Werbung
Amazon
buecher.de
Bergzeit
roBerge.de
Höhenbrandalm
Durch Wintermärchenwald zu uriger Einkehr
Achtung: Die Rodelbahn ist bis auf weiteres außer Betrieb (Info).
Ausgehend von Kelchsau, wandert man durch einen romantischen Wintermärchenwald zu der urigen Höhenbrandalm am Fuß des Feldalphorns.

Blick von der Terrasse beim Gasthaus nach Südwesten. Der Berg im Hintergrund ist das Schweigberghorn.
- Region:
- Kitzbüheler Alpen
- Tourenart:
-
Rodeln
- Dauer:
- Aufstieg 1 - 1,5 Std.
- Lawinengefahr:
- Gering: Viel Wald und keine freie Hänge. Das ganze Gebiet ist grundsätzlich nicht lawinengefährdet.
zur aktuellen Lawinenlage - Einkehrmöglichkeiten:
- Touristinfo:
-
Kelchsau
- Höhenunterschied:
- Die Höhendifferenz der Rodelbahn beträgt (im Gegensatz zu Informationen im Internet) 325 m, nämlich von der Höhenbrandalm (1305 m) bis Foisching (980 m).
- Streckenlänge:
- 3,3 km
- Schwierigkeit:
-
mittel
inzwischen verbesserte Absicherungen, aber vor allem anfangs ein ganz ordentliches Gefälle
Kelchsau-Zentrum 780 m
GPS-Wegpunkt:
N47 23.422 E12 08.081 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Hopfgarten: Über München, Kufstein und Wörgl nach Hopfgarten Berglift
Kelchsau: Ab Hopfgarten mit dem Postbus
Mit dem Pkw:
über München, Ausfahrt Kufstein Süd (mautfrei) - Bundesstraße Richtung Innsbruck - Abzweigung Brixental oder über die A 12 - Ausfahrt Wörgl Ost
über Innsbruck (70 km) - Ausfahrt Wörgl Ost - Abzweigung Brixental
über Salzburg (100 km) - Lofer - St. Johann - Richtung Wörgl - Abzweigung Brixental
über Lienz(Felbertauern) - Paß Thurn - Kitzbühel - Brixental.
Weiter nach Kelchsau: Bei der Bahnunterführung zweigt in südlicher Richtung die Straße nach Kelchsau ab.
- Ab Rosenheim: 70 Km / 1:00 Std
- Ab München: 125 Km / 1:25 Std
- Ab Bad Tölz: 160 Km / 1:40 Std
- Ab Salzburg: 90 Km / 2:20 Std
Tourenplaner / Online-Fahrpläne: hier klicken
Information:
Weit oben, in knapp 2500 Meter in den Kitzbüheler Alpen, entspringen die beiden Quellflüsse der Kelchsauer Ache. Beide Quellflüsse vereinigen sich beim Mauthäuschen kurz hinter Kelchsau und münden nach 10 Kilometern bei Hopfgarten in die Brixentaler Ache. Sie ist ein ehemals
unberührter Wildwasserfluß, der in den 90er Jahren weitgehend (16 km) leider begradigt und verbaut wurde. Unter Kajaksportlern ist die Kelchsauer Ache recht beliebt.
Seit Jahrzehnten schwebt über der Bevölkerung von Kelchsau das Damoklesschwert eines geplanten Kraftwerks in der Kelchsauer Ache. Die Wörgler Stadtwerke, die dort über das Wasserrecht verfügen, wollen im Bereich Ehreit die Wasserkraft nützen und ein Werk zur Stromerzeugung errichten.
Die Abfahrt erfolgt direkt an der Höhenbrandalm, die erste Hälfte der Abfahrt ist etwas steiler,. Am Ende der Rodelbahn (also nach 3,5 km) beginnt die Straße. Unterhalb von Foisching gilt ein Rodel-Verbot.
- Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit