Wunderschöne Gratwanderung
Die Wanderung vom Brünnsteinhaus zum Traithen, zum Teil eine Gratwanderung, gilt als eine der schönsten Bergwanderungen der Region.
Die Tourenbeschreibung entnahmen wir mit freundlicher Empfehlung aus dem Buch "Wege und Gipfel zwischen Wendelstein und Kampenwand" von Peter Keill, erhältlich im Buchhandel oder direkt beim "Pannonia-Verlag" (ISBN 3-7897-0010-x).
GPS-Wegpunkt:
N47 39.142 E12 07.828 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, über Oberaudorf in Richtung
Niederaudorf fahren. Zwischen beiden Orten kreuzt Richtung Westen eine Straße. Hier die Wegweiser zum Berggasthof Buchau beachten. Der Wanderparkplatz befindet sich ca. 600 m vor dem Berggasthof Buchau.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auf der Straße zwischen Niederaudorf und Oberaudorf geht es rechts Richtung Bad Trißl und dann einige Kilometer zum Gasthof Buchau. Hier parken wir ca. 400 Meter vor dem Gasthof auf dem offiziellen Wanderparkplatz und gehen Richtung Westen über die Längaualmen zum Brünnsteinhaus (rot-weiß-rote Markierung, ca. 1 bis 2 Stunden).
Bei der Weggabelung westlich der Himmelmoosalmen weder links noch rechts gehen, sondern gegen die zunächst rüchenartige, grasige Gratschneide ansteigen, die zwischen den beiden Wegen in Richtung Steilnerjoch ansetzt. Nach kurzer Zeit erreicht man auf dem immer steiler werdenden Grat, der nach Norden inzwischen schroff abfällt und teilweise einen beachtlichen Latschenbestand aufweist, den Gipfel des Steilnerjochs (1747 m). Die Route ist meist nur an Steigspuren kenntlich, aber trotzdem nicht schwer zu finden, wenn man sich immer am oder nahe am Grat hält. Auch in der Folge bleibt man immer am Grat oder in seiner unmittelbaren Nähe, will man sich nicht im steilen Latschenurwald hoffnungslos verfranzen. Bald steht man dann, nach der Überschreitung des flachen Kammes des Unterbergjochs, auf dem pyramidenförmigen Gipfel des Großen Traithen. Mit seinen 1853 m Höhe stellt er die höchste Erhebung zwischen Leitzachtal und Inntal dar. Entsprechend ist auch die Aussicht nach allen Seiten: Der Tiefblick ins Ursprungtal und nach Bayrischzell ist beeindruckend, die Rotwandgruppe im Westen ist näher gerückt, das Sudelfeld und die Rosengasse liegen zu Füßen, der Wendelstein mit seinen umliegenden Gipfeln präsentiert sich, das Astengebirge mit seinen bewaldeten Bergen breitet sich aus, die Felsenburgen des Kaisers grüßen majestätisch herüber, und im Süden glänzen die Firne der Zentralalpen vom Großglockner bis zu den Stubaier Alpen.
Umgebungskarte UK50-53 Mangfallgebirge
Rosenheim - Bayrischzell - Inntal - Tegernsee - Schliersee
Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram
Herzlich willkommen - eine Hüttenwirtin erzählt
von Schwenger, Viktoria
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert