roBerge.de | Mitterkaiser
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Mitterkaiser


Imposante Erhebung über Kleinem und Großem Griesner Kar

Das Griesner Kar mit seinen halbkreisförmig angeordneten Türmen, Fensterl, Scharten und Gipfel ist immer wieder eine Tour wert, sei es im Winter als auch in der warmen Jahreszeit. Kleines und Griesner Kar bilden ein riesiges Hufeisen, in deren Mitte die Fritz-Pflaum-Hütte liegt. Oberhalb dieser Hütte und genau zwischen beiden Karen liegt der mächtige Bergstock des Mitterkaisers mit seinen drei Gipfeln, welche Südgipfel, Hauptgipfel und Nordgipfel heißen. Der Nordgipfel ist schwierig und nur für Kletterer erreichbar, während der Aufstieg zum Süd- und Hauptgipfel über eine "Schwachstelle" zu erreichen ist. Hier beschreiben wir diesen Aufstieg ab der Fritz-Pflaum-Hütte.
Es gibt keine Einkehrmöglichkeit, deshalb sollte man im Sommer genügend Getränke mitnehmen! Die Fritz-Pflaum-Hütte ist unbewirtschaftet und nur mit AV-Schlüssel zugänglich.


Beim Aufstieg, hier oberhalb der Griesner Alm. hat man bereits das Ziel vor Augen.
Auf dem Foto sieht man deutlich die Trennung zwischen Nordgipfel (links) und Hauptgipfel (rechts).

Beim Aufstieg, hier oberhalb der Griesner Alm. hat man bereits das Ziel vor Augen.
Auf dem Foto sieht man deutlich die Trennung zwischen Nordgipfel (links) und Hauptgipfel (rechts).


Am Hauptgipfel des Mitterkaisers.
Im Hintergrund die Vordere (links) und Hintere Goinger Halt (rechts)

Am Hauptgipfel des Mitterkaisers.
Im Hintergrund die Vordere (links) und Hintere Goinger Halt (rechts)



Kurzinfo:

Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Mitterkaiser-Südgipfel 2007 m, Mitterkaiser-Hauptgipfel 2001 m
Dauer:
Griesner Alm - Fritz-Pflaum-Hütte ca. 2,5 Std.,
Aufstieg zum Südgipfel 25 Min., weiter zum Hauptgipfel 20 Min. Rückweg zur Hütte 45 Min, Abstieg 1,5 - 2 Std.
Gesamtzeit ca. 6 Std.
Beste Jahreszeit:
ca. Juni - Oktober
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kössen

Anforderung:

Höhenunterschied:
Griesner Alm 988 m, Griesnerkarhütte (Fritz-Pflaum-Hütte), 1866 m
Mitterkaiser 2007 m, insgesamt ca. 1070 m
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Zur Fritz-Pflaum-Hütte leicht, jedoch immer wieder über Geröllfelder
Aufstieg zum Südgipfel in der Rinne UIAA II. aber trotzdem für Geübte problemlos. Weiter zum Hauptgipfel kurz UIAA I.
Hunde:
für Hunde nicht geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Kaiserbachtal (Griesenau) 1000 m


GPS-Wegpunkt:
N47 34.791 E12 19.851 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis Griesenau (Bus). Von dort ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit durchs Kaiserbachtal bis zur Fischbachalm, weitere 0,5 Stunden bis zur Griesner Alm.


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim und Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, Richtung Kössen und Griesenau.
Von Salzburg bis zur Ausfahrt Grabenstätt über Grassau und Schleching nach Kössen.
In beiden Fällen weiter über die mautpflichtige Zufahrt ins Kaiserbachtal. Großer Wanderparkplatz bei der Griesener Alm.

  • Ab Rosenheim: 55 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 120 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 85 Km / 1:15 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg zur Fritz-Pflaum-Hütte: Hinter der Griesener Alm über den Bach in Richtung Stripsenjochhaus. Forstweg, etwas steil, aber leicht. Nach ca. 30 Minuten bei der Abzweigung links in Richtung "Ackerlhütte, Ackerslpitze, Fritz-Pflaum-Hütte". Der Weg verläuft zuerst noch durch einen Bergwald, dann steiniger und in vielen Serpentinen über Geröllfelder, Schutthänge und Latschenfelder.

Bei der Fritz-Pflaum-Hütte links (also in nördlicher Richtung) den Schutthang auf einem sichtbaren Weg queren bis zu der markanten Rinne. In dieser hinaufklettern, darüber verläuft der Weg durch ein Latschenfeld und über Schrofen bis zum Südgipfel (Steinmann, kein Gipfelkreuz). Von dort weiter nördlich haltend auf dem Weg (bzw. Trittspuren) bleiben, der direkt auf dem Grat verläuft. Nach wenigen Minuten steht man vor einer Senke, in welcher der Steig hinunter führt.
Steht man vor dieser Senke, so sieht man den weiteren Verlauf des Weges durch mehrere Felszacken hindurch und dahinter leicht bergauf weiterführend. Hier haben wir folgende, wesentlich einfachere Variante gefunden: Bis zu den erwähnten Zacken hinunter gehen (siehe auch Foto). Direkt nach diesen erreicht man eine nur wenige Meter breites, steiles Kar mit Geröll und Schrofen. In dieses Kar rechts einbiegen und im Kar bleibend direkt gerade hinauf, bis man den Hauptgrat erreicht hat. Oben wieder nördlich (also links) wenden und in wenigen Minuten sehr leicht bis zum Gipfelkreuz.

Rückweg:
zur Hütte dto. Rückweg zur Griesener Alm ebenfalls wie Aufstieg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



St. Johann i.T. Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Going - Ort
© https://www.panomax.com

Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Klettern:

Auf der Nordflanke des Mitterkaisers führt von der Griesener Alm eine der längsten Kletterrouten (800 Höhenmeter, Kletterlänge 1200 m) des Wilden Kaisers

Flora und Fauna:

Bergflockenblumen, Knabenkraut, Enzian


Literatur:

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)

Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)

Führer

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser
von Jenewein, Herbert

Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem
von Schubert, Pit

Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem

Wanderführer

Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl

Rund um den Wilden Kaiser

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Höfler, Horst und Piepenstock, Jan

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin

Galerie:

Weitere Bilder:

Fritz-Pflaum-Hütte in Sicht !Der Aufstiegsweg zum Mitterkaiser, wie man ihn direkt von der Fritz-Pflaum-Hütte aus sieht.In der Aufstiegsrinne, Schwierigkeit bis zu II.Der Bereich vor dem Südgipfel mit seinen zackigen Nadeln.Der Südgipfel ohne Kreuz, aber mit Steinmandl. Links hinten die Ackerlspitze.Blick auf den Mitterkaisergrat vom Südgipfel aus nach Norden.Diese Zacken erreicht man auf dem Weg zum Hauptgipfel, nachdem man eine kleine Senke gequert hat. Direkt nach diesen Zacken rechts wenden und in dem kleinen Kar hinauf bis zum Gipfelgrat.Blick vom Gipfelgrat hinunter zur Griesner Alm.Der Gipfelgrat (hier Blick nach Süden) ist meist flach und leicht zu begehen.Der Gipfelbereich des Hauptgipfels.Inschrift am Gipfelkreuz

Panorama:


Vom Mitterkaiser aus hat man einen umfassenden Rundumblick ins Griesner Kar.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sagen, Mythen und Wahrheiten:

"Anfang Juni 1926. Schnee fleckte das nordseitige Gewänd und füllte die Tröge des Griesner Kars. Schorsch Mitterer und ich stiegen über die 800 m hohe Nordwand auf den Mitterkaiser. Der Nordgipfel erhält nur ganz selten Besuch. Er steht zu sehr abseits und im Schatten berühmter Kaiserzinnen. Man sieht, auch Berge haben sich mit ihrem Los abzufinden. Vom aussichtsreichen Grat aus, der nach einer tiefeingesägten Scharte waagrecht zum Hauptgipfel verläuft, schauten wir oft prüfend zur Ostwand des Predigstuhls hinüber. Eigentlich waren wir ja ihretwegen gekommen, um einen unmittelbaren Durchstieg zum Nordgipfel zu versuchen. Neuland! Doch sinnlos wäre es gewesen, die verschneite Mauer anzugreifen. Später, ein anderes Mal!

Als wir über die Firnhänge des Griesner Kars hinabtollten, entdeckten wir eine unbegangene Nordwestwand des Mitterkaiser-Nordgipfels. Nicht besonders schwierig sah sie aus, 600 m hoch und wohl einen Versuch wert.
Was meinst du, Kamerad?"

Ausschnitt aus dem "Buch vom Wilden Kaiser" von Fritz Schmitt, erschienen im Bergverlag Rudolf Rother, 1. Auflage 1982, vergriffen. Bei Ebay immer wieder angeboten.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit