Im Schatten des Wendelsteins
GPS-Wegpunkt:
N47 43.519 E12 05.049 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Rosenheim zum Bahnhof Brannenburg. Ab hier gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr (2,5 Kilometer, ca. 150 Höhenmeter, zu Fuß bis zum Wanderparkplatz ca. 1 Stunde).
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg, bei der ersten Ampel in Brannenburg geradeaus weiterfahren in die Sudelfeldstraße (Richtung Bayrisch-Zell), bei der nächsten Straßengablung rechts einfahren in die Dientzenhoferstraße. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich in Margarethen unterhalb der Kirche.
Mit dem Bike:
Mit dem Bike fährt man ab der Kirche in Brannenburg ca. 2,3 Kilometer (150 Höhenmeter) auf Asphalt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Kirche St. Margarethen wurde zwar 1445 erstmals urkundlich erwähnt, es gab sie jedoch schon früher als Kapelle. Die umgebenden Gehöfte sind vermutlich zwischen 1000 bis 1100 entstanden. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln bekannter Persönlichkeiten.
St.Margarethen - Breitenberghaus:
leicht, Forststraße, ca. 1 Stunde
Breitenberghaus - Lechneralm:
ca. 1 Stunde, leicht, teilweise Forststraße oder Waldweg durch ein romantisches, waldiges Hochtal. Nach Durchqueren des Tales sind die Almen zwischen Hochsalwand (links), dem steilen Gipfel des Lechnerköpfl (gegenüber von uns) und der Rampoldplatte (rechts) zu erblicken (Lechneralm links oben).
Lechneralm - Hochsalwand:
Der Weg schlängelt sich (von der Lechneralm aus gesehen) links in Serpentinen die Hochsalwand hinauf. Teils schwach sichtbare Markierungspunkte. Ca. 1 Stunde, leicht bis mittel, zum Gipfel hin Trittsicherheit erforderlich. An den schwierigen bieten Latschen Gelegenheit zum Festhalten. Am Grad rechts halten.
Hochsalwand - Rampoldplatte:
ca. 45 Minuten, mittelschwer, teilweise hohe Stufen, aber es sind Drahtseile zum Festhalten vorhanden, Trittsicherheit erforderlich. Abstieg in westlicher Richtung durch ein teilweise mannshohes Latschengebiet. Nach ca. einer Viertelstunde werden die Latschengassen nach rechts Richtung Lechnerköpfl verlassen. Das Lechnerköpfl nordwärts umgehen haben, dann wir über das Grat in nördlicher Richtung Kurs auf die Spitze der Rampoldplatte. Kurz vor der Rampoldplatte muß einige Meter geklettert werden (oder Umweg links nehmen),
Rampoldplatte - Brannenburg
leicht, ca. 1 Stunde. Die Ramboldplatte wieder auf dem gleichen Weg verlassen und am Südende des Grats wieder links Richtung Lechneralm abbiegen. Von dort aus den bekannten Weg zurück Richtung St. Margarethen.
Alpensteinbock, Enzian (besonders auf der Rampoldplatte blühen ganze Enzianfelder)
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert