Genussvoller klassischer Skiberg
Im Sommer ein völlig unbedeutender Grasrücken, der im Winter zu ungewohntem Leben erwacht.
Lange Zeit war diese Skitour verrufen. Aber nicht aufgrund der Schwierigkeit - denn sie ist nicht sehr anspruchsvoll, sondern weil sie meist stark überlaufen war. Die flache Abfahrt sowie die relative Lawinensicherheit haben den Lodron zu einem beliebten Skitourenziel gemacht.
In den letzten Jahren hat sich die Situation "verbessert" und die ganz großen Massen bleiben aus, wobei man, zumindest am Wochenende, nie ganz allein ist. Hier beschreiben wir die beliebteste Aufstiegsroute, welche im Tal von Kelchsau beginnt.
GPS-Wegpunkt:
N47 22.83 E12 7.90602 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nach Hopfgarten mit der Bahn, von dort fährt ein Bus bis direkt zum Parkplatz in Inner-Kelchsau.
Mit dem Pkw:
Über Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl oder Kitzbühel ins Brixental, dort über Hopfgarten nach Kelchsau. In Kelchsau nach dem Ortszentrum ca. 1 km weiter fahren bis nach Inner-Kelchsau. Parkgelegenheiten bestehen bei der Brücke über die Kelchsauer Ache (neben einer Bushaltestelle).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Über die genannte Brücke gehen. Meist beginnt direkt rechts hinter der Brücke die Skispur, in der Nähe einer Langlaufloipe. Die Skispur führt über eine Wiese hinauf zu einer Forststraße, welche ostwärts über den Hintersteinerhof bis zur Jausenstation Sonnblick (Urschla bzw. Uschla) auch als Rodelbahn dient. Dieser Forststraße folgen, wobei immer wieder kleinere Abkürzungen über Skispuren möglich sind. Vorbei am Gehöft Hinterstein bis nach Sonnblick.
Links vor der Jausenstation Sonnblick auf den steilen, freien Hang an einem Stadel vorbei. Weiter nach oben durch einen kleinen Waldstreifen. Wenn man diesen durchquert hat, wird es flacher und es öffnet sich der Blick auf das Gipfelgebiet, das allerdings immer noch mindestens 1,5 Stunden entfernt ist. Im weiteren Verlauf kommt man zuerst etwas links haltend an der Demmelhütte, an der Unteren Lodronalm (verfallen) und schließlich an der Oberen Lodronalm vorbei. Nach dieser wird das flachere Gelände verlassen und es geht wieder steiler auf den Gipfel zu. Der Aufstieg verläuft am besten den leicht bewaldenden Gipfelhang rechts querend und anschließend wieder links über das flache Gipfelplateau zum großen Gipfelkreuz. Der Südgipfel ist etwas höher, hat aber kein Kreuz.
Abfahrt:
wie Aufstieg. Im oberen Bereich kleinere Varianten möglich. Ab Jausenstation Sonnblick auf Rodler achten!
Snowcard
von Engler, Martin
Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard