roBerge.de
Geigelstein ab Sachrang
Beliebte Tour auf den Blumenberg
Einer der beliebtesten und bedeutendsten Gipfel der Chiemgauer Alpen, höchster Berg der westlichen Chiemgauer Alpen.

Der Geigelstein-Gipfel ist immer gut besucht!
- Region:
- Chiemgauer Alpen
- Tourenart:
-
Schneeschuh
Bergtour
- Naturverträglichkeit
-
Naturverträglich entsprechend DAV-Projekt Natürlich auf Tour.
mehr Informationen - Erreichte Gipfel:
- Geigelstein 1808 m
- Dauer:
- knapp 2 Stunden zur Priener Hütte, 1 Stunde zum Gipfel
gut 2 Stunden Abstieg
ca. 5 Stunden Gesamtgehzeit - Einkehrmöglichkeiten:
- Touristinfo:
-
Sachrang
Wanderparkplatz Geigelstein bei Sachrang 735 m
GPS-Wegpunkt:
N47 41.579 E12 16.081 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Strecke München-Salzburg bis Prien am Chiemsee; von dort mit der Chiemgau-Bahn bis Aschau i.Ch. - weiter mit Linienbus (Mo - Sa) bis nach Sachrang. Achtung: Am Wochenende eingeschränkter Busverkehr!
Vom Tiroler Inntal über die A93 bis nach Oberaudorf und von dort über Sebi nach Sachrang. Der Startpunkt ist der große Wanderparkplatz direkt an der Hauptstraße am Ortsbeginn von Sachrang.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 (München-Salzburg) bis Ausfahrt Frasdorf oder Bernau a. Ch., von dort jeweils ca. 5 km bis Aschau, weiter bis nach Sachrang. Der große Wanderparkplatz befindet sich direkt an der Hauptstraße am Ortsbeginn von Sachrang.
- Ab Rosenheim: 35 Km / 0:35 Std
- Ab München: 95 Km / 1:00 Std
- Ab Bad Tölz: 80 Km / 1:05 Std
- Ab Salzburg: 80 Km / 1:00 Std
Mit dem Bike:
Von Aschau aus führt neben der Hauptstraße ein breiter Radweg durch das Priental.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne: hier klicken
Information:
Der Name "Prien" kommt aus dem keltischen "Brig Enna" - übersetzt: die aus den Bergen kommende. Sie entspringt am Südhang des Spitzsteins, ist 32 km lang und mündet in den Schafwaschener Winkel in den Chiemsee. Bei Hochwasser bringt sie enorme Holz- und Schwebstofffrachten, insbesondere aber Sand in den Chiemsee. So hat sich der Boden der Bucht in den letzten 45 Jahren um 145 cm angehoben, wie sedimentologische Untersuchungen herausgefunden haben. Das bedeutet, dass der See zusehends verlandet, was aber eigentlich ein natürlicher Vorgang ist.
Sachrang - Priener Hütte:
Ab dem Parkplatz den Wegweisern zur Priener Hütte folgen. Leichte, stetig bergauf führende Forststraße, schattiger Aufstieg durch einen Wald, vorbei am kleinen Judensee, über einen Wiesenweg wieder auf die Forststraße bis zur Priener Hütte.
Priener Hütte - Gipfel:
Ab der Priener Hütte in nördlicher Richtung dem Wegweiser folgen, leicht, in Serpentinen über Bergwiesen und durch Latschen in einer langen Rechtskehre zum Gipfel.
Der Abstieg entspricht der Aufstiegsroute.
Der Geigelstein wird zurecht als der "Blumenberg" des Chiemgaus bezeichnet und ist deshalb bei den Wanderern sehr beliebt. Siehe hierzu auch den interessanten und ausführlichen Bericht von Dr. Markus Höper über die botanische Geigelsteinwanderung.
-
Hüttenführer
Hüttenwandern zwischen Garmisch und Berchtesgaden (vergriffen)
(hier portofrei bestellen)
von Rolle, Reinhard
Infos: Hüttenführer -
-
Bildband
Chiemgauer Alpen
Der Chiemsee und seine Berge
von Strauß, Andrea und Andreas
Infos: Bildband -
-
Winterwanderführer
Winterwandern Bayerische Alpen
50 Wander- und Schneeschuh-Touren mit GPS-Tracks
von Gelder, Birgit
Infos: Winterwanderführer -
-
Führer
Schneeschuhtouren in den bayerischen Bergen
von Maier, Michael / Ulrich, Sepp
Infos: Führer -
-
Wanderkarte
UK50-54 Chiemsee, Chiemgauer Alpen
Traunstein, Wasserburg a.Inn, Haag i.OB, Simsee, Kaiserwinkl
Infos: Wanderkarte -
-
Bildband
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth
Infos: Bildband -
Weitere Bilder:







- Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit