roBerge.de | Gilfert vom Loassattel
 

Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Gilfert vom Loassattel


Ein großartiger Aussichtsberg

Der 2506m hohe Gilfert gehört zum Rastkogelmassiv. Weil er sehr weit nach Norden vorragt, ist er aus dem unteren Inntal deutlich zu erkennen. Sowohl im Winter von Innerst über die Nonsalm (bekannte Skitour), als auch im Sommer vom Loassattel aus ist er ein lohnendes Ziel mit einer großartigen Aussicht.


Gilfert mit Großem Gipfelkreuz

Gilfert mit Großem Gipfelkreuz



Kurzinfo:

Region:
Tuxer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Gilfert, Großer und Kleiner Gamsstein
Dauer:
5 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Schwaz

Anforderung:

Höhenunterschied:
930 hm, ohne die Variante (Abstieg wie Aufstieg) ca. 80 Höhenmeter weniger
Streckenlänge:
13,8 km (ohne Variante 10 km)
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
mittelschwierige Bergwege

Start:

PP am Loassattel (Gamssteinhaus) 1675 m


GPS-Wegpunkt:
N47 18.025 E11 45.805 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn bis Schwaz, beim Kreisverkehr rechts Richtung Schwaz, dann auf die Bundesstraße weiter bis zum Ortsende von Schwaz. Beim nächsten Kreisverkehr links über Arzberg nach Pillberg der Beschilderung folgend. Immer auf dieser Straße bleiben weiter Richtung Grafenast. Nach mehreren Serpentinen kommt auf einer Geraden und vor einem großen Wanderparkplatz die Abzweigung nach rechts Richtung Gasthaus Loas und Gamssteinhaus. Dieser nicht asphaltieren Straße einige Kilometer bis zum Loassattel, etwas oberhalb des Gamssteinhauses folgen.
Die Loas ist nur vom Inntal aus erreichbar! Obwohl es Navigationssysteme gibt, die eine Route über das Zillertal (Hochfügen) ausgeben, ist dieser Weg mit dem Auto nicht passierbar.

  • Ab Rosenheim: 100 Km / 1:20 Std
  • Ab München: 150 Km / 1:50 Std
  • Ab Bad Tölz: 85 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 170 Km / 2:00 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Loassattel gehen wir der Beschilderung folgend über einen kleinen Rücken, durch Latschen Richtung Südwesten. Oben auf dem Kamm, den wir bald erreichen, bleiben wir einfach auf dem kleinen Wegerl und erreichen bald den Kleinen Gamsstein, dessen Kreuz etwas links abseits des Weges steht. Etwas später kommt der Große Gamsstein (2142m), den wir entweder überschreiten können, oder, leichter einfach auf dem bequemen Weg umrunden. Dann geht es weiter Richtung Süden. Nach einiger Zeit, im Bereich des Graukopfes, wird es etwas steiler, durch blockartiges Felsgelände gelangen wir zum Gipfelkamm. Von hier dann unschwierig über einige Platten bis zum großen Gipfelkreuz. Hier haben wir einen wunderbaren Blick ins Inntal und auf die Tuxer und Zillertaler Berge.

Zurück geht es wie beim Aufstieg. Jetzt hat man einen schönen Blick auf den Kuhmesser und das Kellerjoch. Und nicht vergessen sind die vielen Blaubeersträucher, durch die sich der Weg schlängelt.

Variante: Man kann aber auch nach Westen absteigen Richtung Nonssattel. Kurz vor diesem geht es in nördlicher Richtung weiter zur Lafasteralm. Und von hier auf einem schmalen, batzigen und rutschigen Pfad (an manchen Stellen mit Seilen gesichert), bis man auf einen Waldpfad trifft, der zum Gasthof Loas führt. Von hier dann hoch zum Sattel und Ausgangspunkt. Dieser Weg ist deutlich länger und nach Regen nicht zu empfehlen.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Hochfügen - Zillertal
© https://www.panomax.com

Schwaz - Silberregion Karwendel
© https://www.panomax.com

Ähnliche Tour(en):

Gilfert
Skitour ab Innerst bis auf über 2500 m Höhe

Kleiner Gilfert

Der Friedensgipfel in den Tuxer Alpen

Skizirkus am Gilfert?:

Es gibt schon lange de Diskussion, ob man das Gebiet um den Gilfert bis zum Kellerjoch in das Hochfügener Skigebiet integrieren soll: Skigebiet oder Schutzgebiet? Hoffentlich setzen sich da die Naturschützer weiter durch.


Literatur:

Wanderführer

Das große Zillertaler Wanderbuch
von Nicola Fankhauser, Gudrun Steger u.a.

Das große Zillertaler Wanderbuch

Führer

Tiroler Wanderberge - 50 Touren zwischen Silvretta und Kaiser
von Garnweidner, Siegfried

Tiroler Wanderberge - 50 Touren zwischen Silvretta und Kaiser

Karte

Alpenvereinskarte 34/1
Kitzbüheler Alpen West
von Alpenverein

Alpenvereinskarte 34/1

Galerie:

Weitere Bilder:

Vom Hohen Gamsstein zum GilfertGipfelpanorama

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: Kalapatar

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit