Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Neueste Beiträge

#1
Der neue Bildkalender "Tirol 2026" aus dem Tyrolia Verlag ist da!

Wie jedes Jahr entführt uns der beliebte Kalender mit beeindruckenden Aufnahmen in die faszinierende Bergwelt Tirols.
"Tirol 2026" zeigt das Land im Gebirge in seiner ganzen Vielfalt: eine moderne Region mit urwüchsiger Natur, glitzernden Seen, idyllischen Tälern und Dörfern, in denen die Zeit manchmal stillzustehen scheint. Monat für Monat lädt der Kalender zu einer visuellen Reise ein – mit stimmungsvollen Bildern, die zum Träumen und Entdecken einladen.

Fotograf Peter Umfahrer fängt dabei einzigartige Perspektiven ein, die Tirol in neuem Licht erscheinen lassen.
Ein Kalender voller bleibender Eindrücke!


Gewinnchance für roBerge-Mitglieder:
Der Tyrolia Verlag stellt ein Exemplar des Kalenders Tirol 2026 für eine Verlosung zur Verfügung. Mitmachen ist ganz einfach: Verfasst bis zum 3. Mai 2025 einen beliebigen Beitrag im roBerge-Forum und gebt dabei den Zusatz ,,Tirol-Kalender 2026" an. Nur mit diesem Hinweis nehmt ihr an der Verlosung teil.
Viel Glück und viel Freude beim Mitmachen!

Kaufen bei Amazon    #danke1#


tirol2026.jpg
#2
Ein kleiner Info-Flyer, "gefunden" in Grainbach / auf'm Samerberg, hat mich darauf aufmerksam gemacht:

100 Jahre Bergwacht Rosenheim–Samerberg  #prost#

Zitat von: BERGWACHT ROSENHEIM-SAMERBERGSeit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1925 ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Bergnot zu retten, das heißt Wanderern, Ski- und Schlittenfahrern und Kletterern bei Notfällen im unwegsamen Gelände zu helfen. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Hochries-Gebiet vom Feichteck bis zum Sagberg. Jährlich werden wir zu rund 100 Einsätzen gerufen.


Weitere Infos zur viertägigen Jubiläumsfeier muß mensch sich aber erst woanders suchen:

Termin: Do, 22. Mai bis Sonntag, 25. Mai 2025

- Samerberger Nachrichten: Jubiläum der Bergwacht Rosenheim-Samerberg (14. April 2025)
- Förderverein Bergwacht Rosenheim - Samerberg e.V. (seit 2015)
- Insta & Co.


PS:
Übersichten der Bergwacht Bayern und Bergrettung Salzburg-Tirol im roBerge-Gebiet:
- Region Hochland (Ammergauer Alpen - Kampenwand/Sachrang-Aschau)
- Region Chiemgau (Achental/Schleching - Berchtesgadener Land)
- Bezirke Innsbruck/Schwaz - Kufstein/Kitzbühel
- Bezirke Pinzgau - Pongau


PPS:
Durchaus informative (ggfs. lehrreiche) und "sehenswerte" Doku-Serie: "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" (1. Staffel mit 8 Folgen je ca. 44 Min. / Videos verfügbar bis 08.04.2027)


PPPS:
- ,,Nicht zeitgemäß und nachvollziehbar" – Münchner geht nach Bergwacht-Rettung [Brauneck/Lenggries] gegen saftige Rechnung vor (25.04.2025)
#3
55 Jahre Ebbser Koasamarsch!

Zum 55-Jahr-Jubiläum des Ebbser Koasamarsches gibt eine eigene Strecke. Die Jubiläumsstrecke startet im Ortszentrum von Ebbs, führt über den Musikantensteig zur Vorderkaiserfeldenhütte und weiter entlang des Zahmen Kaisers zur Hochalm. Danach wartet ein alpiner Singletrail hinauf zum Feldberg-Gipfel (1.812 m), ein aussichtsreicher Grat, ein Downhill ins Kaiserbachtal (inkl. Bachdurchschreitung) und der seilversicherte Anstieg zum kleinen Griesener Tor. Auf dem höchsten Punkt bei der Fritz-Pflaum-Hütte beginnt der fordernde Rückweg über das Kaisertal bis nach Ebbs.

Aber auch die bereits bekannten Wander- und Trailstrecken stehen in diesem Jahr wieder zur Auswahl.

Termin: 14. Juni

https://www.koasamarsch.at/
#4
Veranstaltungen / Kaiser-Wallfahrt
Infothek - 25.04.2025, 17:40
Der Alpenverein Kufstein lädt auch heuer wieder herzlich zur traditionellen Kaiser-Wallfahrt ein.

Am Samstag, den 17. Mai, findet um 11.30 Uhr der feierliche Gottesdienst am Gedenkstein in Hinterbärenbad mit Pater Robert Schmidbauer OCD vom Karmeliterkloster St. Theresia München statt.

Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein im Gastgarten des Anton-Karg-Hauses. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Kufsteiner Tanzlmusig ,,Stoaschleidara".

Termin: Samstag, 17.05.2025, 11:30 Uhr

Ort: Gedenkstein in Hinterbärenbad

mehr Info

#5
Die Webseiten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sowie der Geologischen Bundesanstalt sind jetzt umgestiegen auf www.geosphere.at.

Wir haben der Wetterseite jetzt den Link zur Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hinzugefügt. Wer die Großwetterlage für die Alpen genauer im Auge behalten möchte, darf getrost darauf zurückgreifen, um möglichst viele Details über das akutelle Wetter zu erhalten.

Unsere Bergwetterseite haben wir entsprechend angepasst. Sie ist wie bisher erreichbar über den
Wetter-Button:



Oder klicke auf den Text der Bauernregel ebenfalls auf der Startseite
Oder direkt hier oder auf den Wetterbutton oben.
#6
Vom mir auch noch ein paar Fotos!

Foto 1: Hier entschieden wir uns auf einem sonst wunderbaren Steig zur Umkehr. Zu riskant; unbekannt, was sonst noch auf uns zukäme.

Foto 2: Mit Genehmigung der Gruppe ging es für mich den Nordanstieg zum Friedenrath hoch. Jetzt weiß ich: Dieser Steilanstieg ist eine Sturzholz-Slalom(tor)tour in steilstem Waldgelände! Dadurch war der Direktanstieg nur unwesentlich schneller als der gemütliche Anstieg "hinten" herum. Erst wieder zu empfehlen, wenn dort alles freigesägt wurde!

Foto 3: Nordgipfel. Ist in der OSM fälschlich als Hauptgipfel eingetragen. Tatsächliche Höhe ca. 1418 m und nicht wie in der OSM angegeben 1432 m. Die gehören laut BayernAtlas zum Hauptgipfel! Insgesamt aber der "würdigste" Gipfel.

Foto 4: Hauptgipfel, noch einfacher zu ersteigen als der bekreuzte Nebengipfel.

Tourdaten: 12 km, 1080 Hm incl. Sondererkundungen (Strecke der Mitwanderer wegen Nordanstieg etwas höher, Höhenmeter etwas niedriger)
#7
- Leuchtende Blumen begrüßten uns...  #xmas2# ist vorbei,  endlich Früüüühling
- Der schwierig zu überwindende umgestürzte Baum hätte uns kritisch die Wegplanung überdenken lassen sollen  #gruebel#  keine #guteidee#
- vom Friedenrath aus prächtige Sicht auf den Chiemgau  #foto2#
- ungewohnter Anblick der Kampenwand / Sulten und Gedererwand von Osten her  #geheim#
- überraschenderweise doch Einkehr auf der Tour möglich  #essen2#  #bier2#  #spass#
#8



Späte Abendstimmung auf den Lofoten bei Hamnoy

Auf unserer roBerge-Startseite erwartet euch diesmal ein ungewohnter Anblick: kein heimisches Motiv, sondern eine atemberaubende Aufnahme der Lofoten in Norwegen. Der Fotograf Stefan Thaler teilt seine Geschichte zu diesem Bild aus Hamnoy:

ZitatWährend unserer Anfahrt nach Hamnoy, regnete es stundenlang wie aus Kübeln. Vor Ort war das Wetter zunächst keinen Deut besser. Wir lagen bereits hundemüde im Bett. Plötzlich, fiel warmer Lichtschein durch das Fenster. Der Himmel färbte sich spontan in ein intensives Abendrot. Die Müdigkeit war sofort verflogen!
Kurzentschlossen raus aus dem warmen Bett, Fototasche geschultert, und wieder raus in die Landschaft...
Oft entstehen nach Gewittern die stimmungsvollsten Bilder!

