Rodelbahn), anschließend im Bereich der Königsalm flaches und welliges Gelände, nach der Königsalm steiler und durch Wald. Der Gipfel ist steil und kann manchmal nur zu Fuß erstiegen werden.

Start:

Königsalm - Wanderparkplatz gegenüber Parkplatz Winterstube 826 m


GPS-Wegpunkt:
N47 37.321 E11 42.822 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Eisenbahn fährt bis zum Bahnhof Tegernsee. Von dort aus fährt der RVO-Bus 9556 über Kreuth Richtung Achensee. Ausstieg direkt an der Haltestelle „Klamm Schwarzentenn / Königsalm“ beim Parkplatz Winterstube.


Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen oder Irschenberg, über Tegernsee auf der B307 in Richtung Achenpass. Der Parkplatz befindet sich linkerhand ca. 2 km nach Wildbad Kreuth (gegenüber Parkplatz Winterstube).

  • Ab Rosenheim: 60 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 65 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 35 Km / 0:40 Std
  • Ab Salzburg: 130 Km / 1:35 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Hinweis:
Die Rodelbahn wird im Winter vom Rodelclub Kreuth oft als Rodelbahn präpariert und für Wettkämpfe verwendet. In dieser Zeit steigt man am besten abseits der Rodelbahn im Wald auf. In der Regel ist der Weg gut zu finden. Im Zweifelsfall sollte man beim Rodelclub (http://www.rodelclub-kreuth.de)  oder bei der Touristinformation nachfragen.

Aufstieg:
Vom Parkplatz aus folgen wir den Wegweisern in Richtung Königsalm bzw. Schildenstein. Nach dem Ende der Rodelbahn öffnet sich das Gelände und wir sehen fast den kompletten Wegverlauf bis zum Gipfel vor uns. Durch baumloses, leicht welliges Gelände erreichen wir in 20 Minuten die Königsalm (im Winter geschlossen). Hinter ihr müssen wir erst einmal einige Meter bergab und über einen schmalen Steg den Klammbach überqueren. Nach dem Steg gehen wir links (nordöstlich) bergauf und folgen dem Gelände bis zu einem Kamm am Graseck. Hier wenden wir nach rechts und folgen nun dem breiten Kammverlauf, der bald wieder durch Wald verläuft. Nach einem längeren Aufstieg in gelegentlichem Auf und Ab durch das "Schanzl" erreichen wir den fast baumfreien Sattel unterhalb des Gipfels. Über eine Linksserpentine bleiben wir auf gleicher Höhe und befinden uns nun unterhalb des steilen Gipfelaufbaus. Tourengeher schlagen hier ihr Skidepot auf, fortgeschrittene Schneeschuhgeher kommen ohne wesentliche Probleme bis zum Gipfelkreuz.
Die ausgezeichnete Sicht reicht hier von der Benediktenwand auf die kompletten Tegernseer Berge, außerdem auf das Karwendel und das nahe Rofan (Guffert, Unnütz, Hochiss). dahinter die Zillertaler Alpen.

Abfahrt:
Nach dem Waldbereich unterhalb des Gipfelsattels entlang des Aufstiegsweges, bei genügend Schnee auch links davon parallel zum Aufstiegsweg. Nur bei günstigen Lawinenverhältnissen kann man auf dem Hang oberhalb der Königsalm direkt hinunterfahren.

Variante:
Auf dem Plateau unterhalb des Gipfelaufbaus besteht die Möglichkeit, einen Abstecher zum benachbarten Platteneck zu unternehmen (ca. 15 Minuten). Der Rückweg erfolgt dann wieder auf dem gleichen Weg (nicht nach Südwesten absteigen).


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Lenggries-Geierstein
© https://www.terra-hd.de

Lenggries - BayernHütte am Brauneck
© https://www.panomax.com

Literatur:

Skiführer

Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden
von Stadler, Markus

Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden

Winterwanderführer

Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit

Winterwandern Bayerische Alpen

Skitourenführerführer

Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus

Skitourenführer Bayerische Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

Kurz vor der Königsalm. Foto © EliDer Gipfelaufbau des Schildenstein. Foto © EliNur kurz vor dem Gipfel wird es etwas anspruchsvoller

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit