roBerge.de | Benediktenwand
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Benediktenwand


Bike & Hike um und über die Bene-Wand

Diese MTB-Tour ist ein echter Klassiker im Tölzer Land. Wir beschreiben hier die Standardroute, die zumeist auf Forststraßen verläuft. Sie lässt sich aber durch Trails abkürzen, auf die wir hier nicht näher eingehen. Stattdessen verweisen wir auf die unten angegebenen Literaturtipps!
Laut DAV-Tutzing ist der steile Wegeabschnitt von der kleinen Brücke am Ende des Lainbachtales bis zur kleinen Unterstandshütte oben (das sogenannte "Elend") für Radfahrer/Mountainbiker wegen hoher Gefahr gesperrt (Stand 03/2017). Das Befahren erfolgt auf eigene Gefahr.


Tutzinger Hütte und Benediktenwand

Tutzinger Hütte und Benediktenwand


Der Gipfel der Benediktenwand - einmal mit anderer Perspektive

Der Gipfel der Benediktenwand - einmal mit anderer Perspektive



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Mountainbike
Erreichte Gipfel:
Benedikenwand (1801 m)
Dauer:
Benediktbeuern - Materialseilbahn ca. 1 Std. 30 Min.
Materialseilbahn - Tutzinger Hütte ca. 20 Min.
Tutzinger Hütte - Benediktenwand - Tutzinger Hütte 2 Std. 45 Min.
Abfahrt ca. 40 Min.
insgesamt ca. 5 - 6 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Benediktbeuern

Anforderung:

Höhenunterschied:
Höhenunterschied ca. 1300 m, davon ca. 700 hm mit dem Mountainbike
Streckenlänge:
27 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
meist Forststraße und befahrbare Wald-/Wiesenwege. Der Aufstieg von der Hütte zum Gipfel erfordert Trittsicherheit und ist stellenweise durch Drahtseil abgesichert, für normale Bergwanderer problemlos.

Start:

Alpenwarmbad in Gschwendt 651 m


GPS-Wegpunkt:
N47 41.844 E11 25.033 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Bahn fährt von München über Tutzing, wo wir umsteigen und weiter bis zum Bahnhof Benediktbeuern fahren. Von hier gehen wir auf der Bahnhofstraße weiter geradeaus in die Dorfstraße und von dieser in die Schwimmbadstraße. An dessen Ende befindet sich das Schwimmbad. Gehzeit vom Bahnhof ca. 30 Min. Falls wir mit dem Mountainbike anreisen, brauchen wir für den Weg natürlich nur wenige Minuten.


Mit dem Pkw:
Von München über A95 bis Ausfahrt Sindelsdorf und dann über die B472 nach Benediktbeuern. Am südlichen Ortsende folgen wir der Beschilderung zum Alpenwarmbad im Ortsteil Gschwendt.

  • Ab Rosenheim: 70 Km / 1:15 Std
  • Ab München: 60 Km / 0:40 Std
  • Ab Bad Tölz: 15 Km / 0:20 Std
  • Ab Salzburg: 140 Km / 1:45 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Benediktbeuern - Tutzinger Hütte:
Auf der Schwimmbadstraße fahren wir einige Meter nach Osten und biegen dort in den Weg ein, der am rechten Ufer des Lainbaches entlang verläuft. Nach 500 m queren wir den Bach und biegen gleich danach rechts in den Weg ein, der uns nun entlang der Laine (Lainbach) führt. Ein ökologischer Lehrpfad zeigt uns auf zehn Tafeln, mit welchen Maßnahmen das Bachbett verbaut wurde, um die Natur in diesem Tal nach heftigen Unwettern zu zähmen. Auf angenehmen Forstweg fahren wir leicht ansteigend am schönen Lainbach entlang und passieren dabei die Söldneralm (809 m). Kurz nach der Söldneralm queren wir den Lainbach über eine schmale Brücke und verlassen das Leinbachtal nach links (Osten). Hier folgt der eingangs genannte, steile Wegabschnitt „Am Elend“, von dessen Befahrung derzeit abgeraten wird. Dieser Abschnitt kann aber auch in wenigen Minuten schiebend bewältigt werden. Oben angekommen folgen wir der hier beginnenden, breiten Forststraße und orientieren uns an den Beschilderungen Richtung Tutzinger Hütte. An der ersten Kreuzung halten wir uns rechts, nach einem etwas längeren, geraden, leicht ansteigendem Abschnitt halten wir uns an der nachfolgenden Kehre scharf links. Hier ist der Punkt, an dem wir bei der Abfahrt die Möglichkeit zur Rundtour haben. Nach kurzer Zeit lichtet sich der Wald rechts von uns und wir sehen dort etwas unterhalb auf einer Almwiese die private Eibelsfleck-Alm liegen. Kurze Zeit später endet die Forststraße und wir erreichen die Materialseilbahn der Tutzinger Hütte.

Benediktenwand:
Hier parken wir unser Radl, es gibt sogar einen Bügel zum Festketten. Anschließend geht es in etwa 20 Minuten zu Fuß auf einem schmalen Pfad über Serpentinen durch den Bergwald hinauf, über eine Lichtung. Kurz darauf stehen wir vor der Tutzinger Hütte und unterhalb der imposanten Nordwand. Nun gehen wir ein paar Minuten in Richtung Süden über schönes Almgelände und biegen am Wegkreuz nach links ab. Nun folgen wir dem Ostanstieg, der ansteigend die steile Nordwand unterhalb der Felsen quert und uns Richtung Osten auf einen Sattel führt. Hier dreht der Weg Richtung Süden, führt mit einem kurzen Gegenanstieg durch eine Senke und wir kommen auf dem immer weiter ansteigenden Weg auf den Sattel zwischen Benediktenwand und Achselköpfe. Wir halten uns rechts und genießen die kurzweilige Kraxelei über speckige Felsen. Dann haben wir die Höhe schon fast erreicht, wandern entspannt durch Latschengassen über den Ostrücken und zum Gipfel. Hier ist viel Platz zum Rasten, und es gibt einen tollen Blick in alle Richtungen. Wir verlassen den Gipfel über den Westrücken, lassen nach einiger Zeit den Abzweig zur Glaswandscharte links liegen und gelangen in einem großen Rechtsbogen wieder auf das Almgelände bei der Tutzinger Hütte.

Abfahrt:
Von dort steigen wir ab zum Radl und fahren in rasanter Fahrt zurück ins Tal.

Rundtour:
Wollen wir eine Rundtour machen, fahren wir am Abzweig nach der Materialseilbahn links weiter, passieren die Eibelsfleck-Alm und kommen später an der privaten Kohlstatthütte vorbei. Von ihr fahren wir ebenfalls auf der Forststraße zum Alpenwarmbad zurück. Bei dieser Route haben wir jedoch einen kleinen Gegenanstieg zu verbuchen. An heißen Tagen lohnt danach ein Sprung ins Alpenwarmbad!


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Lenggries - BayernHütte am Brauneck
© https://www.panomax.com

Lenggries-Geierstein
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY11
Isarwinkel-Benediktenwand
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY11

Mountainbikeführer

Bike Guide Bayerische Alpen
Zwischen Füssen und Kufstein
von Stephan Baur und Andreas Schwendinger

Bike Guide Bayerische Alpen

Mountainbikeführer

Das Mountainbike-Buch
Richtig gute Touren und neue Trails in den Bayerischen Voralpen
von Kiermeier, Jürgen

Das Mountainbike-Buch

Wanderführer

Isarwinkel
Bad Tölz - Lenggries - Kochel
von Hüsler, Eugen E.

Isarwinkel

Mountainbike-Führer

Moser Bike Guide Band 1 - Tegernsee, Schliersee, Walchensee
von Moser, Elmar

Moser Bike Guide Band 1 - Tegernsee, Schliersee, Walchensee

Wanderführer

Wanderungen zu den Steinböcken
28 Traumtouren in das Reich der Steinböcke
von Wiesinger, Andreas

Wanderungen zu den Steinböcken

Galerie:

Panorama:


Die Benediktenwand - hier vom Aufstieg auf das Hirschhörnl

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

Gipfelpanorama Bendiktenwand zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: SvL78Autor: Profil auf roBerge.de

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit