roBerge.de | Doaglalm ab Spatenau-Parkplatz
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Doaglalm ab Spatenau-Parkplatz


Für die ganze Familie

Eine kurze, leichte Tour. Eigentlich mehr ein Nachmittagsspaziergang. Die Doaglalm gehört zu den beliebtesten Almen in der Samerberg-Region.


Die Doaglalm im Hochriesgebiet.

Die Doaglalm im Hochriesgebiet.


Wegkreuz nahe der Doaglalm.

Wegkreuz nahe der Doaglalm.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
Aufstieg ca. 45 Minuten, Abstieg 30 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Samerberg

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 270 m
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leichte, durchgehend asphaltierte Forststraße mit einigen mittleren Steigungen (kinderwagengeeignet).
Kinderwagen möglich:
ja

Start:

Spatenau-Parkplatz 762 m


GPS-Wegpunkt:
N47 44.996 E12 13.059 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab dem Bahnhof Rosenheim fährt die RVO-Buslinie 9493 Richtung Törwang. Die Bushaltestelle "P-Spatenau" befindet sich direkt am Wanderparkplatz.


Mit dem Pkw:
Über die Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Achenmühle, fährt man nach Grainbach und dort kurz vor der Auffahrt zur Hochriesbahn nicht links, sondern geradeaus Richtung Duftbräu. Nach ca. 1,5 km biegt man nach Hilgen links ab Richtung Duftbräu. Der gebührenpflichtige Wanderparkplatz Spatenau befindet sich ca. 1 km vor dem Duftbräu.

  • Ab Rosenheim: 20 Km / 0:30 Std
  • Ab München: 80 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 80 Km / 0:55 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Ein Amphibolit, auch Grünschiefer genannt, ist ein Gestein, das hauptsächlich aus Amphibolen (Silikat-Mineral) besteht. Direkt am Parkplatz befindet sich ein solcher Stein, der vmtl. aus dem Ötztal stammt. Er wurde bei einem Unwetter im Sommer 1987 unterhalb der Weißenbachbrücke freigelegt.


Tourenbeschreibung:

Am Parkplatz beginnt in südlicher Richtung leicht bergauf eine asphaltierte Forststraße. Nach ca. 800 m haben wir die Möglichkeit, rechts über einen Waldweg die Strecke abzukürzen. Dieser trifft weiter oben wieder auf die Straße. Sollten wir mit Kinderwagen oder Mountainbike unterwegs sein, bleiben wir auf der Straße und stoßen bald auf eine Wegegabelung. Hier halten wir uns rechts und wandern einige Minuten ohne Steigung auf der breiten Forststraße, bis diese links zur Doaglalm abzweigt. Hier mündet auch der o.g. Waldweg ein. Am oberen Ende der Straße biegen wir rechts ab (geradeaus geht es weiter Richtung Hochries) und erreichen unser Ziel nach zwei Minuten.
Der Rückweg entspricht dem Aufstiegsweg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Hochries Nord
© https://www.foto-webcam.eu

Hochries West
© https://www.foto-webcam.eu

Hochries Süd
© https://www.foto-webcam.eu

Literatur:

Karte

Rund um Heuberg - Dandlberg - Samerberg und Kranzhorn
von Stuffer, Dr. Georg

Rund um Heuberg - Dandlberg - Samerberg und Kranzhorn

Wanderführer

Chiemsee
Berge und Seen zwischen Rosenheim und Salzburg
von Gerhard Hirtlreiter

Chiemsee

Bildband

Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth

Chiemgauer Alpen

Winterwanderführer

Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit

Winterwandern Bayerische Alpen

Karte

Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY17

Galerie:


Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit