roBerge.de | Ahornspitze
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Ahornspitze


Rundtour über die Popbergschneid

Als Hausberg von Mayrhofen, zudem mit der Aufstiegshilfe durch die Ahornbahn, ist die Ahornspitze zu einem beliebten Gipfelziel des Zillertals geworden. Trotzdem sollte man diesen Fast-Dreitausender nicht unterschätzen, da er im Gipfelbereich einiges an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt. Normale Bergbahn-Touristen wählen deshalb die Scharte eine halbe Stunde unterhalb des Gipfels als Endziel. Auch hier ist die Aussicht bereits imposant.
Wer den Weg bis zum Gipfel gewagt hat, hat einen phantastischen Blick über die Zillertaler Gründe, sieht 2000 m unter sich das Zillertal liegen und die vergletscherten 3000er des Zillertaler Hauptkamms. Reichenspitzgruppe, Olperer und Großer Löffler sind in greifbare Nähe gerückt. Im Norden genießen wir die freie Sicht auf die niedrigeren Tuxer- und Kitzbüheler Alpen.
Für den Abstieg haben wir nicht die Aufstiegsroute gewählt, wie sie üblicherweise genutzt wird, sondern die etwas längere Rundwanderung über die Popbergschneid. Da diese an einigen Stellen Schwierigkeiten der Stufe 1 aufweist, ist sie nur für versierte Wanderer geeignet.


Ahornspitze und Edelhütte

Ahornspitze und Edelhütte


Zum Gipfel hin muss man sich durch etwas Blockwerk kämpfen - die schwierigsten Stellen sind dabei durch Drahtseil gesichert.

Zum Gipfel hin muss man sich durch etwas Blockwerk kämpfen - die schwierigsten Stellen sind dabei durch Drahtseil gesichert.



Kurzinfo:

Region:
Zillertaler Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Ahornspitze 2976 m, Toreggenkopf (auch Toreckenkopf) 2470 m
Dauer:
Bergstation - Edelhütte 1,25 Std., Edelhütte - Ahornspitze 2,5 Std., Ahornspitze - Bergstation 3 - 3,5 Std.
Insgesamt ca. 7 Std., hinzu kommen die Fahrtzeiten der Bergbahn (2 x 15 Min.).
Bei der Zeitplanung die Öffnungszeiten der Bergbahn berücksichtigen.
Beste Jahreszeit:
Juni bis September
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Mayrhofen

Anforderung:

Höhenunterschied:
Bergstation 1960 m, Edelhütte 2238 m, Gipfel 2976 m
insgesamt ca. 1100 m
Streckenlänge:
ca. 10 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Im Bereich der Bergstation Fahrwege, danach Alm- und Wiesenwege, gut bezeichnete Bergsteige, zum Gipfel hin leichte Kletterei, ebenfalls auf der Popbergschneid an drei Stellen Schwierigkeit 1, Steinschlaggefahr.
Popbergschneid teilweise ausgesetzt.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die beschriebene Route unbedingt notwendig.
Kinder: für kleinere Kinder nicht geeignet, größere Kinder nur mit guter Kondition
Hunde:
Mitnahme von Hunden nicht empfehlenswert (keine Wasserstellen nach der Hütte, Kletterstellen).
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Talstation der Ahornbahn 640 m


GPS-Wegpunkt:
N47 09.523 E11 51.781 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kufstein bis zur Schnellzugstation Jenbach, weiter nach Mayrhofen mit der Zillertalbahn oder mit dem Bus.


Mit dem Pkw:
Von München über den Achenpass nach Jenbach. Von Rosenheim über die Inntalautobahn A12 zur Ausfahrt Zillertal. Von dort sind es 30 km auf der Bundestrasse B169 bis nach Mayrhofen.

