Prächtige Blicke auf den Zahmen Kaiser
Diese Tour beginnt bei der Schwemm am Walchsee. Der Sage nach beobachtet man nachts am See zuweilen ein Licht, das wie eine kleine Fackel aussieht. Das Licht ist der Geist einer Bauernmagd, die einst ihr lediges Kind in den Fluten des Wachsees ertränkt hatte. Es soll schon mehrmals Wanderer in die Irre geführt haben. Aus diesem Grund sei dem Bergwanderer empfohlen, bei dieser Tour äußerst Vorsicht walten zu lassen.
Wer nicht abergläubisch ist, wird an dieser unbekannteren Bergwanderung sicherlich seine Freude haben. Der Brennkopf ist einer der südlichsten Gipfel des Geigelsteinblocks. Von der wuchtigen Kuppe über Durchholzen und Walchsee hat man eine schöne Sicht auf das nahe Kaisergebirge. Unterhalb des Wandbergs locken zwei Einkehrmöglichkeiten.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.659 E12 17.748 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
nächster Bahnhof ist in Kufstein, ca. 18 km von Walchsee entfernt. Von dort aus weiter mit dem Bus nach Walchsee.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, dann weiter über die B172 Richtung Walchsee bis Niederndorf (Österreich), dann nach Walchsee und von hier zum Golfplatz. Parkplatz beim Hotel Moarhof. Alternativ aus dem Chiemgau über Marquartstein (D) und Schleching nach Kössen und Walchsee.
Alternativ aus Österreich über St. Johann in Tirol und die B176.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg: Ca. 100 Meter östlich des Parkplatzes zweigt, an einigen Gebäuden vorbei, der Weg links ab. Nach wenigen Metern (noch vor der Brücke), biegen wir links in den Wanderweg (Schild) ein und überqueren einen kleinen Bach. Kurz darauf folgen wir links dem Wegweiser zur Hitscher Alm. Der markierte Bergsteig trifft nach einer knappen Stunde auf die Hitscheralm und die Forststraße, von wo aus wir nach einer weiteren halben Stunde (Weg Nr. 54, ebenfalls gut markiert) den Gipfel des Brennkopfes erreichen. Der grasige Hügel ist übrigens bei Gleitschirmfliegern sehr beliebt. Nach einer kleinen Fotopause steigen wir nach Nordosten bergab und wandern über hügeliges Wiesengelände dem Wandberg entgegen. Bei dem Gebäude vor seinem Gipfel halten wir uns links und überwinden die letzen steilen Meter zum Gipfelkreuz. Vom Gipfel aus geht es wieder nach Osten bergab und wir steuern die Burgeralm (Wandbergalm) an. Alternativ bietet sich die wenigen Minuten entfernte Wandberghütte zur Einkehr an.
Abstieg: Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg, wobei wir den Gipfel des Brennkopfs rechts über einen breiten Weg umgehen können.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Das Feuchtgebiet Schwemm (direkt am Parkplatz) stellt mit seiner Kombination aus Gebirgslandschaft, intakten Wäldern und Feuchtgebieten eines der bedeutendsten Moore im gesamten Alpenraum dar. Europaweit bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben hier ein letztes Rückzugsgebiet gefunden. Der Golfplatz steht immer wieder im Blickpunkt der Umweltschützer, insbesondere auch des WWF.
Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth
Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein
Wanderbuch Wilder Kaiser
Talwanderungen - Hüttentouren - Höhenwege - Gipfelziele
von Fischlmaier, Hans