Winterwanderung in den Tuxer Alpen
Die Einheimischen nennen ihn den Glotzen, und genau genommen ist er nicht einmal ein richtiger Gipfel: Als Largoz bezeichnet man die nördlichste Graterhebung im Kamm zwischen dem Voldertal und dem Wattental. Sie lässt sich zu jeder Jahreszeit gut erreichen, so wie hier beschrieben auch als Winterwanderung. Wenn es die Schneelage zulässt, kann man in den Übergangszeiten auch mit dem Mountainbike bis zur Largozalm hochfahren, in diesem Fall nutzt man natürlich die beschilderte Fortstraße. Schöne Bike&Hike-Tour!
Während der Tour ist keine Einkehr möglich. Die Largozalm in der Mitte der Wanderung ist unbewirtschaftet, bietet aber einige Rastmöglichkeiten. Direkt am Parkplatz befindet sich die Krepperhütte.
GPS-Wegpunkt:
N47 15.407 E11 34.475 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wattens in Tirol. 6 km von Volders Kreisverkehr - Lange Gasse Richtung Süden - nach ca. 300m Richtung Großvolderberg Krepperhütte nach Links abbiegen - nach ca. 1,5 km bei Kreuzung Großvolderberg/Vögelsberg nach Rechts abbiegen (Großvolderberg - Krepperhütte) - nach ca. 1km bei Kreuzung (Telefonzelle) bergwärts weiterfahren - Weiterfahrt ca. 2 km bis Schild Krepperhütte 200m - Links abbiegen - noch ca. 200m Schotterstraße bis zur Krepperhütte.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Es gibt mehrere Varianten, um zur Largozalm zu gelangen, abhängig von der Schneelage. Flacher und breiter, aber etwas weiter, ist die Rodelbahn (Forststraße). Falls der Untergrund genügend Schnee hat, bietet sich auch der Largozsteig an. Dieser zweigt direkt am unteren Ende des Parkplatzes oder alternativ einige Meter oberhalb des Parkplatzes ab. Beide Steige kommen nach wenigen Minuten wieder zusammen. Der Steig verläuft immer in östlicher Richtung durch einen Wald und quert mehrmals die Forststraße. Falls erforderlich, kann auch mehrmals auf die Forststraße ausweichen, die ebenfalls zur Alm führt. Kurz vor den Almhütten lichtet sich das Gelände, wir können nun entweder über die Forststraße oder den freien Hang zum Almdorf aufsteigen. Dort folgen wir den Wegweiser "Largozkreuz" über einen zunächst steilen Hang. Meist sind auch Spuren vorhanden, nach denen wir uns richten können. Nach wenigen Minuten haben wir den Rücken erklommen, danach bleibt das Gelände flacher. Markierungen sind nur sehr selten vorhanden. Über Latschenfelder und durch Zirbenbäume gelangen wir schließlich über einen Rechtsbogen zum Gipfelkreuz. Es empfiehlt sich, noch einige Meter weiter bis zu der orangen Vermessungstafel zum höchsten Punkt aufzusteigen. Hier ist die Sicht noch schöner, insbesondere auch auf das Wattental mit Lager Walchen und den Hirzer.
Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegswegs.
Abstiegsvariante:
Eine schöne Variante ist, über den vom Gipfelkreuz nach Norden führenden Steig zum Glotzenkreuz abzusteigen. Ab dort führt ein Weg westlich hinunter zur Largozalm.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Kompass Karte Nr. 37 "Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen"
von Kompass
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael
Rund um Innsbruck (Rother Schneeschuhführer)
Stubaier Alpen, Tuxer Alpen, Karwendel
von Birgit Hofbauer