  • Ab Rosenheim: 105 Km / 1:20 Std
  • Ab München: 160 Km / 1:40 Std
  • Ab Bad Tölz: 95 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 175 Km / 1:50 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Zur Webseite der Ahornbahn


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Ausgangspunkt dieser Bergtour ist die Bergstation der Ahornbahn auf dem Hahnpfalz. Über den markierten Weg Richtung Edelhütte und Ahornspitze gelangen wir bei der Filzenrast durch ein Drehkreuz auf den eigentlichen Bergweg. Dieser führt uns über den Weg Nr. 514 zuerst leicht bergab durch das Filzenkärl, und nach einer Rechtskurve sehen wir bereits all unsere Ziele - die Edelhütte, die Popbergschneid und die Ahornspitze - weit vor uns liegen. Bis wir die Edelhütte erreichen, haben wir eine gute Stunde Gehzeit hinter uns gebracht. Hier heißt es nochmals die Trinkvorräte aufzufüllen, da wir auf dem Rückweg erst hier wieder eine Einkehrmöglichkeit vorfinden.
Nach einer kurzen Pause folgen wir dem Wegweiser aufwärts zur Ahornspitze. Über satte Almwiesen erreichen wir das obere Föllenbergkar, wo wir über ein Trümmer- und Gesteinsfeld schließlich den Kamm der Popbergschneid erreichen. Der kurz vorher nach links abzweigende Westgrat ist derzeit (Stand 2009) gesperrt. Über Bänder und über Felsstufen gelangen wir zu einem Vorgipfel, dann durch einen mit Drahtseil gesicherten Steig zum Hauptgipfel.

Abstieg:
Zurück zum Sattel der Popbergschneid auf dem gleichen Weg. Wir bleiben auf dem Kamm und folgen in westlicher Richtung dem Weg, der stellenweise leichte Kletterei erfordert. Nach ca. 45 Minuten erreichen wir auf schmalem Pfad den Popbergnieder (2448 m), wo bei einer Wegekreuzung von links der Aschaffenburger Höhensteig (Siebenschneidensteig) einmündet. Wer will, kann noch den Gipfel des Toreckenkopfes mitnehmen, der in wenigen Minuten erreicht wird. Zurück bei der Gabelung, geht es nun in nördlicher Richtung durch Drahtseil gesichert zurück zur Edelhütte, zuerst sehr steil, zur Hütte hin dann flach (Weg Nr. 519).
Von hier auf dem bekannten Weg zurück zur Bergstation. Die letzte Talfahrt ist während der Hochsaison um 17.00 Uhr.

Variante ohne Bahn:
Der Anstieg von der Talstation über den Gasthof Alpenrose - 2300 Höhenmeter - ist nur bei ausgezeichneter Kondition möglich.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Mayrhofen im Zillertal - Ortsblick
© https://www.panomax.com

Mayrhofen im Zillertal - Gasthof Zimmereben
© https://www.panomax.com

Literatur:

Wanderführer

Bergwandern mit Kindern im Tiroler Unterland
von Weiss, Rudolf und Siegrun

Bergwandern mit Kindern im Tiroler Unterland

Wanderführer

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal

Führer

Tiroler Bergtourenhandbuch
168 lohnende Ziele für Bergsteiger und Wanderer
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz

Tiroler Bergtourenhandbuch

Galerie:

Weitere Bilder:

Im Aufstieg bei der Querung des Geröllfeldes. Im Hintergrund der Sattel des Popbergnieder.Bereits im Aufstieg genießen wir die herrlichen Blicke in die Zillertaler Alpen.Nach Erreichen des Sattels der Popbergschneid hier der Blick auf den weiteren Wegverlauf - ungefähr noch ca. 40 Minuten bis zum Gipfel.<br />
Der Weg zum Gipfel sieht recht steil und zerklüftet aus, dadurch ist für viele Ausflügler hier Endstation.Im Hintergrund dieses Fotos ist der lange Kamm der Popbergschneid klar zu erkennen.<br />
Standpunkt des Fotografen ist kurz unterhalb des Gipfels.Kurz vor dem Gipfel des Toreggenkopfes zweigt rechts der gesicherte Steig hinunter zur Edelhütte ab. Wer noch einen Gipfel mitnehmen will, erreicht den Toreggenkopf in wenigen Minuten.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit