Durch das Lizumer Kar zu den Kalkkögeln
Nur einen Katzensprung von Innsbruck entfernt, kann man einen Tourentag wie in den Dolomiten erleben; „schuld“ daran sind die schroffen Kalkkögel. Das Gewimmel des Pistenskibetriebs zu Beginn muss man nicht lange ertragen. Hat man dann auch den langen, etwas mühsamen Steilhang überwunden, auf dem gleich die meisten Höhenmeter fällig werden, öffnet sich im Lizumer Kar ein Winterwunderland der Extraklasse, umrahmt von den ausgesprochen „dolomitös“ wirkenden Felsbastionen von Ampferstein, Marchreisenspitze und Hochtennspitze. Hier liegen bereits alle Schwierigkeiten hinter uns, der weitere Aufstieg zum Gipfel ist reiner Genuss in optimalem, welligem Gelände mit viel Platz. Vom höchsten Punkt mit der ungewöhnlichen Interpretation eines Gipfelkreuzes überblickt man nicht nur die spektakuläre Aufstiegsroute, sondern auch die Karwendel-Nordkette und einen beeindruckenden Teil der Stubaier Alpen. Das nahegelegene Skigebiet stört dabei nicht.
GPS-Wegpunkt:
N47 13.069 E11 17.679 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn kann man bis nach Innsbruck fahren, weiter mit dem Bus "E5" nach Axams bis Haltestelle "Adelshof" oder "Abzweig Birgitzer Alm".
Mit dem Pkw:
Auf der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Zirl-Ost (hinter Innsbruck). Nun halten wir uns immer südlich, passieren Axams und biegen danach östlich ab in die Hoadlstraße. 300 m nach dem Adelshof befindet sich in der ersten Kehre der Wanderparkplatz auf der linken Straßenseite.
Von München nach Garmisch-Partenkirchen, danach auf der B177 weiter Richtung Innsbruck. Nach Zirl verlassen wir die Autobahn und biegen rechts ein in die B171, die wir bei der nächsten Abzweigung wieder rechts in die L13 verlassen. Nun halten wir uns immer südlich, passieren Axams und biegen danach östlich ab in die Hoadlstraße. 300 m nach dem Adelshof befindet sich in einer Serpentine der Wanderparkplatz auf der linken Straßenseite.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Wir starten am Großparkplatz des Skigebiets, der für Schneeschuh- und Skitourengeher kostenpflichtig ist (6,-€ / Stand 2022) und gehen links am Kassenhäuschen vorbei und entlang der ausgewiesenen Skitourenroute zum Beginn der Skipiste (Damenabfahrt). Am linken Rand der Piste stapfen wir den ersten Steilaufschwung hinauf (S). Dort, wo die Piste sich in zwei Äste gabelt, bleiben wir links. Wenige Meter weiter, auf ziemlich genau 1700m Höhe, verlassen wir die Piste nach links und betreten einen mittelsteilen, mit einzelnen Latschen bewachsenen Hang, der von vielen Skitourengehern meist pistenartig eingefahren ist. In diesem breiten Hang kann man sich nun fast nach Belieben die beste Spur hinauf aussuchen (SO). Zu den begrenzenden Felsen der Hörzingswand rechts hält man gebührend Abstand, ganz so weit hinauf muss man auch gar nicht (als Orientierung kann ein bereits von der Piste aus sichtbarer Mast dienen). Bevor das Gelände zu steil wird, orientiert man sich in einer flacheren Querung taleinwärts und hält auf eine Lücke in den Felsen zu (direkt vor den schroffen Wänden von Ampferstein und Marchreisenspitze). Das Gelände wird zunehmend flacher und durch eine Art Felsentor gelangt man in S-Richtung in das unerwartet weitläufige Lizumer Kar, das von senkrechten Wänden eingerahmt wird. In bequemer Steigung folgt man in etwa mittig dem Karboden (W) bis zu einem markanten Hügel mit Wegweiser. Um keine Höhe zu verlieren, orientiert man sich hier nach halb rechts und steigt oberhalb des Talbodens auf einer ausgeprägten Rippe in NW-Richtung auf. Mit viel Platz für die eigene Spur sucht man sich über Kuppen die jeweils beste Route hinauf zum Kamm, als nächster Orientierungspunkt dient ein Mast mit orangem Ballon. Von dort muss man nur noch, etwas links haltend, über eine S-förmige Rampe zum Gipfel des Widdersbergs aufsteigen, den ein höchst originelles Holzkreuz ziert.
Abstieg wie Aufstieg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte 31/5
Innsbruck und Umgebung
von Alpenverein