zwischen Füssen und Berchtesgaden
Wandern im Mondschein – kann man sich etwas Romantischeres vorstellen? In der Dämmerung und bei Nacht belohnen die bayerischen Berge ihre Besucher mit ganz außergewöhnlichen Eindrücken: das schwindende Licht entwickelt einen besonderen Zauber und die Berge bekommen eine geheimnisvolle Ausstrahlung.
40 ausgewählte Touren zu Sonnenunter- und Aufgängen, zu den Tagesrandzeiten und im nächtlichen Mondschein präsentiert das Rother Wanderbuch »Mondscheintouren Bayerische Alpen«, darunter auch drei per Mountainbike und eine Bergbahntour.
Alle Tourenvorschläge verfügen über exakte Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Hinweise zur Zeitplanung lassen zum richtigen Zeitpunkt aufbrechen, außerdem gibt es Informationen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Als besonderes Plus enthält das Buch 12 Panoramadarstellungen zur leichteren Gipfelidentifizierung im Dämmerlicht. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Praktisch ist auch die Tourenübersicht in der Umschlagklappe des Buchs, die einen schnellen Überblick über sämtliche Touren erlaubt.
Stirnlampe nicht vergessen!
Hoher Peißenberg, 988 m
Von Hetten auf den »Bayerischen Rigi«
Auerberg, 1055 m
Über den Römerweg auf den »Schwäbischen Rigi«
Von Füssen zu den Königsschlössern
Vorbei an Schwansee, Alpsee und Kalvarienberg
Tegelberg und Branderschrofen, 1880 m
Über Pöllatschlucht und Marienbrücke
Festungsanlage Ehrenberg
Fort Claudia und Burgruine Ehrenberg
Thaneller, 2341 m
Über dem stillen Berwang
Zugspitze, 2962 m, mit der Bergbahn
Von Ehrwald mit der Tiroler Zugspitzbahn
Zugspitze, 2962 m, über das Reintal
Von Garmisch über Reintalanger- und Knorrhütte
Von Leutasch durchs Gaistal
Per MTB über Ehrwalder und Hochfeldernalm
Schachen, 1866 m
Von Elmau über Wettersteinalm und Schachentor
Partenkirchner Dreitorspitze, 2633 m
Von Elmau über Schachenhaus und Meilerhütte
Wank, 1774 m, Krottenkopf, 2086 m
Über den Hohen Fricken und die Esterbergalm
Ettaler Manndl, 1633 m, Laber, 1682 m
Mit Sonnenuntergang auf dem Schartenkopf
Hinteres Hörnle, 1548 m
Von Oberammergau über den Großen Aufacker
Herzogstand, 1731 m, Heimgarten, 1791 m
Paradetour über dem Walchensee
Mittenwalder Klettersteig
Über Dammkar- und Brunnsteinhütte
Schöttelkar- und Soiernspitze, 2257 m
Von Krün über Fischbachalm und Soiernhaus
Mahnkopf, 2094 m
Durchs Johannes- und Laliderer Tal zur Falkenhütte
Schafreiter, 2102 m
Aus dem Rißtal über die Tölzer Hütte
Benediktenwand, 1800 m
Vom Brauneck über die Tutzinger Hütte
Wallberg, 1722 m
Von Rottach-Egern über die Wallbergstraße
Hochiss, 2299 m, Rofanspitze, 2259 m
Von Maurach über die Erfurter Hütte
Hinteres Sonnwendjoch, 1986 m
Von der Ackernalm und weiter auf die Krenspitze
Rotwand, 1884 m, Auerspitz, 1811 m
Klassiker über dem Spitzingsee
Wendelstein, 1838 m
Von Osterhofen über Birkenstein und Spitzingalm
Kleiner und Großer Traithen, 1852 m
Vom Oberen Sudelfeld über den Vogelsang
Brünnstein, 1619 m
Von der Rosengasse über die Himmelmoosalm
Pendling, 1563 m
Bastion über Thiersee und Kufstein
Stripsenkopf, 1807 m, Feldberg, 1813 m
Von der Griesner Alm über Stripsenjochhütte
Kleines Törl, 2102 m
Von der Griesner Alm über die Fritz-Pflaum-Hütte
Kitzbüheler Horn, 1996 m
Vom Alpenhaus via Karstweg zur Hornköpflhütte
Unterberghorn, 1773 m
Von Kössen über Bärenhütte und Lackalm
Geigelstein, 1813 m
Von Ettenhausen über die Priener Hütte
Hochgern, 1744 m
Von Marquartstein über den Schnappenberg
Rauschberg, 1645 m
Panoramagipfel über Ruhpolding
Mitterhorn, 2506 m
Mit Wehrgrubenjoch via Schmidt-Zabierow-Hütte
Breithorn, 2504 m
Mit Sommerstein via Riemannhaus
Watzmann-Hocheck, 2651 m
Von der Wimbachbrücke zum Watzmannhaus
Jenner, 1874 m
Von Hinterbrand über die Mitterkaseralm
Kehlstein, 1852 m
Von der Rossfeldstraße über das Kehlsteinhaus 1