Schneeschuhtour über Galtererweg und Loas
Neben der Wanderung auf den Kleinen Gamsstein von Süden ab Hochfügen (siehe "ähnliche Touren") können wir dieses Ziel auch von Norden erreichen. Die Schneeschuhtour erfolgt ohne besondere Schwierigkeiten. Nach Neuschnee sollte auf dem Galtererweg die Lawinensituation kritisch beurteilt werden. Vom Gipfel aus besticht die Sicht auf die nahen Gipfel Gilfert, Sonntagsköpfl und Großer Gamsstein. Auf dem Rückweg bietet sich als Zwischenstation der Alpengasthof Loas an. Leider gibt es dort keinen Rodelverleih, sodass wir auf der Rodelbahn zu Fuß zum Ausgangspunkt absteigen müssen.
GPS-Wegpunkt:
N47 18.981 E11 43.673 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Schwaz, weiter mit dem Bergbus über Arzberg bis zum Parkplatz Loas, Haltestelle "Pillberg, Parkplatz / Abzw. Loas" (eine Haltestelle vor der Kellerjochbahn). Info unter schwaz.at.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Schwaz. Nach der Ausfahrt fahren wir über die Innbrücke nach Schwaz und fahren auf der Hauptstraße (171) nach Südwesten, bis wir am Ortsende bei einem Kreisel die zweite Ausfahrt nach Südosten nehmen. Nun folgen wir der Straße ca.8 km hinauf bis zum Parkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Ab dem Parkplatz folgen wir dem leicht bergauf führenden Hoferweg (Wegweiser Kellerhochhütte 3,5 Std.). Nach ca. 1,5 Kilometer stoßen wir auf den Loasweg (Rodelbahn), den wir allerdings gleich wieder links verlassen, gehen kurz auf einer gespurten Langlaufloipe und betreten dann rechts das baumfreie Almgebiet. Weiter oben erblicken wir die Hütten des Naunzalm-Niederleger. Nun folgen wir entweder der Forststraße in mehreren Serpentinen bis zum Niederleger, alternativ können wir uns auch einen Weg über die freien Almwiesen nach oben suchen. Am Niederleger haben wir den vorläufig höchsten Punkt der Tour erreicht. Hier ist oft der bergauf führende Weg zum Hochleger gespurt, während der Galtererweg, den wir jetzt betreten müssen, im Winter wenig begangen wird. Der unberührte Weg führt zunächst in süd-südwestlicher Richtung leicht bergab entlang eines Zaunes. Nach einer knappen Stunde in mehrfachem Auf und Ab, zuerst über Wiesen, dann durch Wald, stoßen wir bei einer Jagdhütte auf die Rodelbahn, in die wir links einbiegen. Nach 10 Minuten erreichen wir den Berggasthof Loas und nach weiteren 5 Minuten den höchsten Punkt des Loassattels, wo sich auch das Gamssteinhaus befindet. Rechter Hand, also südlich, sehen wir bereits die flachen Hänge, auf denen wir nun in Richtung Gamsstein aufsteigen. Das Gelände ist sehr schneeschuhfreundlich und landschaftlich reizvoll. Bald sehen wir auch das kleine Gipfelkreuz des Kleinen Gamsstein vor uns, das wir unschwierig erreichen.
Abstieg:
Der Abstieg bis zum Berggasthof Loas erfolgt auf dem Aufstiegsweg und weiter bis zu der Stelle, wo der Galtererweg in die Forststraße (Rodelbahn) mündete. Bei dieser Gabelung bleiben wir auf der Rodelbahn, die uns in einer knappen Stunde hinunter zum Ausgangspunkt führt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Gipfelpanorama vom Kleinen Gamsstein
zu Peakfinder auf roBerge.de