Beliebte Hüttentour ab Kohlstadt
Eine ansprechende Wanderung zu zwei beliebten Almen unterhalb des Hochgern! Sie eignet sich besonders für heiße Sommertage, denn der teils steile Aufstieg führt durch das schattige Tal der Weißen Achen und durch den Birkenmoosgraben. Wenn man allerdings auf die von Straßberg kommende Forststraße trifft, wird es zwar flacher, dafür gelangen wir in sonnige Abschnitte und es werden sich ein paar Schweißtropfen kaum vermeiden lassen. Doch da lässt sich verschmerzen, den von hier ist es nicht mehr weit zur den beiden Almen. Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route.
GPS-Wegpunkt:
N47 46.603 E12 33.078 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt 110 Bergen. Von dort über Bernhaupten nach Bergen immer südlich, vorbei an der Talstation der Hochfellnbahn zur ehemaligen Maxhütte. An dieser vorbei auf der Hauptstraße bleibend bis zum Wanderparkplatz Kohlstadt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Wanderparkplatz aus wandern wir taleinwärts entlang der Weißen Ache. Nach ca. 500 m biegen wir bei einer Brücke rechts ab (Schilderwald, u.a. Vorderalm 1 1/2 Std., Brachtalm 2 Std.). Nun wird der Weg steiler und führt längere Zeit durch einen schattigen Bergwald. Auf einer Höhe von ca. 1000 m verzweigt sich der Weg, wir halten uns links. Kurz nach einer Kehre mündet der Weg in eine breite Forststraße, die von Straßberg herauf führt. Hier halten wir uns entsprechend den Wegweisern links. Nach einem kleinen Anstieg und anschließend einem kurzen Abstieg erreichen wir Almwiesen und sehen bald rechts oberhalb von uns die Vorderalm. Hier führt rechts ein Bretterweg direkt hinauf zur Vorderalm. Wer die Brachtalm besuchen will, wendet sich stattdessen links auf den Bohlenweg (Wegweiser: Vorderalm 20 Min.). Nach einem kurzen Waldstück, dazwischen an einer Lichtung entlang, sehen wir linker Hand bereits die Brachtalm vor uns stehen.
Abstieg:
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.
Variante:
Wer noch eine weitere Alm aufsuchen will, der kann noch in 30 Minuten zur Staudacher Alm wandern. Hierzu geht man von der Brachtalm zurück zu der Stelle, wo von rechts der Fußweg von der Vorderalm einmündet. Gegenüber von diesem verlässt ein Wanderweg links die Almstraße. Über ein oft ausgetrocknetes Bachbett führt der Weg (es ist ein Teil des Salzalpensteigs) zunächst lichten Wald und anschließend zu einer Almwiese. Dann sehen wir noch etwas entfernt die Staudacher Alm vor uns liegen, unsere dritte Einkehrmöglichkeit.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Salzalpensteig
Chiemsee – Königssee – Hallstätter See
von Florl, Renate