Vom Loderbichl zum Schwarzeck
Die Loferer Almwelt im Pinzgau ist sowohl im Sommer, wie auch im Winter ein beliebtes Ziel. Das Skigebiet führt von der Talstation in Lofer (650m) über 2 Kabinenbahnen bis zur Bergstation des Schönbühel in knapp 1700m Höhe. Das Almgebiet selbst liegt auf ca. 1450m Höhe und ist touristisch voll ausgebaut. Man hat einen sehr schönen Rundblick auf die Loferer und Leoganger Steinberge, die Reiteralpe, den Wilden Kaiser und die Chiemgauer Alpen. Doch man kann hier auch sehr gut die Tourenski auspacken oder mit Schneeschuhen losziehen.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.635 E12 41.559 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug kann man bis zum Bahnhof von Salzburg (45 km) oder Bad Reichenhall (25 km) anreisen, von dort jeweils weiter mit dem Linienbus.
Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der B178 bzw. E641 von Bad Reichenhall (Autobahn A8 bzw. A1 oder A10) über Unken bis nach Lofer. Im Frühjahr kann man bei Schneemangel bis zur Mautstelle hinauffahren oder sogar mit dem Mountainbike bis zum Skigebiet.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Es sollen hier drei Aufstiegsmöglichkeiten beschrieben werden:
1. Pistentour am Rande der Abfahrtspiste:
Bei dieser Variante bleibt man immer am Pistenrand und kommt nach etwas weniger als einer Stunde zur Mittelstation der Almbahn und dem Gasthaus Loderbichl (1000m). Von hier dann weiter unter der Almbahn 2 entlang bis ins Loferer Almgebiet mit seinen Gasthäusern. Die letzten 50Hm sind hier recht steil und jeder ist wohl dankbar für die Austiegshilfen. Der Verleger des Bergverlags Rother hat dort oben bereits 1931 - 1933 ein großes Holzhotel: "Gertraud in der Sonne" errichtet. Von hier hält man sich rechts, überwindet nochmals ein steileres Stück, und sieht dann unser heutiges Ziel die Kecht Alm. Rechts davon ein nettes Gipfelkreuz, das zu einer Rast einlädt.
2. Aufstieg über die Bräugföllalm
W.o. beim P3 starten und nach ca 200m von der Piste nach links abbiegen (bezeichnet). Jetzt dem Forstweg, bzw. den Abkürzungen durch den Wald folgen (manchmal etwas anstrengend). Nach etwa 600Hm erreicht man die Bräugföllalm. Von hier geht ein schmaler Ziehweg bergab Richtung Postalm Bergstation. Von hier Abfahren Richtung "Hasenstall" (Skibar) und weiter wie oben auf der Piste zur Loferer Alm und zur Hütte.
3. Aufstiegsroute Sodervoken
Bei P3 halten wir uns Richtung Güterweg Krepper. Über den Krepperbauer geht es über den Sodervoken, vorbei an der Thällernalm und Astenalm am Dietrichshorn vorbei auf das Schwarzeck zur Kecht Alm.
4. Zuletzt noch ein Hinweis: Man kann natürlich auf das Schwarzeck und zur Kecht Alm auch von der anderen Seite, von Unkenberg aufsteigen. Von Unkenberg über die Unkenberger Mähder, vorbei am Dietrichshorn (dieses Mal von der anderen Seite) zum Schwarzeck und zur Kecht Alm.
Die Abfahrt erfolgt über die Skipiste. Achtung, nicht ganz nach Lofer runter, sondern die Abzweigung zum Parkplatz P3 beachten.
Karte und Profil enthalten den Aufstieg über die Bräugföllalm.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.