Einfache Wanderung durch die Gießenbachklamm
Die Wanderung durch die Gießenbachklamm zum Café Dörfl ist ein idyllisches Naturerlebnis im Mangfallgebirge. Der Weg führt zunächst durch die beeindruckende Klamm mit rauschenden Wasserfällen, schmalen Steigen und einer romantischen Holzbrücke, ideal für heiße Sommertage. Der gut ausgebaute Wanderweg ist familienfreundlich, zu Beginn jedoch über Holzstufen etwas steil. Nach dem Durchqueren der Klamm geht es weiter zur Schopperalm und über Wiesen und sanfte Hügel, bis wir das Café Dörfl erreichen. Hier lädt die gemütliche Atmosphäre ein, bei hausgemachten Kuchen und einem Kaffee zu entspannen.
GPS-Wegpunkt:
N47 36.721 E12 08.816 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kiefersfelden. Vom Bahnhof aus zu Fuß ca. 40 Minuten bis zur Firma Meditrade (in Richtung Breitenau gehen).
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kiefersfelden. Nach der Autobahnausfahrt in Kiefersfelden bei der großen Kreuzung erst links, kurz darauf rechts in die Thierseestraße einbiegen (Richtung "Meditrade") und ca. 3,5 Kilometer fahren bis hinter das Kieswerk zum Parkplatz bei der Brücke oder der Bleier-Säge (unübersehbar durch das große Wasserrad).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Unsere Wanderung beginnt am großen Wasserrad, von wo aus wir dem Wegweiser zur Gießenbachklamm folgen. Nach etwa 10 Minuten erreichen wir eine steile Holztreppe, die uns hinauf in die beeindruckende Klamm führt. Hier erleben wir die Kraft des rauschenden Gießenbachs hautnah. Der idyllische, gut gesicherte Steg bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke
Am Ende der Klamm passieren wir einen Stausee, bevor der Weg leicht bergauf zur gemütlichen Schopperalm führt. Diese lädt uns zu einer kleinen Zwischenrast ein. Hinter der Alm folgen wir einem breiten Weg, der sich sanft nach Nordwesten hinaufschlängelt. Nach zwei kurzen Serpentinen erreichen wir eine breite Forststraße, in die wir rechts einbiegen. Nach etwa 200 Metern verlassen wir diese jedoch wieder links und nehmen den breiten Pfad, der uns die nächsten 1,5 km leicht abwärts in das malerische Hochtal von Mühlau führt. Hier erwartet uns das charmante Café Dörfl, wo wir unsere Tour bei einer gemütlichen Einkehr stärken.
Zurück geht es wieder auf dem gleichen Weg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Sehr beachtenswert ist die Pflanzenwelt entlang und in der Schlucht, z.B. Pflanzen mit unterschiedlichem Temperaturverhalten, d.h. kälteresistentere Arten weiter unten statt oben wie normal. Zum Beispiel das Alpen-Fettkraut direkt am Schluchteingang (hinter dem kleinen E-Werk rechts in die Schlucht kraxeln). Einzelne Frauenschuh-Vorkommen (nicht pflücken, Rote Liste, außerdem sind hier in der Klamm gerade bei diesem Versuch schon ein paar Menschen zu Tode gestürzt). Oberhalb der Klamm, vor der Schopperalm, kleinräumige Kalk-Kleinseggenriede mit Mehlprimel, Minzen und Schachtelhalmen.
Klammen & Schluchten in Österreich
An tosenden Wassern
von Speil, Rudolf
Outdoor Regional
25 Tageswanderungen im Rosenheimer Land
von Andreas Friedrich
Wandern am Wasser - Bayerische Alpen
Bergseen - Schluchten - Wildbäche
von Baumann, Franziska
Wanderbuch Unterinntal
Die schönsten Touren zwischen Kufstein und dem Achensee
von Fischlmaier, Hans