Einer der schönsten Blicke auf die Watzmann-Familie
Die Kneifelspitze ist ein Berg, der eigentlich «immer geht», insbesondere auch im Winter, da die harmlosen Wege fast immer gut gespurt sind. Direkt auf dem Gipfel thront die kinderfreundliche Paulshütte, welche fast das ganze Jahr über geöffnet ist und zu einer Brotzeit einlädt. Was aber den Reiz dieser Familientour erst ausmacht, das ist das grandiose Panorama von der Gipfelterrasse aus über ganz Berchtesgaden hinweg bis auf das klassische Watzmann-Massiv. Weiterhin schweift das Auge vom Hohen Göll über das Hagengebirge, das Steinerne Meer, Hochkalter, Reiteralm und Lattengebirge bis zum Untersberg im Norden. Wer die drei Minuten bis zum anderen Ende des Gipfels geht, genießt bei schönem Wetter auf einer der Rastbänke die Aussicht über die Mozartstadt Salzburg.
Normalerweise beginnt die Wanderung unten bei der Wallfahrtskirche. Wer die hier vorgeschlagene Rundtour nicht gehen will, sondern auf dem Aufstiegsweg über Lauchlehen wieder hinabsteigt, der kann mit dem Auto bei der Kirche einige Minuten bis zu dem Parkplatz unterhalb eines Anwesens hinauffahren und sich so ca. 120 Höhenmeter einsparen.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.258 E13 00.123 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wir können mit der Bahn bis nach Berchtesgaden fahren, von dort aus (Busbahnhof) weiter mit dem RVO-Bus 837 bis zur Haltestelle Maria Gern.
Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der Autobahn A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall, von dort aus Richtung Berchtesgaden. In Bischofswiesen biegen wir links in die Aschauerweiherstraße ein und folgen dieser bis nach Anzenbach. Die Straße geht in die Locksteinstraße über, welche wir aber bereits nach wenigen Metern wieder links in die Gerner Straße verlassen. Auf dieser bleiben wir, bis wir die Wallfahrtskirche Maria Gern erreicht haben. Hier biegen wir links in den Klammlweg (???) ein und erreichen nach ca. 50 Metern gegenüber einer Brücke den öffentlichen Parkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Wallfahrtskirche Maria Gern besitzt eine barocke Inneneinrichtung, welche aus dem Jahr 1709/1710 stammt und noch vollständig erhalten ist. Wenn man schon in der Gegend ist, lohnt es si h, die Kirche zu betreten. Im Zentrum des Hochaltares (1715) thront das Gnadenbild aus dem Jahr 1666, eine Madonna mit Kind, die Decke ist reich stuckiert und mit Fresken versehen, die einen Zyklus des Marienlebens zeigen.
Aufstieg:
Direkt bei der Wallfahrtskirche gehen wir auf der zuerst sehr steilen Fahrtstraße hinauf bis zur ersten Kehre und einem Wegweiser, welcher sowohl links als auch rechts zur Kneifelspitze weist. Der linke Weg ist etwas kürzer, während der rechte Weg über die Marxenhöhe führt und schon hier unten schöne Blicke auf den klassischen Watzmann bietet. Beide Wege kommen später wieder zusammen, deshalb wählen wir für den Aufstieg die linke Variante. Hier bleiben wir auf der Forststraße bis zu einem Wanderparkplatz. Wir betreten diesen und folgen an seinem gegenüber liegenden Ende den Aufstiegsspuren, die uns bald in den Wald hinein führen. Bald erreichen wir eine Gabelung, wo von rechts der Weg von der Marxenhöhe eintrifft. Wir halten uns links und bleiben bei mäßiger Steigung im Waldgelände, müssen aber bald über viele Kehren im Zickzack steil aufsteigen. Nach einer Gesamtgehzeit von 1 1/4 Stunden treffen wir unvermittelt auf eine Fahrtstraße, welche von Berchtesgaden hinaufführt. Über diese erreichen wir in 10 Minuten den Gipfel mit der Paulshütte.
Abstieg:
Auf dem gleichen Aufstiegsweg gehen wir hinunter bis zu der Stelle, wo beide Aufstiegsvarianten zusammentreffen. Nun bleiben wir auf dem geradeaus führenden Weg, welcher uns über die Marxenhöhe (hier wiederum schöne Blicke auf den Watzmann) bis zur untersten Wegegabelung und danach zur Wallfahrtskirche hinunter bringt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Viele Schneerosen, wenn der erste Schnee taut. Achtung: Diese sind streng geschützt!
Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg
50 Wander- und Schneeschuhtouren
von Strauß, Andrea und Andreas