Herrliche Gratwanderung
Die Gratwanderung vom Spitzstein zur Klausen gehört zu den herrlichsten in unserer Region. Ein Teilstück des großen Kammes, der sich vom Zellerberg bis zum Spitzstein hinzieht, verläuft parallel zur Hochries. Die gesamte Kammwanderung ist etwa ranggleich mit dem Brünnstein-Traithen-Kamm. Bei dem hier geschilderten Nordaufstieg zum Spitzsteingipfel handelt es sich um einen Mini-Klettersteig, der nur von erfahrenen Bergsteigern begangen werden sollte. Alternativ wendet man sich bei der Gabelung vor dem Klettersteig links und umgeht somit die Kletterstellen.
GPS-Wegpunkt:
N47 42.080 E12 14.282 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
von Rosenheim aus kommend, im Ortsteil Dorf von Erl nach der Kirche links abbiegen Richtung Kranzhorn/Spitzstein, durch Erlerberg, einige 100 Meter vor dem Spitzsteinhaus befindet sich rechts ein kleiner, eingezäunter Parkplatz. Dort beginnt die Wanderung bergauf Richtung Westen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Parkplatz - Spitzsteinhaus:
Ca. 15 Minuten, leicht
Ab dem Parkplatz in einer Viertelstunde die Straße hinauf bis zum Spitzsteinhaus. Stellenweise betoniert. Am Ende etwas steil.
Spitzsteinhaus - Brandelberg:
Ca. 45 Minuten, leicht
Beim Spitzsteinhaus ostwärts halten, bis man in die Abzweigung nach links Richtung Brandelberg einbiegt. Nach einem kleinen Waldstück steigt man ein Stück ab und geht unterhalb der Spitzsteinwände. Bei der Scharte zwischen Spitzstein und der Abzweigung zur Brandelberg biegen wir links ab. Nach einer kleinen Senke geht's durch Latschenfelder wieder hinauf zum Brandelberg.
Brandelberg - Klausen:
Ca. 1,5 Stunden, leicht, an einigen Stellen etwas Trittsicherheit erforderlich, teilweise ein paar felsige Stufen.
Der Weg geht über von den felsigen Gebilden beim Brandelberg in die weiten Wiesen an der Südseite des Zinnenbergs. Über die Feichtenalm zieht sich der Grat (hier verläuft genau die Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol, interessant auch die alten Grenzsteine) bis unterhalb des Zinnkopfes. Von der Hochfläche bei der Feichtenalm aus hat man übrigens einen der schönsten Blicke auf das Kaisergebirge. Ein kurzer, nicht markierter Abstecher zum Zinnenberg (1565 Meter) ist möglich.
Rückweg Klausen - Spitzstein:
Wie oben.
Nordanstieg auf den Spitzstein:
Ca. 20 Minuten, schwer
Der Gipfelweg beginnt nach der Senke hinter dem Brandelberg. Über eine schachtartige Geröllrinne (Vorsicht, Steinschlaggefahr) klettert man in einer Viertelstunde drahtseilgesichert bis zum Gipfel. Schwierigkeitsgrad 1 bis 2 (UIAA). Nur für Geübten. Wer über den Normalweg auf den Gipfel will, umgeht das felsige Stück östlich. Dieser Weg ist bei einer Gabelung beschildert und deutlich erkennbar.
Spitzsteingipfel - Parkplatz:
Ca. eine Stunde, Trittsicherheit erforderlich. In südlicher Richtung vom Gipfel aus zuerst in Serpentinen und etwas steil, dann durch einen Wald und leichter werdend über Grashänge zum Spitzsteinhaus und weiter bis zum Parkplatz.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Fliegenpilze im Bereich des Brandlbergs
Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth
Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein