Mächtiger Block im Mangfallgebirge
Ursprünglicher Sinn des Sonnwendfeuers waren Reinigungs- und Fruchtbarkeitsriten. Man steckte angebrannte Holzstücke in Felder und Acker, um diese vor Ungeziefer zu schützen. Ein Sprung über das Feuer versprach baldige Heirat und Schutz vor Hexen und Geistern. Das Sonnwendfeuer wird meist zwischen dem 21. bis 24. Juni angezündet. Mittlerweile haben sich die Sonnwendfeuer weitgehend von den althergebrachten Bräuchen und Riten gelöst, und es wird ein Fest mit Tanz, Musik und Spielen für die ganze Familie gefeiert.
Das dominierende Hintere Sonnwendjoch ist in der heutigen Zeit ein sehr beliebter Wanderberg. Der Grund ist allerdings weniger auf den Namen zurückzuführen, sondern darauf, dass eine jedermann zugängliche Straße relativ hoch hinauf zur oft überlaufenen Ackernalm verläuft. Deshalb trifft man auch oft "Stöckelschuhtouristen" an, und es kann einem Bergwanderer auf dem asphaltierten Weg bis zum Beginn des Bergsteigs passieren, von einigen Motorrädern überholt zu werden ...
GPS-Wegpunkt:
N47 35.287 E11 57.368 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Von Österreich: Über die Inntalautobahn, Ausfahrt Kufstein-Nord, Thiersee nach Landl
Von Rosenheim: über Bad Feilnbach, Hundham, Bayrischzell nach Landl
Oder über die Sudelfeldstraße, Bayrischzell nach Landl.
Einige Hundert Meter nach Landl fährt man die mautpflichtige, 5,5 Kilometer lange Alpenstraße Ackern-Grabenberg hinauf bis zu den Parkplätzen bei der Ackernalm.
Mit dem Bike:
Vom Postwirt aus fährt man auf der Autostraße in Richtung Bayrischzell. Nach ziemlich genau 500 Meter links über eine Brücke abbiegen, nach dieser weiter in Richtung Riedenberg. Bei einem Wegedreieck nach ca. 4 Kilometern rechts abbiegen, nach weiteren zwei Kilometern bei einer Kreuzung links abbiegen, bei der nächsten Kreuzung wieder rechts fahren bis zum Ende der Forststraße. Hier eine kleine, leichte Schiebestrecke von knapp 200 Metern. Nach der Überquerung eines Bachbettes und einer Wiese erreicht man eine Asphaltstraße. Hier befindet man sich bereits im Gebiet der Grabenbergalm. Links halten und bis zur Kapelle fahren. Einige Minuten weiter fahren in westlicher Richtung, bis rechts eine Abzweigung zur Ackernalm vereist. Auf diesem Weg hinunter zur Ackernalm, die man ca. 10,5 Kilometern erreicht.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Von der Ackernalm nordwestwärts auf der Asphaltstraße dem Wegweiser „Sonnwendjoch, 11" folgen. Nach ca. 45 Minuten kurz vor der Bärenbadalm rechts beim Wegweiser „Sonnwendjoch“ die Straße verlassen. Einige Minuten ein kleiner Schinder, anschließend recht flach, bis es danach wieder steiler zum Gipfel hinaufgeht.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger