Eingehtour für Schneeschuh- und Winterwanderer
Diese Wanderung zur Chiemhauser Alm (auch: Klosteralm), zum Aussichtpunkt "Geigelsteinblick" und ggf. weiter zur Häusleralm bietet sich als sehr einfache Schneeschuhwanderung an. Gut geeignet ist sie auch für Anfänger, die diese Sportart das erste Mal testen wollen. Diese kommen auf voll auf ihre Kosten, denn die Tour ist kurz, lawinensicher und weist keine steilen Steigungen auf. Eine Einkehr ist während der Wanderung nicht möglich, denn die Almen sind im Winter geschlossen. Jedoch liegt zehn Minuten vom Parkplatz entfernt der Berggasthof Streichen, unterhalb der bekannten Streichenkirche, der wir ebenfalls einen Besuch abstatten sollten.
GPS-Wegpunkt:
N47 42.238 E12 24.229 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug nach Übersee, weiter mit dem Bus Haltestelle „Ettenhausen Zollamt“, zu Fuß weiter Richtung Achberg/Streichen (35 Min. Aufstieg)
Mit dem Pkw:
Von Schleching kommend weiter Richtung Tirol (ehem. Grenzstation), nach der Brücke über die Tiroler Achen links steil hinauf Richtung Achberg / Streichen. Am 2. Parkplatz stellen wir unser Fahrzeug ab.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom oberen Streichenparkplatz aus folgen wir der bergauf führenden Straße. Nach 300 Metern zweigt links der Steig zur Chiemhauser und Peterer Alm ab. Einige Meter bergauf, durch ein Gatter und wir sehen bereits etwas entfernt die Peterer Alm vor uns liegen. Leicht ansteigend wandern wir an ihr vorbei und biegen kurz darauf rechts in den breiten Weg ein. Über zwei Serpentinen durch ein Waldstück erreichen wir wieder ein baumfreies Gelände. Der sonnige Weg führt an der Donauer Alm vorbei, anschließend wendet der Weg nach rechts und kurz darauf erblicken wir linke Hand bereits die Chiemhauser Alm. Doch vorher gehen wir noch ein Stück weiter, wieder in den Wald hinein zu einer Wegekreuzung. Hier lohnt es sich, auf dem Weg ganz rechts auf eine kleine Anhöhe zum "Geigelsteinblick" aufzusteigen. Ein Bankerl lädt zur Aussicht in das Achental ein. Anschließend geht es wieder zurück und hinauf zur Chiemhauser Alm. An ihr vorbei führt in 20 Minuten der flache Weg durch wunderschönes Schneeschuhgelände zur Häusler Alm. Das Hinweisschild über ein Amphibien-Schutzgebiet brauchen wir, solange wir uns auf dem Hauptweg befinden, nicht zu beachten, denn diese gilt nur im Sommer speziell für Mountainbiker. Die Häusler Alm bildet unseren heutigen Endpunkt, denn weiter hinten führt der Weg wieder bergab ins Tal. Vor der Alm gibt es eine kleine Sitzgelegenheit.
Abstieg:
Über die Chiemhauser Alm wandern wir wieder zurück Richtung Parkplatz. Wenige Meter, nachdem wir wieder auf die Autostraße stoßen, zweigt links ein kleiner Steig zur Streichenkirche ab. Der Weg ist auch für Schneeschuhwanderer einfach zu begehen. Wir stoßen wieder auf die Straße und erreichen nach wenigen Minuten die ehemalige Wallfahrtskirche und den darunter liegenden Berggasthof. Der Weg zurück zum Parkplatz erfolgt dann über die Straße.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein
Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas