roBerge.de | Vom Hintersee zur Kallbrunnalm
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Vom Hintersee zur Kallbrunnalm


Herrliche Panoramatour im Berchtesgadener Land

Die Kallbrunnalm ist die größte Almsiedlung im bayerisch österreichischen Grenzgebiet. Sie liegt unterhalb von Küh- und Hochkranz und wurde schon 1386 erstmals urkundlich erwähnt. Seit der Errichtung des Dießenbach-Stausees 1961 ist sie durch eine Forststraße mit dem Tal verbunden.


Kallbrunnalm

Kallbrunnalm



Kurzinfo:

Region:
Berchtesgadener Alpen
Tourenart:
Mountainbike
Dauer:
2:30h einfach, 5:00h gesamt (ohne e-Bike)
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Berchtesgaden

Anforderung:

Höhenunterschied:
950 Hm
Streckenlänge:
ca. 33 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
17 km Asphalt, 17 km Forststraße

Start:

Wanderparkplatz am Ende der Hirschbichlstraße (Hintersee) 802 m


GPS-Wegpunkt:
N47 35.945 E12 50.592 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Bahnhof Berchtesgaden. Direkt am Bahnhof weiter mit der RVO-Buslinie Berchtesgaden-Ramsau-Hintersee zum Hintersee. Die Busse verkehren in etwa im Stundentakt (siehe www.rvo-bus.de).


Mit dem Pkw:
A8 München – Salzburg bis Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf. Weiter auf der B 305 (Deutsche Alpenstraße) über Inzell, Schneizlreuth bis zur Schwarzbachwacht. Hier rechts abzweigen Richtung Hintersee. Am Hintersee vorbei bis zum Ende der Hirschbichlstraße. Parkplatz ist gebührenpflichtig.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:10 Std
  • Ab München: 150 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 130 Km / 1:40 Std
  • Ab Salzburg: 40 Km / 0:45 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Der Hintersee mit seinem glasklaren und smaragdgrünen Wasser liegt geografisch zwischen der Reiteralm im Nordwesten, dem Hochkalterstock im Südosten und im Südwesten dem wildromantischen Klausbachtal. Seine Höhe beträgt 790 m. Er ist insbesondere Ausgangspunkt für viele Exkursionen und Touren in das Hochkalter-Massiv.
Direkt am Eingang zum Klausbachtal steht ein altes, denkmalgeschütztes Bauernhaus. Es ist die Informationsstelle Hintersee des Nationalparks Berchtesgaden. Für Interessierte gibt es hier Ausstellungen zu Spechten und Adlern, aber auch einen traditioneller Bauerngarten und ein Erlebnisgelände. Weiterhin erhält man dort Wanderkarten, Broschüren und Andenken, sowie Programme über geführte Wanderungen für die Sommer- und Wintersaison. Telefon 08657/1431.


Tourenbeschreibung:

Wir starten am hintersten Parkplatz am Hintersee (789 m) beim Klausbachhaus. Durch das Klausbachtal geht es erst recht gemütlich dahin. Beeindruckend über uns die Mühlsturzhörner. Wir kommen an einer Hängebrücke vorbei und sollten da einen kleinen Fotostop machen. Dann bleiben wir weiter auf der Hirschbichlstraße. Anschließend kommt ein extrem steiles Stück, da brauchen wir uns nicht grämen, wenn wir absteigen und das Rad ein paar Meter schieben. Dann zweigt links der Weg zur Bindalm ab, wir bleiben aber auf dem Hauptweg und erreichen schließlich Bergheim und Gasthof Hirschbichl (1153 m). Hier lohnt es sich, eine kleine Pause einzulegen.
Weiter bleiben wir auf der Straße, fahren aber nicht bis nach Hintertal, sondern vorher links weg auf dem E4 und kommen zur sogenannten Kaltwasserstube (über uns thront das Kammerlinghorn). Dort macht der Weg eine Kehre und etwas weiter vereint er sich bei 1120 m mit dem, der von Hintertal heraufkommt. Jetzt bleiben wir immer auf dem E4, die Abzweigung zum Dießbachstausee lassen wir links liegen, und bald sind wir im Almgebiet der Kallbrunnalm (1454 m). 15 bayerische und 15 österreichische Almbauern besitzen hier auf einer Fläche von 254 Hektar ihre Almhütten auf den von einer herrlichen Bergkulisse umgebenden, weitläufigen Almweiden. Die urige Jausenstation stammt aus dem Jahr 1852. Berühmt ist der hausgemachte Zirbenschnaps, aber Achtung, wir müssen auch wieder steil zurückfahren. Man hat einen schönen Blick auf das Seehorn und kann neben dem Hundstod sogar das Ingolstädter Haus ausmachen.
Nach einer ausgiebigen Brotzeit geht es auf dem gleichen Weg zurück. Wer mag, kann jetzt noch einen Abstecher zum Dießbachstausee machen, oder etwas später nochmals auf der Bindalm ein hopfiges Erfrischungsgetränk zu sich nehmen.

Alternative:
Wir können zurück auch die "Leistungsvariante" über Pürzlbach wählen, dann kommen aber noch etwa 300 Hm dazu.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Ramsau-Hintersee
© https://www.terra-hd.de

Teufelskopf
© https://www.terra-hd.de

Vorderloiplsau
© https://www.foto-webcam.eu

Ähnliche Tour(en):

Rund um die Reiter Alpe
Ein Klassiker in den Berchtesgadener Alpen

Litzlalm

Unter den Ramsauer Dolomiten

Literatur:

Hüttenführer

Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas

Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden

Mountainbike-Führer

Der EMTB-Führer (Band 2)
Die 50 schönsten EMountainbike Touren südlich des Chiemsees
von Brümmer, Renate und Martens, Burkhard

Der EMTB-Führer (Band 2)

Wanderführer

Wilde Wege Bayerische Alpen
50 Touren zwischen Ammergau und Berchtesgaden
von Mark Zahel

Wilde Wege Bayerische Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

Mühlsturzhörner (Reiteralm)HirschbichlpassSeehorn, dahinter Gr. Hundstod

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Kalapatar

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit