Von Bären und Wölfen
Die Tischofer Höhle (auch: "Zottenhöhle") ist die wichtigste vorgeschichtliche Fossilien-Fundstätte Nordtirols. Sie ist leer, eine Ausstellung mit Funden ist im Heimatmuseum der Festung Kufstein zu sehen.
Die Höhle wurde 1906 erstmals untersucht. In ihr fand man zahlreiche Überreste und Knochen von Höhlenbären (380 !), Hyänen, Höhlenlöwen, Wölfen, Füchsen, Rentieren, Gämsen, Steinböcken und Murmeltieren. Sie wurde wegen ihrer günstigen Lage (Sonneneinstrahlung, Trinkwasser in der Nähe) von den steinzeitlichen Menschen bevorzugt. Zudem fand man Skelette von jungen und älteren Menschen, Knochenspitzen, die zur Jagd verwandt worden waren und andere Waffen. In Übereinstimmung mit den Fundgegenständen (Kupfer, Bronze, Keramikteile, Reste von Nahrungsmitteln usw.) ergab sich die Annahme einer Wohn- und Arbeitsstätte in der nordalpinen Frühbronzezeit (1800 - 1450 v. C.).
Es wird aber auch berichtet, dass dort die Bauern ihre Waffen versteckten. Im letzten Krieg waren solche Rückzugsorte für Flüchtlinge und Verfolgte lebensrettend.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.702 E12 11.243 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kufstein fahren. Dann zu Fuß in nordöstlicher Richtung (30 Minuten vom Bahnhof) oder mit dem Postbus zum Parkplatz Sparchen-Kaisertal.
Mit dem Pkw:
Inntal-Autobahn Ausfahrt Oberaudorf, nach der Ausfahrt rechts Richtung Walchsee nach Niederndorf - Ebbs. In der Ortsmitte von Ebbs rechts abbiegen Richtung Kufstein, nach ca. 2 Kilometer (nach Oberndorf aber vor Kufstein) links abbiegen Richtung Kaisertal. Dort befindet sich der gebührenpflichtige Parkplatz "Sparchen" (484 m).
Nicht zum Sessellift fahren, dieser befindet sich 15 Minuten entfernt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Nach den Treppen zu Beginn des Kaisertals erreicht man nach insgesamt ca. 25 Minuten eine größere Fläche mit seitlichen Wiesenhängen. Man sieht vorne das erste Haus des Kaisertals. Direkt am Anfang dieser Fläche, noch im letzten Bereich des Waldes, biegt der Steig nach rechts unten ab, ein Wegweiser lässt das Ziel nicht vefehlen. Das Heruntersteigen zur Höhle dauert ca. 15 Minuten.
Anfang des 19. Jahrhunderts fielen immer wieder Feinde bei den Tirolern ein, die Bayern und auch die Franzosen. Sie hatte ein Versteck, in welchem sie ihre Waffen verstecken konnten. Dies war die Höhle unterhalb des Zottenhofes. Wenn die Bauern damals nachts die Sparchensteige hinaufsteigen, und diese jemand fragte, wo sie denn hingehen, dann lautete ihre geheimnisvolle Antwort: "Zum Tisch oba". Der Tisch wurde aus dem Grund genannt, weil in der Mitte der Höhe damals ein steinerner Tisch stand. Seitdem ist der Name der Höhe "Tischobahöhle".
Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)
Mensch & Höhle - Wege im Inntal
von Hofmann, Peter
Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser
von Jenewein, Herbert
Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl
Wilder Kaiser - Klettergeschichte, Geschichten vom Klettern
von Höfler, Horst und Schubert, Pit