roBerge.de | Dandlbergalm ab Neubeurer See
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Dandlbergalm ab Neubeurer See


Per Pedes oder Bike

Hier isst und trinkt man in souveräner Freiheit und Stille, verzeiht den Bayern, die ein so schönes Land regieren, alle ihre Schwächen, und will einfach nicht weiter … Wieder imponiert der Inn als gewaltiger Herrscher seiner Landschaft. (Walter Pause)

Der Samerberg ist kein echter Berg und auch nicht der Name einer Ortschaft, sondern ein Hochtal am Fuße von Hochries und Heuberg, rund 250 Meter über dem Inntal. Nach der letzten Eiszeit gab es hier sogar einen See, den Törwanger See, der im Lauf der Jahrtausende jedoch verlandet ist. Einer seiner Überreste ist die Samerberger Filze mitten in dem Hochtal.

Nördlich wird das idyllische Hochtal vom Dandlberg begrenzt, der als einer der höchsten Erhebungen des Samerbergs gilt. Unterhalb des unbedeutenden, bis oben hin bewaldeten Gipfels liegt die Dandlbergalm, aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit ein beliebtes Zahl sowohl für Bergwanderer als auch für Mountainbiker. Der hier vorgestellte Wandertipp ist für beide Gruppen geeignet.
Wer den Gipfel besteigen will, erreicht diesen eine Viertelstunde nach der Dandlbergalm. Allerdings sucht man hier vergeblich, aufgrund der starken Bewaldung, einen Gipfelausblick. Auch ein Gipfelkreuz ist nicht vorhanden.


Von der Dandlbergalm gibt es einen wunderschönen Blick in das Inntal.

Von der Dandlbergalm gibt es einen wunderschönen Blick in das Inntal.


Der Dandlberg von Westen. Genau in der Bildmitte die Dandlbergalm.

Der Dandlberg von Westen. Genau in der Bildmitte die Dandlbergalm.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Mountainbike
Dauer:
Aufstieg 1 Std. 30 Min., Abstieg 1 Std. 15 Min.
insgesamt 2 Std. 2,5 – 3 Stunden.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Samerberg

Anforderung:

Höhenunterschied:
330 hm
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leicht. Forststraße, breite Wege und Asphalt.
Kinder: Für kleinere Kinder geeignet. Wer mit dem Kinderwagen zur Dandlbergalm will und eine kürzeren Weg sucht, fährt besser mit dem PKW nach Steinkirchen und wandert dann über die Forststraße zur Alm.
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Neubeurer Freibad 457 m


GPS-Wegpunkt:
N47 45.623 E12 08.176 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
An Samstagen nur vormittags! Vom Bahnhof Rosenheim mit dem RVO-Bus 9494 nach Rohrdorf. Dort umsteigen in den Bus 9490 Richtung Neubeuern. Aussteigen bei der Haltestelle Unterpößnach. Dort befindet sich das Freibad.


Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München - Salzburg, Ausfahrt Rohrdorf, von dort über Neubeuern Richtung Nußdorf. Das Freibad Neubeuern mit seinem Parkplatz befindet sich ca. 1,5 km nach dem Ortsende von Neubeuern.

  • Ab Rosenheim: 10 Km / 0:15 Std
  • Ab München: 75 Km / 0:45 Std
  • Ab Bad Tölz: 60 Km / 0:45 Std
  • Ab Salzburg: 75 Km / 0:50 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Im Sommer lädt das Neubeurer Freibad zu einem erholsamen Bad nach einer Bergtour ein. Die großzügig angelegte Liegewiese hat eine Gesamtfläche von 50.000 Quadratmetern. Für Kinder gibt es Spielgelegenheiten und einen seichten Strand. Eine kleine Gaststätte (Freibadstüberl) sorgt für das leibliche Wohl.


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:

Vom Parkplatz des Badeplatzes kehren wir zurück zur Hauptstraße und gehen dort links am Straßenrand, bis nach ca. 30 Metern auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Wanderweg beginnt. Bei der Gabelung nach wenigen Metern folgen wir dem linken Weg. Hinter Oberpösnach bleiben wir auf dem mit Betonplatten bedeckten Hauptweg, bis wir über den Weiler Vordersteinberg nach Hintersteinberg gelangen. Dort halten wir uns links bergauf und gelangen auf einem sehr steinigen Weg über eine Serpentine in einen Wald. Nach dem erreichen wir einige Bauernhäuser (Anker) – hier bleiben wir für ca. 1,3 Kilometer auf der Asphaltstraße (Nebenstraße, aber Autoverkehr!) bis nach Schilding. Nach den ersten Häusern von Schilding halten wir uns scharf links und steigen über die Forststraße bis zur Dandlbergalm empor.

Abstieg:

Wie Aufstieg


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Literatur:

Karte

Rund um Heuberg - Dandlberg - Samerberg und Kranzhorn
von Stuffer, Dr. Georg

Rund um Heuberg - Dandlberg - Samerberg und Kranzhorn

Sachbuch

Der Samerberg im Eiszeitalter
Hunderttausend Jahre auf einen Blick
von Pröbstl, Max

Der Samerberg im Eiszeitalter

Wanderführer

Familienwandern in den Münchner Hausbergen
von Kleemann, Margit und Michael

Familienwandern in den Münchner Hausbergen

Galerie:


Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit