Äußerst anspruchsvolle Tour im Herz des Wilden Kaisers
Die beiden Karlspitzen werden von ihrer Bedeutung her oft übersehen, stehen sie doch im Schatten ihrer bekannteren Nachbarn wie z.B. Ellmauer Halt, Christaturm oder auch Goinger Halten. Doch handelt es sich hierbei um einen sehr mächtigen Bergstock, wie beide Fotos oben zeigen.
Weder Kaiser Karl der Große, noch ein anderer "Karl" oder "Kaiser" gaben den beiden Karlspitzen ihren Namen. Vielmehr kommt deren Name vom sogenannten "Kufsteiner Karl", das ist ein Kar auf der Südseite, erreichbar über den Hohen Winkel.
Geübte und schwindelfreie Bergsteiger mit leichter Kletter-Erfahrung haben keine Schwierigkeit, über diesen abwechslungsreichen Weg beide Gipfel zu erklimmen. Als Normal-Bergsteiger könnte man die Karlspitzen auch von Westen über den Hohen Winkel erreichen, wenn einem die "Schrofen-Kletterei" etwas abgibt.
GPS-Wegpunkt:
N47 32.462 E12 19.212 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel verkehren nur bis nach Ellmau. Von dort führt eine Mautstraße zur Wochenbrunner Alm.
Bahnhof St.Johann i.T. - Buslinie 4024 nach Going; Bahnhof Kufstein - Buslinie 4024 nach Ellmau. Von dort geht es zur Wochenbrunner Alm weiter mit Taxi oder zu Fuß. Im Sommer bringt uns das Wandershuttle kostenlos um 09:00 Uhr von Ellmau auf die Wochenbrunner Alm und um 17:30 Uhr wieder zurück ins Dorf.
Mit dem Pkw:
Vom Inntal: Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein Süd - B178 Söll - Abfahrt Going.
Von Salzburg auf der B178 über Lofer - St.Johann - Ellmau.
Innerhalb Going die Beschilderung "Wochenbrunn / Wochenbrunner Alm" beachten: nach wenigen Kilometern Auffahrt zur Mautstelle Wochenbrunn, weiter auf der Mautstraße ca. 1 Kilometer bis zum Parkplatz Wochenbrunner Alm (1085 m).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg zum Ellmauer Tor
siehe gesonderte Tourenbeschreibung."Hintere Goinger Halt"
Ab Ellmauer Tor:
Vom Ellmauer Tor aus sieht man zwischen den beiden Karlspitzen, an deren Ostseite, ein großes Geröllfeld, welches oft bis in den Sommer hinein mit Schnee bedeckt ist. Über dieses führt der Anstiegsweg. Um das Geröllfeld zu erreichen, steigt man auf dem Tor von seinem Ende aus links ca. 15 Meter hinab, um auf der gegenüberliegenden Seite über den grasdurchsetzten Schrofenhang nach oben zu dem kleineren Geröllfeld aufzusteigen. Am besten links an diesem empor und ca. in dessen Mitte nach rechts (also nördlich) queren. Dort auf dem sichtbaren Weg zu dem großen Geröllfeld aufsteigen (Markierungen). Nun dieses Geröllfeld queren, bis man die gegenüberliegende Ostwand erreicht. Hier durch eine Rinne hinauf in Richtung eines großen, dreieckigen Dachüberhangs (das "Bügeleisen"). Am oberen Ende der Rinne, also unterhalb des "Bügeleisens", wird das Gelände etwas flacher - hier links (westlich) halten und durch ein Rinnensystem in gerader Linie bis zu der Stelle, wo die Rinne in den Grat zwischen den beiden Karlspitzen einmündet. Dieser Einstieg kann beim Absteigen leicht übersehen werden, er ist gleich durch mehrere Steinmänner gekennzeichnet.
Zur Vorderen Karlspitze:
Bei Erreichen des Grates links ca. 20 Meter abwärts. Danach meist auf dem Grat oder auf der Westseite bleibend, bis zum Gipfel.
Zur Hinteren Karlspitze:
Zurück zur Einstiegsstelle und von hier aus zunächst direkt auf dem Grat bleiben (siehe Foto 5), kurz danach auf einem erkennbaren Weg unterhalb des Grates bis zu einer kleinen Wand. Hier durch einen kleinen Kamin einige Meter nach oben und weiter auf dem Weg bleibend leicht bis zum Gipfel.
Rückweg:
Wie Aufstieg
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Höfler, Horst und Piepenstock, Jan
Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem
von Schubert, Pit