Alpine Einblicke in den Wilden Kaiser
Innerhalb einer Stunde gelangen wir von Kufstein im Inntal mitten ins alpine Kaisergebirge. Vom Weinberger Haus - dem Ziel unserer Mountainbike-Tour, fällt der Blick auf steile Felsgipfel, Grate, Kanten und Wände. Während der gesamten Tour befinden wir uns immer auf gut befahrbaren Forststraße, gelegentlich kann es mal steiler werden.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.408 E12 11.142 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kufstein fahren. Dann zu Fuß in nordöstlicher Richtung (40 Minuten vom Bahnhof) oder mit dem Postbus.
Mit dem Pkw:
In Kufstein an der Talstation des Kaiser-Sessellifts. Autobahnausfahrt Kufstein-Nord, von dort in die Stadtmitte und der Beschilderung folgen.
Weinbergerhaus/Brentenjoch:
Wer (als Wanderer) nicht die Aufstiegshilfe (Sessellift) benutzen will, muss mit einer zusätzlichen Aufstiegszeit von ca. 1,5 - 2 Stunden rechnen. Fahrtbeginn erst ab 9 Uhr. Höhe: Tal 510 m, Brentenjoch 1204 m. Wichtig: Der Kaiserlift ist im Winter geschlossen, auch an den Wochenenden.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auffahrt zum Aschenbrenner: Am östlichen Ende des Parkplatzes verläuft ein schmaler Weg nach Süden, auf dem wir entlang des Waldrandes über den Theaterhütten- und später Hochwandweg nach 1,5 Kilometer zur Kienbergstraße gelangen. In diese biegen wir links ein und bleiben die nächsten 250 Meter auf ihr. Dann biegen wir rechts ab und fahren immer weiter am Waldrand, bis wir schließlich die Mitterndorfer Straße erreichen. Hier erst beginnt die eigentliche Auffahrt. Immer den Wegweisern zum Aschenbrenner folgend, bleiben wir auf der Forststraße und beachten nicht die Abzweigungen (Steige) durch den Wald. Wir fahren an der Waldkapelle und am Krampusfels vorbei. Hinter diesem biegen wir bei einer Abzweigung nicht links ab, sondern fahren geradeaus weiter. Die Straße verläuft recht gleichmäßig, mal weniger mal mehr steil, bis wir nach ca. einer Stunde das Aschenbrennerhaus vor uns sehen. Eine Trink- und Verschnaufpause ist jetzt sicherlich angebracht.
Zum Weinberger-Haus: Unterhalb des Berghauses Aschenbrenner folgen wir dem Wegweiser zum Weinbergerhaus. Bald wird der Weg eben. Wir passieren eine schöne Aussichtsstelle ins Inntal. Anschließend erreichen wir die Kreuzung, wo von links der Schneerosenweg einmündet. Hier bleiben wir geradeaus. Später steigt der Weg wieder an. Kurz vor dem Brentenjoch treffen wir auf eine weitere Straße. Hier geht es links steil hinauf. Doch bereits nach fünf Minuten ist das Ziel des Tages, das Weinberger Haus erreicht. Von ihm aus haben wir einen schönen Blick auf Scheffauer, Zettenkaiser, Hackenköpfe und das "Sunneck" - und natürlich auf das unter uns liegende Inntal.
Abfahrt:Wieder geht es hinunter zu der Stelle, wo wir kurz vor dem Weinberger Haus steil nach links abgebogen sind. Hier fahren wir nun aber nicht in den ursprünglichen Auffahrtsweg rechts ein, sondern halten uns geradeaus und bei der übernächsten Abzweigung (gut beschildert) links in Richtung Hinterdux (geradeaus weiter käme man zur Kaindlhütte). Wir fahren bald unter dem Sessellift hindurch und an der ehemaligen Skiabfahrt vorbei. Kurz nach der Mittelstation des Sesseliftes zweigt nach rechts ein Fahrweg vorbei, der sogar als Mountainbike - Schiebestrecke gekennzeichnet ist. Hier nicht einbiegen - sondern geradeaus weiterfahren! Nach einer kleinen Steigung erreichen wir bei einer Kreuzung den ursprünglichen Auffahrtsweg zum Aschenbrenner. Dort biegen wir rechts ab und gelangen über den bekannten Weg hinunter, an Krampusfels und Kapelle vorbei zu unserem Ausgangspunkt Kaiserlift.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Das Weinbergerhaus (oder Brentenjochhütte) wurde erbaut von Franz Weinberger, der in den Dreißiger- und Vierziger Jahren zu den berühmtesten Bergsteigern der Ostalpen zählte. Zu seinen bekanntesten Touren zählt die Fiechtl-/Weinberger-Route am Predigtstuhl hier im Wilden Kaiser."
(Aus einer Inschrift im Weinbergerhaus)
Wenn man das Glück hat, diese Tour im Frühjahr kurz nach der Schneeschmelze unternehmen zu können, dann findet man im oberen Bereich zwischen Aschenbrenner- und Weinbergerhaus Hunderte von Schneerosen an.
Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)
Wo unsere Berge am schönsten sind
von Horner, Richard
Mountainbiken in den Rosenheimer Hausbergen
von Weindl, Georg