Im Herzen der Tuxer
Aussicht pur! Der Rastkogel im Hauptkamm der Tuxer Alpen hat seinen guten Ruf als Aussichtsberg voll zurecht. Die ganze Karwendelkette im Nordwesten und die Gletscher des Alpenhauptkamms im Süden sind überragende Eindrücke, die man nicht so ohne weiteres von anderen Gipfel kennt. Hinzu kommen die Ausblicke auf die Stubaier Alpen. Weit im Hintergrund erblicken wir heimische Gebirge wie die Tegernseer, Brandenberger oder auch die Chiemgauer Alpen.
Der Rastkogel kann von drei Seiten aus bestiegen werden. Trotz seiner Höhe von 2762 m ist er auf der nachfolgenden Variante für uns relativ gut zu erreichen, da wir mit dem PKW über die Zillertaler Höhenstraße weit nach oben fahren können. Von der Schwierigkeit her stellt der Gipfel für erfahrene Bergwanderern keine große Herausforderung dar. Im Gegenteil - "Genusstour" ist der passende Ausdruck!
GPS-Wegpunkt:
N47 13.066 E11 48.490 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn durch das Inntal bis nach Jenbach. Von dort mit der Zillertal-Bahn nach Hippach/Ramsau. Mit dem Linienbus (Schwendberglinie Mayrhofen-Sportalm, Nr. 8340) von Hippach im Winter bis zur Haltestelle Sportalm bzw. im Sommer bis Haltestelle Melchboden auf der Zillertaler Höhenstraße.
Mit dem Pkw:
Über die A12 bis zur Autobahnausfahrt Jenbach. Dann die B169 Richtung Mayrhofen bis Hippach. Auf der Zillertaler Höhenstraße im Winter bis Sportalm bzw. im Sommer bis zum Hüttenparkplatz (Schild Rastkogelhütte). Achtung: Straße teilweise sehr eng und oft nicht geräumt. Winterausrüstung!
Mit dem Bike:
Die Sportalm ist auch mit dem Mountainbike erreichbar, allerdings ist eine gute Kondition Voraussetzung.
Höchstenunterschied ca. 1100 m, Länge ca. 9,5 km, Streckenunterlage: Asphalt,
Schwierigkeit: schwer
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Zillertaler Höhenstraße ist eine Bergstraße in den Tuxer Voralpen, die im südlichen Teil des Zillertales liegt. Sie besteht aus einer hoch über dem Talgrund gelegenen Scheitelstrecke, sowie fünf verschiedenen Zufahrtswegen, die von der Zillertalstraße zu diesem Streckenabschnitt hinaufführen. Während die durchschnittlich 8 Kilometer langen Zufahrtsstraßen mautfrei nutzbar sind, muss für die knapp 20 Kilometer lange Zentralstrecke bei der Befahrung mit Motorfahrzeugen eine Mautgebühr entrichtet werden. (aus: Wikipedia.de).
Aufstieg:
Von der Sportalm bzw. von der Mautstelle aus folgen wir dem breiten Fahrweg. Nach drei Serpentinen erreichen wir eine Abzweigung. Der linke Weg (über die Sidanalm) ist eine längere Variante, während Normalwanderer und Rodler auf dem Hauptweg bleiben. Hier bleiben wir auf dem Hauptweg, also rechts. Nach wenigen Minuten ist die Rastkogelhütte bereits in der Ferne zu erkennen. Unser Weg führt relativ sanft über das Gebiet der Schafleitenalm ohne Abzweigungen direkt bis zur Rastkogelhütte.
Der Steig zum Rastkogel beginnt hinter der Hütte, er bringt uns auf den Verbindungskamm zwischen Roßkopf und Kreuzjoch. In weiterem Auf und Ab zwei kleine Bergseen. Später wird unsere Kammwanderung steiler. Bei einer Wegegablung biegen wir links ab und queren leicht bergab den Hang des Roßkopfs. Beim nächsten See gehen wir in Richtung Grindlspitze. Dort wendet sich unser weiterer Weg nach rechts, über den Einschnitt zwischen Grindlspitze und Rastkogel. Wir folgen den Markierungen, bis wir auf eine Gabelung unterhalb des Gipfels treffen. Bald erreichen wir über einfaches Felsgelände den Gipfel.
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte 33
Tuxer Alpen
von Alpenverein
Tirol · Unterinntal
Karwendel · Rofan · Zillertal · Kaiser
von Garnweidner, Siegfried
Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter
Tiroler Wanderberge - 50 Touren zwischen Silvretta und Kaiser
von Garnweidner, Siegfried