roBerge.de | Überschreitung der Hackenköpfe
 
Hauptmenü
PDF 

roBerge.de

Überschreitung der Hackenköpfe


Schöne Kletterei über den Kamm zwischen Scheffauer und Sonneck

Die Hackenköpfe wurden schön in früherer Zeit von Einheimischen erstiegen. Es handelt sich um den ca. zwei Kilometer langen Kamm zwischen Scheffauer und Sonneck, der nach Süden mit 100 bis 150 Meter hohen und nach Norden mit 400 bis 800 Meter hohen Felswänden abbricht.
Bei dieser Tour wird ein Großteil des Kammes des Wilden Kaisers (westlicher Teil) begangen und der Wilde Kaiser von Nord nach Süd überschritten.
Man benötigt auf alle Fälle einen guten Orientierungssinn und eine gute Kondition. Bei Nebel ist diese Tour nicht zu empfehlen.
Bei dieser Tourenvariante sind zwei Pkw erforderlich (Kufstein-Kaiserlift und Bärenstatt).


Der Kamm vom Scheffauer bis zum Sonneck.
(vom Tuxeck aus gesehen)

Der Kamm vom Scheffauer bis zum Sonneck.
(vom Tuxeck aus gesehen)


Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergeschick ist an vielen Stellen der Überschreitung erforderlich.

Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergeschick ist an vielen Stellen der Überschreitung erforderlich.



Kurzinfo:


Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Scheffauer 2111 m
Westlicher, Mittlerer und Östlicher Hackenkopf
Wiesberg 1978 m

als Zugabe möglich:
Kopfkraxen 2178 m und Sonneck 2260 m
insgesamt ca. 2050 m
Dauer:
ca. 10-11 Stunden ab Kaindlhütte
ca. 13 Stunden ab Tal
Beste Jahreszeit:
Juli bis Oktober
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kufstein
Scheffau am Wilden Kaiser

Anforderung:


Höhenunterschied:
ca. 2050 m
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Anspruchsvolle und schwierige Bergtour, die viel Kondition erfordert.

Von der Kaindlhütte zum Scheffauer führt ein leichter Klettersteig (Widauersteig / siehe gesonderte Tourenbeschreibung).

Die Überschreitung der Hackenköpfe enthält einige ungesicherte Kletterstellen (UIAA II) - der Weg ist weder markiert noch gesichert, jedoch helfen viele "Stoamandl" bei der Orientierung. Der Abstieg vom Wiesberg zur Kaiser-Hochalm erfordert enorme Trittsicherheit.
Hunde:
für Hunde nicht geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:


Kufstein-Kaiserlift 508 m


GPS-Wegpunkt:
N47 35.408 E12 11.142 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kufstein fahren. Dann zu Fuß in nordöstlicher Richtung (40 Minuten vom Bahnhof) oder mit dem Postbus.


Mit dem Pkw:
In Kufstein an der Talstation des Kaiser-Sessellifts. Autobahnausfahrt Kufstein-Nord, von dort in die Stadtmitte und der Beschilderung folgen.
Weinbergerhaus/Brentenjoch:
Wer (als Wanderer) nicht die Aufstiegshilfe (Sessellift) benutzen will, muss mit einer zusätzlichen Aufstiegszeit von ca. 1,5 - 2 Stunden rechnen. Fahrtbeginn erst ab 9 Uhr. Höhe: Tal 510 m, Brentenjoch 1204 m. Wichtig: Der Kaiserlift ist im Winter geschlossen, auch an den Wochenenden.

  • Ab Rosenheim: 40 Km / 0:35 Std
  • Ab München: 90 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 110 Km / 1:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:


Kufstein (Kaiserlift) - Kaindlhütte
ca. 1/2 Stunde - Auffahrt mit dem Sessellift (ab 9 Uhr)
Weg zur Kaindlhütte ca. 50 Minuten, leichte Forststraße

Kaindlhütte - Einstieg Widauersteig
ca. eine knappe Stunde, in südl. Richtung, vorbei an der Abzweigung zum Bettlersteig, dann östlich hinauf zum Kar "Großer Friedhof", dort dem Weg nach links folgen bis zum Beginn des Klettersteigs (siehe auch Tourenbeschreibung "Widauersteig").

Widauersteig
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden. Gesicherter, leichter Klettersteig. Zuerst durch eine Rinne ca. 100 m nach oben, dann fast waagrechte Querung Richtung Westen, anschließend hinauf durch eine weitere Rinne bis zur Einsattelung zwischen Westlichem Hackenkopf und dem Scheffauer.

Hackenköpfe und Kopfkraxen
schwer, stellenweise ungesicherte Kletterei im II. Schwierigkeitsgrad (UIAA), Dauer 3 bis 4 Stunden.

Die Überschreitung beginnt auf der Graskuppe am Ende des Widauersteiges, einige Meter östlich des dortigen Wegweisers. Die Graskuppe muss direkt überschritten werden. Danach kommt bereits die erste Stelle nach dem II. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Der Grat über die drei Hackenköpfe ist zunächst recht schmal, vergrößert sich aber bis zu einem grasbedeckten Gratrücken. Immer wieder auf- und abwärts, teils durch Rinnen und über schmale Gratstücke. Der Weg ist NICHT markiert. Der Wegverlauf ist jedoch durch viele "Stoamandl" gekennzeichnet.

Kopfkraxen/Wiesberg - Kaiser-Hochalm
Steiniger und steiler Abstieg, Trittsicherheit erforderlich, Dauer ca. 1,5 Stunden. Der Abstieg beginnt ca. 15 Minuten westlich (also unterhalb) der Kropfkraxen (rote Markierung "KHA" auf Stein) und verläuft in Serpentinen über steile Grashänge hinunter bis zum 1714m hohen Sonnenstein. Man umgeht ihn rechts und erreicht das bis in den Spätsommer schneebedeckte Sonnensteinkar. Man folgt der Spur im Geröll (streckenweise "Abfahrt" möglich) und stößt unterhalb des Sonnensteins wieder auf den Wilden-Kaiser-Steig. Diesem folgt man nach links bis zur Kaiser-Hochalm.

Kaiser-Hochalm - Bärnstatt
leicht, aber wieder bergauf, ca. 1 Stunde. Man benutzt den Steig, der oberhalb der Kaiser-Hochalm über den Sonnenhöchfelln (1516m) und die Geröllfelder "Bei den Spieltaxen" hinunter zur Steiner-Hochalm führt. Leicht ca. 1/2 Stunde.
Der markierte Weg "Wilder-Kaiser-Steig" (WKS). Kurz vor der Kaiser-Niederalm zweigt der Weg rechts ab Richtung Bärnstatt. Kaiser-Niederalm, Steiner-Niederalm und Steiner-Hochalm werden bei dieser Variante nicht erreicht.

Alternative:
Als Alternative könnte man - soweit zeitlich und konditionell möglich - von der Kopfkraxen bis zum Sonneck weitersteigen, um von dort aus hinunter ins Kaisertal zu gelangen (siehe Tourenbeschreibung "Sonneck"). Beim Abstieg trifft man auf den "Bettlersteig" der in westliche Richtung zurück zur Kaindlhütte führt. Weiter dann über das Brentenjoch zurück nach Kufstein.

Webcams:


Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kufstein - Brentenjoch
© https://www.panomax.com

Pendling West
© https://www.foto-webcam.eu

Der Teufel mit der Kopfkraxe:


Ob der Teufel hinüber zum Teufelsloch unter der Ackerlspitze oder zum Herstein unter den Törlspitzen oder ob er wohl in die Scharlingerböden hinab wollte, das weiß man nicht; diese wenigen Lücken dazwischen hätten ihn gewiss nicht geniert, so eine kleine Kaiserpartie wäre für ihn doch nur ein Spaziergang gewesen; aber etwas muss ihm doch dazwischen gekommen sein, denn er hat da oben am Wiesberg abgesponnen, wie man sich gerne in Touristenkreisen ausdrückt. Der Schwarze kam einmal nachts vom Scheffauer Kaiser über die Hackenköpfe herüber mit einer voll mit Schätzen beladenen, riesig großen Kopfkraxe. Vom Wiesberg zum Sonneck hinüber ist eine Einsattelung, die jäh in das Gamskar abstürzt. Der Geizteufel hatte sich wahrscheinlich zu viel aufgeladen, und die schwere Last hatte ihn ermüdet; darum setzte er sich dort bei dieser Einsenkung nieder, ruhte aus und schlief ein. Als er aber wieder erwachte, schien die Sonne bereits über das Sonneck im hellen Lichte, und er sprang, seine schwere Kopfkraxe zurücklassend, in die Tiefe des Gamskars hinab und verschwand. Die Kopfkraxe samt den Schätzen versteinerte sich, und wer von Hinterstein auf das Sonneck will, muss darüber steigen.
Entnommen mit freundlicher Genehmigung des Autors aus dem Buch "Kaisergebirge" von Horst Höfler, erschienen im Verlag "rosenheimer", ISBN 3-475-52677-8 (vergriffen)

Flora und Fauna:

Glockenblumen, Schwalbenwurz-Enzian, Berg-Sandglöckchen, Dohlen, Murmeltiere, Schneehühner, im Sonnensteinkar viele Gemsen


Literatur:


Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Höfler, Horst und Piepenstock, Jan
Infos: Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"
Infos: Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"

Führer

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser
von Jenewein, Herbert
Infos: Führer

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem
von Schubert, Pit
Infos: Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem

Bildband

Wilder Kaiser - Klettergeschichte, Geschichten vom Klettern
von Höfler, Horst und Schubert, Pit
Infos: Bildband

Wilder Kaiser - Klettergeschichte, Geschichten vom Klettern

Galerie:



Weitere Bilder:

Nach der ersten Graskuppe bereits ein erster Vorgeschmack, mit was für Schwierigkeiten man bei der Überschreitung rechnen muss. Ein kurzer Aufschwung (UIAA II) und hindurch durch eine kleine Felsscharte. Ein rostiger "geschlagener" Haken ist zu sehen - kurz hinter der Scharte - etwas versteckt - noch ein neuerer "geschlagener" Haken (die einzigen Sicherungen auf dieser Tour).Blick vom Kamm Richtung Norden zur KaindlhütteNicht selten muss Hand angelegt werden ... oft geht es über Blockgelände nach oben.Kurz vor dem Mittleren Hackenkopf geht es durch einen Kamin nach oben.Immer an den Stoamandl orientieren - Wegmarkierungen sucht man vergebens.Abstieg vom Östlichen Hackenkopf.Blick vom Wiesberg zurück zu den Hackenköpfen.

Panorama:


Der Kamm des "West-Kaisers" vom Sonneck bis zum Zettenkaiserkopf bei winterlichen Verhältnissen.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken


Autor/en:


anonym  


  • Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit