Der klassische Normalaufstieg ab Kalkofen
Die privat geführte Bründlingalm (ehemals Stockreither-Kaser) liegt unterhalb des Hochfelln-Gipfels. Sie ist eine der ältesten Berghütten Bayerns, wurde vermutlich 1855 erbaut und wurde seitdem immer wieder vergrößert. Mehrere Wege führen zu ihr auf eine Höhe von 1160 m, zu den beliebtesten und einfachsten zählt die hier vorgestellte Wanderung ab dem Parkplatz Kalkofen im Tal der Weißen Ache.
GPS-Wegpunkt:
N47 47.518 E12 34.977 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt 110 Bergen. Von dort über Bernhaupten nach Bergen immer südlich, vorbei an der Talstation der Hochfellnbahn zur ehemaligen Maxhütte. An dieser vorbei auf der Hauptstraße bleibend bis zum Wanderparkplatz Kalkofen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Der Aufstieg erfolgt durch das traumhaft schöne Schwarzachental. Auf mäßig ansteigenden Forstwegen folgen wir den Wegweisern zur Bründlingalm. Bei einer Gabelung auf 785 m wählen wir den rechten Weg (auf dem linken Weg kommen wir später wieder herab). Kurz vor Verlassen des Waldes wird es etwas steiler und steiniger, doch kurz darauf sehen wir bereits das Almgelände vor uns. Über eine Forststraße gelangen wir schließlich zur Bründlingalm mit seinen drei Einkehrmöglichkeiten. Oberhalb der Bründling-Alm bietet sich die Gelegenheit, über einen kleinen Umweg den Aussichtspunkt Bründlingköpfl mit seinem eigenen Gipfelkreuz zu ersteigen.
Abstieg:
Unterhalb der Almgebäude wählen wir nun anstatt des uns bekannten Waldweges die rechts verlaufende Forststraße. Sie führt zunächst entlang der Schwarzen Ache bis zu einer Wegegabelung, dort geht es rechts zur Steinbergalm, wir halten uns jedoch links. Nach 200 Metern überqueren wieder den Bach und biegen rechts ab. Links würden wir steil ansteigend die gemütliche Gleichenbergalm erreichen. Bald stoßen wir wieder auf den Aufstiegsweg, der uns zurück zum Parkplatz Kalkofen bringt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Chiemsee
Berge und Seen zwischen Rosenheim und Salzburg
von Gerhard Hirtlreiter
Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas
Wandern mit dem Kinderwagen / Inntal Chiemgau Berchtesgaden
45 Touren zwischen Rosenheim und Salzburg
von Kohwagner, Sabine