Gewaltmarsch von Steinberg nach Buchau
Gemessen an den eindrucksvollen Berggestalten des Rofans, die mit schroffen Kalkwänden so richtig protzen, ist die Rofanspitze mit weiten Grashängen am Gipfel ein vergleichsweise unauffälliger Gipfel. Trotzdem ist sie immerhin nach der Hochiß die zweithöchste Erhebung des Rofangebirges.
Zwei Seilbahnen fahren ins Rofan hinauf, die eine von Kramsach zum Sonnwendjoch, östlich des schönen Zireinsees, die andere von Maurach zur Erfurter Hütte. Diese Bahnen könnten die Wanderung enorm erleichtern, aber man kommt damit auch nicht zu den vielen schönen Abschnitten der landschafltich großartigen Tour. Sie ist arg lang und anstrengend, beim Anstieg zum Gipfel braucht man sogar etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Tour beginnt in Steinberg am Rofan und endet in Buchau am Achensee. Um den Ausgangspunkt wieder zu erreichen, ist man auf ein zweites Auto oder ein Fahrrad angewiesen, seit die Buslinie nach Steinberg eingetellt ist.
GPS-Wegpunkt:
N47 30.504 E11 47.900 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof Jenbach - Bus nach Achenkirch - umsteigen in den Bus nach Steinberg.
Vom Bahnhof Tegernsee mit dem Bus Linie 9550 über Kreuth nach Achenkirch, dort umsteigen in den Bus nach Steinberg
Mit dem Pkw:
Von München: Autobahnausfahrt Holzkirchen - Tegernsee - Achenpaß - Abzweigung in Achenkirch nach Steinberg (mautfrei!)
Inntalautobahn Ausfahrt - Wiesing Achensee - Richtung Achenkirch - Steinberg.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Die Ortschaft Obersteinberg verlassen wir am Holzermahdweg gegen Süden. Er führt hoch über der wilden und tiefen Schlucht des Grundbaches mit eindrucksvollen Tiefblicken durch schütteren Wald dahin und fällt dann deutlich zum Gaismoosbach ab, den er auf einer Brücke quert. Anschließend steigt der Weg wieder an und führt gegen Süden weiter, bis er kurz vor der Holzermahdalm bergab zu einem Sträßchen stößt. Dort müssen wir links abbiegen und in Kehren zur Grundache hinab, die bei 1206 m nach rechts gequert wird. Ein Stück gehen wir gegen Nordosten weiter, bis wir uns wieder rechts halten und gegen Süden in den Schauertalgraben hinein gehen. Ein schmaler, markierter Weg führt im Wald links steil hinauf und aus dem Graben hinaus, bis er in eine Forststraße mündet. Dort schwenken wir nach rechts und bei der Straßenverzweigung gleich darauf wieder nach links. Bald kommen wir zu einem wilden Bachlauf, dem wir bergwärts folgen. Wir verlassen das Bachufer etwas nach links und gehen in einen Graben hinein, der das Bachbett mehrmals quert, bis wir an markierter Stelle nach rechts aus dem Graben herauskommen. Nun steigen wir auf einem Höhenzug zwischen zwei Bachgräben im Wald zur malerischen Lichtung auf, in der die Schauertalalm steht.
Von der Alm müssen wir nach links, ein paar Meter absteigen und über einen Graben hinweg, dann aber gleich wieder rechts halten und am Steiglein durch die Latschen, immer steiler hinauf. Weiter oben lichtet sich das Latschengebüsch, und wir steigen über grobe Steine, streckenweise sehr steil, in den Schauertalsattel hinauf. Nun gehen wir die weite Talsenke östlich des Zireinsees aus, wenden uns gegen Westen und stoßen nach einer kleinen Hütte zum malerisch gelegenen Zireinsee. Er liegt idyllisch vor der wilden Kulisse der scharfgeschnittenen Hlhen des Rofangebirges.
Mit diesem Zireinsee hat es eine besondere Bewandnis. Es gibt im Wasser nicht nur eine grimmige Schlange, auch Gold ist dort in Massen versenkt. Der Senner auf der kleinen Hütte, an der wir eben vorbei gegangen sind, ist eines Tages von einem kleinen Männchen aufgefordert worden, seine Hütte mit Lehm auszubessern. Da der Senn dort noch nie Lehm gefunden hatte (wir werden ihn noch zur Genüge antreffen), zeigte ihm das Männlein auch gleich, wo er das Ausbesserungsmaterial zu holen habe. Fleißig hat der Bursche die Hütte ausbessert, und weils so gut ging, auch gleich noch den Ofen dazu. Über Nacht ist alles zu reinem Gold geworden, Solche Kräfte wirken also am Zireinsee.
Wir folgen dem markierten, arg lehmigen Steig, der am Südufer des Zireinsees dahinführt, nach Westen bis zur Abzweigung auf 1905 m, kurz vor der Marchalm, wo ein Notruftelefon installiert ist. Dort biegen wir links ab und queren am Steig die Hänge nordöstlich der Rofanspitze.
Die Wegspur wird steiler und führt in Felsengelände hinein. Über längere Abschnitte ist sie mit Drahtseilen gut gesichert. Dieser Felsensteig endet in einem Sattel, der zu Saisonbeginn wegen einer mächtigen Wächte nicht erreicht werden kann. In diesem Falle müssen wir der beschilderten Wächtenumgehung folgen, die über steile Grashänge rechts vom Sattel hinaufleitet. Oben erreichen wir eine Geländekante, von der wir über weite Grashänge zum unscheinbaren Gipfel der Rofanspitze schräg hinüberqueren.
Vom Rofanspitz-Gipfel steigen wir auf einem markierten Pfad gegen Westen ab, in den Sattel oberhalb des Grubersees hinein und durch muldiges Gelände unterhalb der markanten Haidachstellwand nach Südwesten zur Bergstation der Rofan-Seilbahn und der Erfurter Hütte. Von dort könnten wir mit der Seilbahn nach Maurach hinabschweben. Sportlicher ist der Abstieg am schönen Wanderweg in einem weiten Rechtsbogen zur bewirtschafteten Dalfazer Alm und von dort steil und in vielen Kehren nach Südwesten über Weidehänge, unten im Wald, zur neuen Almerschließungsstraße, mit der auch dem Berg schwere Wunden zugefügt worden sind.
Wenn wir Lust haben, können wir uns noch einen Abstecher zum eindrucksvollen Dalfazer Wasserfall gönnen. Dann wandern wir am Bergweg nach Buchau hinunter, um mit dem bereitgestellten Auto bzw. Rad zum Ausgangspunkt zurückzufahren.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger
Münchner Wanderberge
Zwischen Füssen und Chiemgau
von Garnweidner, Siegfried