Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Neueste Beiträge

#1
Neuerscheinung: Wandern und Einkehren im Münchner Umland

Ein Ausflug ins Münchner Umland mit Einkehr im Biergarten oder Wirtshaus – das ist bayerisches Lebensgefühl pur. Das Rother Wanderbuch ,,Wandern und Einkehren – Münchner Umland" von Gerhard Hirtlreiter stellt 40 Touren vor, die Naturgenuss mit kulinarischer Einkehr verbinden.

Das Wandergebiet reicht vom Kloster Scheyern bis ins Tölzer Land, von Landsberg am Lech bis Wasserburg am Inn. Neben bekannten Zielen lädt das Buch auch zu ruhigen Wegen im Norden Münchens ein – etwa ins Dachauer Hinterland mit seinen sanften Hügeln, stillen Dörfern und traditionsreichen Gasthäusern.

Alle Touren bieten präzise Wegbeschreibungen, Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks. Ausgewählte Einkehrtipps – vom gemütlichen Landgasthof bis zur Klosterstube – machen jede Wanderung zu einem echten Erlebnis.

Der perfekte Begleiter für alle, die das Münchner Umland aktiv und genussvoll entdecken wollen!

Zur ausführlichen Beschreibung auf roBerge.de

Bei Amazon kaufen über roBerge.de


#mountain#


Gewinnchance für roBerge-Mitglieder:

Der Bergverlag Rother stellt ein Exemplar dieses Wanderführers für eine Verlosung zur Verfügung. Mitmachen ist ganz einfach: Teilt uns einfach als Antwort auf diesen Beitrag mit, dass Ihr Interesse daran habt.
Den Ablauf der Aktion geben wir ncoh bekannt!

Viel Glück und viel Freude beim Mitmachen!


#2
Berchtesgadener Alpen

Aufgrund des Wegbrechens einer Brücke beim Steinkarlsteig ist die Tour über die Haidensperre zur Steinalm zurzeit gesperrt!

Quelle
#3
Thiersee / Kranhof

Holzarbeiten vom 15.04. - 10.05.2025 mit Seilgerät zwischen Kranhof und Abzweigung Riedenberger Wiesen. Es ist kein Vorbeikommen für Fahrräder möglich.
Großräumige Umleitung der MTB Strecke von Hinterthiersee über Landl - Jochberg - Embachwies - Riedenberg.

Info
#4
Ferdinand-Kogler-Steig nach der Melansalm aufgrund Hangrutschung unpassierbar
(Karwendel)

Etwa eine halbe Stunde westlich der Melansalm ist der Weg vollständig weggebrochen. Ein Weiterweg zum Zwerchloch ist derzeit nicht möglich. Die Sektion Oberland wurde bereits informiert und kümmert sich um die Instandsetzung des Weges.

Info
#5
Die neue Fotowebcam befindet sich auf einem Silo des Betriebsgeländes von Holzbau Eder in Bad Feilnbach. Aufgrund der Höhe von etwa 20 Metern bietet das Silo einen wunderbaren Blick in Richtung Süden über Bad Feilnbach und zum Wendelstein.

Zur roBerge-Webcamkarte

Link


0920m.jpg
#6
Der Wilde Kaiser ist einer der markantesten und beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols - ein viele Millionen Jahre altes Gestein aus Dolomit und Kalkstein, geschichtsträchtig und legendenumwoben. Die ehemalige Skirennläuferin und zweifache Weltmeisterin Marlies Raich besucht die von Vielfalt und Gegensätzen durchwobene Region am Fuße des sogenannten Koasa, wie ihn die Einheimischen nennen.

Wie kaum ein anderes Bergmassiv übt er seit jeher eine unvergleichliche Anziehungskraft auf Alpinisten aus. Ein Ort, an dem Klettergeschichte geschrieben wurde und Pioniere wie Dülfer, Buhl oder Habeler ihre Spuren im Stein hinterließen. Fernab zahlreicher Möglichkeiten für waghalsige Bergsportler bezaubert die Umgebung mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. So wirkt das Kaiserbachtal mit seinen urigen Almhütten und den wildromantischen Bachläufen wie eine Filmkulisse. Das dortige, über 10.000 Hektar große Naturschutzgebiet ist Heimat für Gämsen, Schmetterlinge, seltene Spinnen sowie für über 900 Pflanzenarten.

Für mehr Nervenkitzel sorgt die nahe gelegene Teufelsgasse. Bei einer Durchwanderung in teils schwindelerregender Höhe erkennt man ihren mystischen, nahezu unheimlichen Charakter. Der Sage nach hat der Teufel hier persönlich ein gassenähnliches Labyrinth in den Felsen geschlagen und damit Sünder in die Irre geleitet. Und noch heutzutage lassen sich in den Felswänden Jahrhunderte alte Einritzungen und Zeichen entdecken.

Filmischer Höhepunkt dieser ,,Land der Berge"-Neuproduktion ist ein Rundflug um die Kitzbüheler Alpen, gefolgt von einem atemberaubenden Tandemsprung aus über 4.000 Metern Höhe von Marlies Raich.


1.5.2025
15:25 - 16:10
ORF III
#7
Der neue Bildkalender "Tirol 2026" aus dem Tyrolia Verlag ist da!

Wie jedes Jahr entführt uns der beliebte Kalender mit beeindruckenden Aufnahmen in die faszinierende Bergwelt Tirols.
"Tirol 2026" zeigt das Land im Gebirge in seiner ganzen Vielfalt: eine moderne Region mit urwüchsiger Natur, glitzernden Seen, idyllischen Tälern und Dörfern, in denen die Zeit manchmal stillzustehen scheint. Monat für Monat lädt der Kalender zu einer visuellen Reise ein – mit stimmungsvollen Bildern, die zum Träumen und Entdecken einladen.

Fotograf Peter Umfahrer fängt dabei einzigartige Perspektiven ein, die Tirol in neuem Licht erscheinen lassen.
Ein Kalender voller bleibender Eindrücke!


Gewinnchance für roBerge-Mitglieder:
Der Tyrolia Verlag stellt ein Exemplar des Kalenders Tirol 2026 für eine Verlosung zur Verfügung. Mitmachen ist ganz einfach: Verfasst bis zum 3. Mai 2025 einen beliebigen Beitrag im roBerge-Forum und gebt dabei den Zusatz ,,Tirol-Kalender 2026" an. Nur mit diesem Hinweis nehmt ihr an der Verlosung teil.
Viel Glück und viel Freude beim Mitmachen!

Kaufen bei Amazon    #danke1#


Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
#8
Ein kleiner Info-Flyer, "gefunden" in Grainbach / auf'm Samerberg, hat mich darauf aufmerksam gemacht:

100 Jahre Bergwacht Rosenheim–Samerberg  #prost#

Zitat von: BERGWACHT ROSENHEIM-SAMERBERGSeit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1925 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Hochries-Gebiet vom Feichteck bis zum Sagberg. Jährlich werden wir zu rund 100 Einsätzen gerufen.


Weitere Infos zur viertägigen Jubiläumsfeier muß mensch sich aber erst woanders suchen:

Termin: Do, 22. Mai bis Sonntag, 25. Mai 2025

- Samerberger Nachrichten: Jubiläum der Bergwacht Rosenheim-Samerberg (14. April 2025)
- Förderverein Bergwacht Rosenheim - Samerberg e.V. (seit 2015)
- Insta & Co.


PS:
Übersichten der Bergwacht Bayern und Bergrettung Salzburg-Tirol im roBerge-Gebiet:
- Region Hochland (Ammergauer Alpen - Kampenwand/Sachrang-Aschau)
- Region Chiemgau (Achental/Schleching - Berchtesgadener Land)
- Bezirke Innsbruck/Schwaz - Kufstein/Kitzbühel
- Bezirke Pinzgau - Pongau


PPS:
Durchaus informative (ggfs. lehrreiche) und "sehenswerte" Doku-Serie: "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" (1. Staffel mit 8 Folgen je ca. 44 Min. / Videos verfügbar bis 08.04.2027)


PPPS:
- ,,Nicht zeitgemäß und nachvollziehbar" – Münchner geht nach Bergwacht-Rettung [Brauneck/Lenggries] gegen saftige Rechnung vor (25.04.2025)
#9
55 Jahre Ebbser Koasamarsch!

Zum 55-Jahr-Jubiläum des Ebbser Koasamarsches gibt eine eigene Strecke. Die Jubiläumsstrecke startet im Ortszentrum von Ebbs, führt über den Musikantensteig zur Vorderkaiserfeldenhütte und weiter entlang des Zahmen Kaisers zur Hochalm. Danach wartet ein alpiner Singletrail hinauf zum Feldberg-Gipfel (1.812 m), ein aussichtsreicher Grat, ein Downhill ins Kaiserbachtal (inkl. Bachdurchschreitung) und der seilversicherte Anstieg zum kleinen Griesener Tor. Auf dem höchsten Punkt bei der Fritz-Pflaum-Hütte beginnt der fordernde Rückweg über das Kaisertal bis nach Ebbs.

Aber auch die bereits bekannten Wander- und Trailstrecken stehen in diesem Jahr wieder zur Auswahl.

Termin: 14. Juni

https://www.koasamarsch.at/
#10
Veranstaltungen / Kaiser-Wallfahrt
Infothek - 25.04.2025, 17:40
Der Alpenverein Kufstein lädt auch heuer wieder herzlich zur traditionellen Kaiser-Wallfahrt ein.

Am Samstag, den 17. Mai, findet um 11.30 Uhr der feierliche Gottesdienst am Gedenkstein in Hinterbärenbad mit Pater Robert Schmidbauer OCD vom Karmeliterkloster St. Theresia München statt.

Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein im Gastgarten des Anton-Karg-Hauses. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Kufsteiner Tanzlmusig ,,Stoaschleidara".

Termin: Samstag, 17.05.2025, 11:30 Uhr

Ort: Gedenkstein in Hinterbärenbad

mehr Info