Auf einen schönen 360-Grad-Panoramagipfel
Die Erlspitzgruppe bildet den südwestlichsten Teil des Karwendels. Nach der namensgebenden Erlspitze ist die Reither Spitze der zweithöchste Gipfels dieser Gruppe, der aufgrund seiner exponierten Lage einen traumhaften Rundblickauf die Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen sowe Wetterstein und Mieminger Kette bietet. Zwanzig Minuten unter dem Gipfel liegt die Nördlinger Hütte auf 2239 m - somit ist sie die höchste Schutzhütte im Karwendelgebirge. Die meisten Bergsteiger kommen mit Seilbahnbenutzung von Norden. Wesentlich ruhiger, dafür aber schöner ist jedoch der hier vorgestellte Aufstieg von Westen mit Ausgangsort Reith bei Seefeld.
GPS-Wegpunkt:
N47 17.963 E11 12.189 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Norden (Deutschland): Bahnverbindung über Mittenwald Richtung Innsbruck, Bahnhof in Reith.
Von Süden (Österreich, auch Rosenheim): Über den Bahnhof Rosenheim nach Innsbruck, dort umsteigen Richtung Mittenwald/Garmisch und weiter bis zum Bahnhof in Reith bei Seefeld.
Von Seefeld fährt die Buslinie 4186 zur Haltestelle "Reith b. S. Kirche".
Mit dem Pkw:
Es bit nur wenig Parkgelgenheit in Reith, so z.B. gegenüber der Feuerwehrhalle und beim nfobüro Reith.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Bahnhof aus gehen wir in südlicher Richtung auf der Hauptstraße (Römerstraße). Ca 120 m nach dem Gemeindeamt biegen wir links in eine Straße ein, bei den nach wenigen Metern folgenden zwei Abzweigungen wenden wir uns zuerst rechts, dann links und verlassen nun über einen steilen, asphaltierten Karrenweg (siehe Foto) die Ortschaft. Vor einem Haus biegt dieser rechts ab, 40 m weiter beginnt dann links der eigentliche Wanderweg, zuerst noch als Forststraße. Innerhalb weniger Minuten kommen wir an zwei Wegegabelungen vorbei, an welchen wir uns jeweils geradeaus halten. Auf dem schönen Waldweg steigen wir nun nie zu steil über viele Serpentinen durch den lichten Wald bergauf. Zeitweise können wir die Ausblicke auf Wetterstein und Mieminger (Hohe Munde) genießen. Nach ca. 1,5 Std. sehen wir erstmals vor uns den bewaldeten Gipfelvorbau, links davon der felsigen Gipfel der Reither Spitze. Wir bleiben am Weg, der unterhalb des Rauhenkopfes verläuft und erreichen kurz darauf auch schon das nicht bewirtschaftete Schartlähnerhaus (auch: Schartlehnerhaus). Dieses steht auf offenem Gelände, ein paar Holzbänke verführen uns zu einer kleinen Trinkpause. Weiter durch Latschen,später über freies Gelände steigen wir nun dem Wegweiser entsprechend etwas steiler Richtung Nördlinger Hütte empor, die wir unproblematisch nach einer weiteren guten Stunde erreichen. Von der Hütte bis zum Gipfel der Reither Spitze hat es nur noch ca. 135 Höhenmeter, allerdings erfordert dieser Weg eine gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Steig ist durch Steighilfen und Drahtseil gesichert.
Abstieg:
Der Rückweg zur Hütte und nach Reith erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Münchner Berge mit Bahn und Bus
50 Touren zwischen Füssen und Berchtesgaden
von Abler, Gerhild / Sommer, Antje