Von Osten ab Walchsee
Die Tour auf den Tiroler Heuberg (Walchseer Heuberg) ab Durchholzen haben wir ja schon beschrieben (siehe hier). Mit der nachfolgenden Beschreibung zeigen wir den Aufstieg von der anderen Seite (von Osten) auf, mit dem Ausgangspunkt Walchsee. Beide Touren lassen sich kombinieren, indem man die eine als Aufstieg und die andere als Abstieg verwendet. Es sind Kombinationen in beide Richtungen möglich. Eine dritte Variante wäre der Übergang vom Stripsenjoch über die Hochalm.
Im Winter ist der Heuberg ein recht beliebtes Skitourenziel.
GPS-Wegpunkt:
N47 38.07783 E12 19.03345 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindung bis Kufstein oder Prien am Chiemsee. Von dort aus diverse Busverbindungen. Gehzeit vom Ort zum Wanderparkplatz ca. 25 Min.
Mit dem Pkw:
Von Deutschland oder Ost-Österreich: Autobahn bei Oberaudorf bzw. Bernau/Reit im Winkl verlassen und in Richtung Kössen / Walchsee fahren. Direkt beim westlichen Ortsende von Walchsee zweigt beim Tennisplatz nach Süden die Seestraße ab. Auf dieser ca. 900 Meter bis zur Abzweigung, dort links und nach weiteren 70 Metern bei Oed wieder nach rechts abbiegen. Nach weiteren ca. 550 Metern erreicht man den kleinen Wanderparkplatz der Lippenalm. Ein paar zusätzliche Parkmöglichkeiten gibt es einige Meter unterhalb dieses Parkplatzes am Bach, oder, wenn man auf der Straße bleibt, nach ca. einem Kilometer im Wald auf ca. 820 Meter Höhe.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Direkt am Parkplatz beginnt der markierte Steig, welcher sofort durch den Wald führt, und kurze Zeit darauf am linken Rand einer Wiese entlang verläuft. Nach einer weitere Waldstrecke erreicht man dann die Forststraße, wo es oft noch einige wenige Parkgelegenheiten gibt. In die Forststraße links einbiegen. Nach knapp 200 Metern geht die Forststraße in eine weite Linkskurve über. Noch vor diese Serpentine zweigt rechts der steile Wanderweg zum Heuberg ab. Auf diesem geht es nun erst mal steil bergauf. Man kreuzt dreimal die Forststraße, beim vierten Mal (nach einer baumfreien Bergwiese) bleibt man nun in östlicher Richtung (links) auf der Forststraße. Über die Wolfingeralm geht es ins Gebiet der Hageralm (Hageralpe). Einige Minuten vor dieser kann man rechts über steile Stufen den Weg etwas abkürzen.
Nach der urigen Hageralm, wo es übrigens vorzüglichen Käse und Schinken und Käse aus eigener Produktion gibt, geht es hinauf zum Jöchl - das ist der Sattel, welcher Roßkaiser und Heuberg miteinander verbindet. Vom Jöchl nochmals in einer guten Viertelstunde bis zum Gipfel. Von hier gute Aussicht auf den Geigelsteinblock, auf die westlichen Chiemgauer Alpen und insbesondere auch in das Winkelkar mit der Pyramidenspitze.
Abstieg:
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.
Wer eine Überschreitung machen will, kann beim Jöchl in westlicher Richtung über Jöchlalm, Großpointner Alm und Durchholzen zurück nach Walchsee gelangen.
Der Gipfel des Walchseer Heubergs ist vollständig aus Muschelkalk aufgebaut aufgebaut. Dieser entstand in Mitteleuropa im flachen Trias-Meer durch Ablagerung von fossilienführenden Kalken. Fossilien haben wir allerdings auf dem Heuberggipfel (noch?) nicht entdeckt.
Am Heuberggipfel trifft man auf Bittere Schafgarbe (Weißer Speck), Kahles Berufkraut, Alpen-Aurikel, Berglauch, Zwerg-Kreuzdorn, Zottiges Habichtskraut, Silberwurz, Zwerg-Alpenrose, Baldrian und viele weitere Pflanzen.
Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)
Tiroler Wanderberge - 50 Touren zwischen Silvretta und Kaiser
von Garnweidner, Siegfried
Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl
Drachen, Hexen, böse Geister. Sagen aus dem Bezirk Kufstein
von Ingenhaeff, Wolfgang und Schwaiger, Eva
Naturkundlicher Führer Kaisergebirge
von Smettan, Hans