roBerge.de | Vorderes Sonnwendjoch vom Inntal
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Vorderes Sonnwendjoch vom Inntal


Bike & Hike auf einen der höchsten im Rofan

Die meisten Wanderer kommen über die Erfurter Hütte, also von der Bergstation der Rofanseilbahn aus zum Vorderen Sonnwendjoch. Dies ist auch die einfachste Wanderung auf diesen Gipfel. Wesentlich länger dauert da schon der Aufstieg aus dem Inntal, denn hier gibt es keine Beförderungsmöglichkeiten. Der Sessellift von Kramsach ist außerdem schon seit Jahren außer Betrieb. Wer also diese Tour ab dem Inntal unternehmen will, muss mit einer Gesamtzeit von ca. 8 bis 8,5 Stunden rechnen. Da bis zur Bayreuther Hütte eine Forststraße hinaufführt, lässt sich zumindest der Abstieg kniefreundlicher und schneller gestalten, wenn man bis zur Hütte ein Mountainbike einsetzt (Vorsicht: steil!). Noch entspannter wäre natürlich eine Übernachtung auf der Hütte.


Hier ab dem Sonnwendsattel wird das Gipfelkreuz sichtbar. Wir erreichen es in ca. 20 Minuten.

Hier ab dem Sonnwendsattel wird das Gipfelkreuz sichtbar. Wir erreichen es in ca. 20 Minuten.


Aufgrund der exponierten Lage reicht der Blick vom breiten Gipfelplateau aus weit in das Zillertal.

Aufgrund der exponierten Lage reicht der Blick vom breiten Gipfelplateau aus weit in das Zillertal.



Kurzinfo:

Region:
Brandenberger Alpen / Rofan
Tourenart:
Bike & Hike
Erreichte Gipfel:
Vorderes Sonnwendjoch 2224 m
Dauer:
Hüttenauffahrt 2 Std., zum Gipfel 1 Std. 30 Min., Abstieg und Abfahrt ca. 2 Std.
insgesamt ca. 5 Std. 30 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kramsach

Anforderung:

Höhenunterschied:
Parkplatz 630 m, Bayreuther Hütte 1576 m, Vorderes Sonnwendjoch 2224 m
insgesamt ca. 1600 hm
Streckenlänge:
20,6 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Bis zur Bayreuther Hütte breite, aber oft sehr steile Forststraße, danach gelegentlich steiler Steig über Wiesen und Schrofen. Nie ausgesetzt, aber Schrittsicherheit erforderlich.
Hunde:
für Hunde gut geeignet, aber die Länge beachten. Oberhalb der Bayreuther Hütte keine Wasserstellen.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

PP Bayreuther Hütte bei Grünsbach 620 m


GPS-Wegpunkt:
N47 26.424 E11 50.852 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Rattenberg, weiter mit dem Bus nach Kramsach. Bis zum Wanderparkplatz "Grünsbach-Bayreuther Hütte" verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kramsach, nach Kramsach fahren, bei dem Kreisel im Zentrum von Kramsach links in Richtung Münster fahren. Nach zwei Kilometern im Ortsteil Habach zweigt rechts eine Nebenstraße nach Grünsbach ab. Auf dieser Straße bleiben, die zwischen den Häusern hindurch bis zum Wanderparkplatz führt.

  • Ab Rosenheim: 65 Km / 0:50 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:10 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 140 Km / 1:20 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Einen Friedhof ohne Grabstätten hat der Kramsacher Kunstschmiedemeister Hans Guggenberger in seinem Garten. In seiner "Sagzahn-Kunstschmiede" erzeugt er nach Vorbild seines Vaters Grabkreuze. Vor vielen Jahren begann dieser "Lustige Sprüche" zu sammeln. Inzwischen ist diese Sammlung zu einem kleinen Museum angewachsen. Bei freiem Eintritt erlebt man Zeugen der Vergangenheit, auf denen der Leidensweg altgedienter Ehegatten oder Laster und Schwächen der Menschen treffend beschrieben sind.


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Vom Parkplatz aus passieren wir die Schranke und fahren auf schönem und lockerem Forstweg, der teilweise sandig ist. Wir bleiben immer auf der serpentinenreichen Forststraße. In einer Höhe von ca. 1350 m, nach ca. 1,5 Stunden, gabelt sich der Weg. Dort geht es links etwas steiniger als bisher in 30 Minuten zur Bayreuther Hütte - unserem Bikedepot.
Weiter geht es zu Fuß: Hinter der Bayreuther Hütte weist ein Schild zum Vorderen Sonnwendjoch. Hier folgen wir dem Steig in nordwestlicher Richtung und umgehen den Berglkopf südwestlich. Dann erreichen wir einen kleinen Sattel mit weiter Aussicht ins Inntal. Wir bleiben auf dem Weg und steigen über die oft steilen, meist grasigen Südosthänge empor. Über den Sonnwendjochsattel und danach über den schrofigen Südostgrat erreichen wir schließlich den Gipfel.

Abstieg:
Wie Aufstieg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kramsach - Rofan
© https://www.panomax.com

Achensee - Pertisau Hotel Wiesenhof
© https://www.panomax.com

Alpbach – Galtenberg Resort
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Bayreuther Hütte
Ausflug vom Inntal ins Rofan

Flora und Fauna:

Wald-Witwenblume, Deutscher Fransenenzian, Weiße Silberwurz, Wundklee, Gipskraut, Ehrenpreis, Bergdistel, Rundblättrige Glockenblume, Eberwurz, Sumpf-Herzblatt, Schwalbenwurz-Enzian, Alpenrosen, Edelweiß, Knabenkraut, Wollgras


Literatur:

Wanderführer

Achensee und Brandenberger Tal
von Rudolf Wutscher

Achensee und Brandenberger Tal

Karte

Alpenvereinskarte 6
Rofan
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 6

Galerie:

Weitere Bilder:

Rückblick vom Gipfelaufstieg

Panorama:


  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit