Biketour von Lofer über Unken
Auf dieser Tour ist vieles für das Auge geboten: Radwege entlang der wilden Saalach, Forststraßen mitten durch blühende Almwiesen, spannende Ausblicke auf die steil aufragenden Gipfel von Gföllhörndl und Grubhörndl. Der Aussichtsturm am Schwarzeck gewährt 360-Grad-Weitblicke auf die Almenwelt, die Steinberge und ins Heutal. Dabei sind die Wege ausgesprochen leicht, es fehlen Trails. Im Almengebiet laden mehrere Hütten zur Einkehr ein, anschließend lockt der Downhill von knapp 1000 Höhenmetern direkt hinunter zum Ausgangspunkt.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.278 E12 41.517 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug kann man bis zum Bahnhof von Salzburg (45 km) oder Bad Reichenhall (25 km) anreisen, von dort jeweils weiter mit dem Linienbus.
Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der B178 bzw. E641 von Bad Reichenhall (Autobahn A8 bzw. A1 oder A10) über Unken bis nach Lofer. Im Frühjahr kann man bei Schneemangel bis zur Mautstelle hinauffahren oder sogar mit dem Mountainbike bis zum Skigebiet. Eine weitere Parkmöglichkeit gibt es in der Nähe der Mautstelle auf 999 m.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Start unserer Rundtour ist in Lofer, sowohl direkt an der Talstation als auch wenige Minuten entfernt gibt es mehrere Parkplätze. Von hier fahren wir zuerst Richtung Kirche, überqueren die B311 und halten uns links. Vom Radweg aus blicken wir hinab auf die Saalach und den Teufelssteg. Wir befinden uns bereits auf dem Tauernradweg, der uns bis zu den ersten Gebäuden von Unken führt. Noch vor dem Unkenbach biegen wir links ab und es geht hinauf auf den Unkenberg. Bei Dax (900 m) endet die Asphalt- und es beginnt die Forststraße. Auf einer Höhe von ca. 1300 m passieren wir das Dietrichshorn und es geht weiter in die Loferer Almwelt, die Felskulissen von Gföllhörndl und Grubhörndl lassen grüßen. Nun folgt das Steilstück vor der Schwarzeckalm mit seinen vielen alten Holzhütten. Es ist zwar kurz, aber wer die nötige Kraft besitzt, sollte gehörigen "Anlauf" nehmen oder das Rad gleich schieben. E-Bike-Fahrer tun sich hier natürlich wesentlich leichter. Haben wir das Steilstück hinter uns, dann stoßen wir bald auf eine Wegegabelung. Wir wählen den rechten Weg zur Kechtalm, lassen diese aber rechts liegen und fahren kurz weiter zum Schwarzeck mit seinem Aussichtsturm. Wir können ihn besteigen und die umfassende 360-Grad-Aussicht auf die umgebenden Almen sowie die Loferer Steinberge, Berchtesgadener Alpen und die Reiter Alpe genießen. Dann geht es wieder zurück zur Kechtalm, die ggf. zu einer Einkehr einlädt. Dann weiter zu der Wegegabelung, wo wir uns jetzt rechts halten. Wir fahren nun auf dem Weg aus rotem Gestein weiter zum Schönbühel und einige Meter hinauf Richtung große Antenne zu dem künstlich angelegten Marmorsee, den wir auch umfahren können. Dann geht es wieder zurück, wir wählen das Zentrum der Loferer Alm, dort, wo die diversen Skilifte zusammen treffen. Von hier aus führt in nördlicher Richtung die breite Asphaltstraße für fast 1000 Höhenmeter rasant und ohne Orientierungsprobleme hinab zur Talstation in Lofer und den Parkplätzen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Der EMTB-Führer (Band 2)
Die 50 schönsten EMountainbike Touren südlich des Chiemsees
von Brümmer, Renate und Martens, Burkhard