Umrundung mit Kaiserblick
Der Brünnstein ist einer der beliebtesten Ausflugsberge der Region. Diese Wandertour führt vom Tatzelwurm aus östlich um den Brünnstein herum, zum Brünnsteinhaus und im weiteren Verlauf westlich über das Gebiet der Seelacher Alm zurück zum Tatzelwurm.
Wer den Gipfel mitnimmt, steigt über den einfachen Klettersteig hinauf. Wer den Gipfel auslässt, kann eine normale Bergwandertour genießen.
GPS-Wegpunkt:
N47 40.231 E12 04.811 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Oberaudorf, von dort aus gibt es (nicht immer) eine Busverbindung zum Sudelfeld, Haltestelle Tatzelwurm.
Mit dem Pkw:
Von Brannenburg: Die Sudelfeldstraße Richtung Bayrischzell hinauf fahren. Nach einigen Kilometern zweigt nach links die Straße zum Parkplatz Gasthof "Tatzelwurm" ab. Hier noch einige hundert Meter auf der Hauptstraße bleiben und dann links über eine Brücke zum Wanderparkplatz.
Von Oberaudorf: Auf der Inntalautobahn A 12 bis zur Autobahnausfahrt Oberaudorf, weiter nach Niederaudorf und links bei einer Brücke Richtung Bayrischzell abbiegen. Hinter dem Berggasthof Tatzelwurm bei der Gabelung links abbiegen, nach ca. 200 m links über eine Brücke zum Wanderparkplatz.
Von Bayrischzell: Über die Deutsche Alpenstraße auf das Sudelfeld. Auf der Hauptstraße bleiben in Richtung Brannenburg. Ca. 200 m vor dem Berggasthof Tatzelwurm rechts über eine kleine Brücke zum Wanderparkplatz.
Mit dem Bike:
Von Brannenburg kommend auf die mautpflichtige Sudelfeldstraße, 200 m nach der Abzweigung zum Tatzelwurm über die schmale Straße zum Waldparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Nur zwei Minuten vom Parkplatz entfernt liegen die Tatzelwurm-Wasserfälle, die zu den schönsten der Bayerischen Voralpen gehören.
Waldparkplatz - Brünnsteinhaus
ca. 2 Stunden, leicht bis mittel
Vom Waldparkplatz aus verläuft die Forststraße zunächst bergauf durch einen Mischwald, nach kurzer Zeit trifft man auf eine Forststraße, die zur Schoißer Alm führt. Hier geradeaus weiter. Nach 10 Minuten eine Kreuzung, wo es rechts zur Seelacher Alm geht. Hier jedoch links auf den kleineren Weg abbiegen. Dieser endet nach einigen Minuten vor einem Zaun. Direkt davor rechts auf den nicht markierten Steig hinauf. Bei Verlassen des Waldes die Forststraße überqueren. Nun hat man bereits das Massiv des Brünnstein vor Augen. Über die Almwiesen hinauf und den Brünnstein auf seiner östlichen Seite umrunden, bis man nach Überqueren eines kleinen Gitters das Brünnsteinhaus erreicht.
Brünnsteinhaus - Gipfel
ca. 40 Minuten, Klettersteig
Auf dem Dr.-Julius-Mayr-Weg über den Steig auf den Gipfel. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.Wer den Klettersteig nicht benutzen will, kann vom Brünnsteinhaus entweder
a) über den Normalweg ab der Westseite des Brünnsteinhauses den Gipfel erreichen oder
b) über die Forststraße innerhalb einer knappen halben Stunde direkt zur Himmelmoosalm wandern.
Gipfel - Himmelmoosalm
Variante 1: mittelschwer, ca. 45 Minuten
Über den Normalweg. Er beginnt einige Meter unterhalb der Kapelle und ist zu Beginn durch Drahtseile gesichert. Kurz darauf wird es stetig flacher und der Steig verläuft über Almwiesen bis zur Himmelmoosalm.
Variante 2: schwer, ca. 1,5 StundenDiese Variante verläuft über den Grat. Der Abschnitt ist nur äußerst geübten Bergsteigern zu empfehlen.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und alpine Kenntnisse sind unerlässlich. Die Strecke ist nicht markiert und nicht gesichert. Teilweise verläuft der Weg auf kaum erkennbaren Gamspfaden bzw. ist gar nicht erkennbar. Aus Sicherheitsgründen verzichten wir hier auf eine detaillierte Wegbeschreibung. Interessenten bitte über das Forum melden. Nach ca. 90 Minuten tritt man auf die Himmelmoos-Alm.
Himmelmoosalm - Seelacher Alm
leicht, ca. 30 Minuten
Zuerst der Beschilderung Richtung Rosengasse - Seeonalm folgen. Kurz darauf verweist bei einem Gatter ein Wegweiser in Richtung Seelacher-Alm. Von diesem Gatter zuerst leicht bergauf und nach Überqueren eines kleinen Sattels hinunter zur Seelacher Alm.
Seelacher-Alm - Waldparkplatz
leicht, ca. 45 Minuten
Ab der Seelacher Alm die Forststraße nach Norden, nach 20 Minuten zu einem Pavillon, einige Minuten später die Forststraße nach links verlassen und über einen kleinen Waldweg zurück zur Abzweigung (siehe Bild unten - "Kreuzung"). Ab hier wie beim Aufstieg zurück bis zum Waldparkplatz.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein
Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert