Beliebte Firn-Tour in unberührter Natur
Von den Schlierseer Bergen, insbesondere von der Rotwand, präsentiert sich der Schinder im Winter von seiner schönsten Seite: Schneeweiß, halbkreisförmig umrahmt von einer Krone mächtiger Felszacken, wirkt er im ersten Moment abweisend, lädt dann aber jeden Skifreund zu seinem Besuch ein. Im Grunde ist es eine leichte Tour - nur zum Schluss hin wird das Kar immer enger und steiler und erfordert somit eine gute Aufstiegstechnik. Aus dem gleichen Grund ist die Tour nicht ungefährlich und sollte nur bei absolut sicheren Schneeverhältnissen durchgeführt werden.
GPS-Wegpunkt:
N47 37.452 E11 52.835 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Man kann mit dem Zug direkt nach Tegernsee fahren und an der Rottach-Egern-Post in den Bus 9560 umsteigen. Dieser fährt bis zur Haltestelle Schlagalm / Blauwandhütte, direkt am Parkplatz.
Die Linie ist allerdings geschlossen bis ca. Ende April. Info bei RVO (siehe Link unten: "Tourenplaner und Online-Fahrpläne").
Ohne Bus ab Rottach-Egern mit dem Taxi.
Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg: Von München aus Ausfahrt Holzkirchen Richtung Tegernsee, von Rosenheim aus Ausfahrt Irschenberg Richtung Bad-Tölz / Tegernsee. Die Ortschaft Tegernsee durchfahren, die Ortschaft Rottach-Egern schließt direkt an. Im Ort nach dem See, ca. 250 Meter nach einer Brücke, links (südöstlich) abbiegen Richtung Enterrottach (Schild: Suttenbahn). Der Straße folgen über Enterrottach, Mautstelle (4,50 Euro), Monialm bis zum Parkplatz. Er liegt gegenüber einer Bushaltestelle. Vom Ortsende Enterrottach aus ca. 9,5 km.
Achtung: Diesen Parkplatz nicht verwechseln mit demjenigen, welcher unmittelbar am Zusammenfluß von Roter und Weißer Valepp liegt (dort beginnt ebenfalls ein anderer Weg auf den Schinder, aber niedrigerer Ausgangspunkt).
Die Zufahrt bis Sutten ist auch im Winter möglich. Der weitere Verlauf bis Valepp ist im Winter geschlossen und meist ab Ostern geöffnet. Evtl. nachfragen beim Forstamt Kreuth 08029 / 9934-0, Email: poststelle@foa-kreu.bayern.de
Mit dem Bike:
Von Rottach-Egern (Abzweigung von der Hauptstraße) aus gut 14 Kilometer und ca. 400 Höhenmeter.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Rote und die Weiße Valepp fließen nahe des Forsthauses Valepp zusammen. Sie bilden die Quellflüsse der Brandenberger Ache, welche bei Kramsach in den Inn mündet. Vorher durchquert sie zahlreiche Schluchten wie die Erzherzog-Johann-Klause, die Tiefenbachklamm und die Kaiserklamm.
Aufstieg:
Gegenüber der Bushaltestelle steigt der Weg über eine Almwiese an und führt an der Blauwandhütte und Schlagalm vorbei. Der Weg bleibt meist flach und führt über einen kleinen Ahornboden und durch Latschen an den Rand des Schinderkares. Eine Stufe im unteren Bereich des Kares umgeht man am besten links. Nun geht es zuerst noch geradeaus, später immer im Zickzack hinauf bis zu einem Felsstück knapp unter der Scharte. Etwas darunter befindet sich ein auffälliges, mehrere Meter hohes Felstor, im Winter oft vollständig zugeschneit, neben dem sich das Skidepot befindet. Zum weiteren Aufstieg auf den Gipfel (meist zu Fuß) übersteigt man die Felsen (im Sommer hier drahtseilgesichert). Oben in der Scharte angelangt links wenden und in wenigen Minuten zu einer Rinne, welche ebenfalls drahtseilgesichert auf den Gipfel mit einem Grenzstein führt.
Abstieg / Abfahrt:
wie Aufstieg
Variante Bayerischer Schinder:
Vom Kar aus geht man auf die Felsen des bayerischen Schinders zu. Oben öffnet sich nun ein sehr steiler Hang zur ersten Schulter rechts des Gipfels. Auf dieser Schulter geht man nun in Richtung Gipfel - Vorsicht: Meist gibt es hier eine Wächte, welche das Weitergehen unmöglich macht. Zum Schluß evtl. zu Fuß bis zum Gipfel. Die Abfahrt über die Osthänge ist sehr steil - starke Lawinengefahr!
Variante Trausnitzeck:
Am Beginn des Kares links halten bis zu den Felsen. Sehr steil!
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Bayerische Alpen zwischen Bad Tölz und Berchtesgaden
von Stadler, Markus
Alpenvereinskarte 7/1
Tegernsee, Schliersee
von Alpenverein
Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram
Snowcard
von Engler, Martin
Skitourenführer Bayerische Alpen
60 Skitouren
von Stadler, Markus