Das Foto in Originalgröße auf Stefan's youpic.com-Seite:
https://youpic.com/stefanthaler/674650749824102/801532183002048

Ihr könnt euch dieses und weitere beeindruckende Fotos von Stefan in seinem Webshop sichern, beispielsweise als edlen Druck auf Acrylglas (matt oder glänzend), Alu-Dibond oder Holz.

Stefans Bilder können auf seinem Web-Shop erworben werden. Sie sind beispielsweise als Foto-Abzug auf mattem Acrylglas, auf Alu-Dibond, auf mattem Acrylglas oder auf Holz verfügbar.

https://www.stefanthaler.net/
https://500px.com/p/thalerst?view=photos
https://www.facebook.com/thalerst
Falls der Shop deaktiviert ist, bitte eine E-Mail schreiben an stefan.thaler@gmx.at
#9
#hallo#
5 wackere Robergler hatten sich am 23.4. zur gemeinsamen Wanderung auf die Hochplatte und/oder Friedenrath am kostenlosen Parkplatz  #spass#  der Hochplattenbahn getroffen.
Start um 9.30. Wir waren bemüht, Forststraßen zu meiden und suchten uns buchenlaub-belegte alte Wege aus...

Schräg liegende Bäume hätten uns Warnung zur Wegpflege sein können
Doch wir gingen weiter...

Gut 150 hm weiter oben brach der Weg an einer abgegangenen Mure ab. Umgehen erschien sinnlos und so ging es wieder 150 hm runter auf die Forststraße...
Nach kurzer Pause Entschluß, den Friedenrath zu besteigen und Verzicht auf Hochplatte; die doppelt gegangenen hm haben wir virtuell draufgesattelt, dann hätten wir auch die Hochplatte erreicht...
Am Parkplatz hatten wir schon eine Tafel bemerkt, die auf die offene Rachlalm hinwies.
Damit war das Zwischenziel im Abstieg klar, bei sonnig bleibendem Wetter kehrten wir noch bei der empfehlenswerten Rachlalm  #geheim#  #guteidee#2 ein  #essen2#  #bier2#
Warum Manfred auf seinen obligatorischen Kuchen heute verzichtet hat,  #ueberraschung# blieb ein Rätsel...
Fotos später bzw. durch die Mitwanderer
RADI

#10
Der neue Bildkalender "Tirol 2026" aus dem Tyrolia Verlag ist da!

Wie jedes Jahr entführt uns der beliebte Kalender mit beeindruckenden Aufnahmen in die faszinierende Bergwelt Tirols.
"Tirol 2026" zeigt das Land im Gebirge in seiner ganzen Vielfalt: eine moderne Region mit urwüchsiger Natur, glitzernden Seen, idyllischen Tälern und Dörfern, in denen die Zeit manchmal stillzustehen scheint. Monat für Monat lädt der Kalender zu einer visuellen Reise ein – mit stimmungsvollen Bildern, die zum Träumen und Entdecken einladen.

Fotograf Peter Umfahrer fängt dabei einzigartige Perspektiven ein, die Tirol in neuem Licht erscheinen lassen.
Ein Kalender voller bleibender Eindrücke!


Gewinnchance für roBerge-Mitglieder:
Der Tyrolia Verlag stellt ein Exemplar des Kalenders Tirol 2026 für eine Verlosung zur Verfügung. Mitmachen ist ganz einfach: Verfasst bis zum 3. Mai 2025 einen beliebigen Beitrag im roBerge-Forum und gebt dabei den Zusatz ,,Tirol-Kalender 2026" an. Nur mit diesem Hinweis nehmt ihr an der Verlosung teil.
Viel Glück und viel Freude beim Mitmachen!

Kaufen bei Amazon    #danke1#


tirol2026.jpg