Durch einsames Hochtal Richtung Südtirol
Für Mountainbiker gilt das Hundskehljoch als schwerer Übergang im Rahmen einer Alpenüberquerung und wird deshalb von diesen selten frequentiert. Wesentlich einfacher erreicht man das Joch im Rahmen dieser leichten, relativ flachen Bergwanderung, wobei man die Aufstiegszeit von ca. 4 Stunden nicht außer Acht lassen darf. Am Joch angelangt, schweift der Blick hinab ins Ahrntal und auf die Glockner-, Venediger- und Durreckgruppe.
Ein Schmankerl ist natürlich der anschließende Abstieg ins Ahrntal und am nächsten Tag der Aufstieg über das Heilig-Geist-Jöchl zur Plauener Hütte, von dort gelangt man wieder zurück zum Ausgangspunkt am Speicher Zillergründl.
Wer ein Mountainbike hat, kann die unteren 500 Höhenmeter knieschonend auf- bzw. abfahren. Überhaupt sollte man aufgrund der Länge der Tour früh aufbrechen. Einkehren kann man nur am Ausgangs- bzw. Endpunkt.
GPS-Wegpunkt:
N47 07.312 E12 02.460 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
bis Mayrhofen mit dem Zug (Zillertalbahn), ab Mayrhofen Weiterfahrt mit der Buslinie 4100 nach Brandberg, Haltestellte Gh Thanner.
Buslinien
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn bis Ausfahrt Wiesing, B169 Richtung Mayrhofen, kurz vor Mayrhofen links abzweigen, durch den Brandbergtunnel in den Zillergrund, am Tunnelausgang links abbiegen, Weiterfahrt durch den Zillergrund bis zum Ende der öffentlichen Straße (Schranke), dort beschränkte Parkmöglichkeiten.
Die Straße durch den Zillergrund ist zur Skitourenzeit gesperrt, wird aber über den ganzen Winter freigehalten. Ihre Befahrung wird geduldet, allerdings kann sie nach Lawinenabgängen längere Zeit blockiert sein. Auch muß man mit auf der Fahrbahn liegenden Felsbrocken rechnen und auf stundenlange Sperrungen wegen Lawinengefahr gefaßt sein.
Achtung: 100-Auto-Sperre:
Die Mautstraße wird ab hundert Autos gesperrt und man gelangt nur noch mit dem Linienbus ins Tal. Fahrt bis zum Gasthof Bärenbad oder weiter bis oberhalb der Staumauer möglich).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Vom Gasthof Bärenbad geht es über den Ziller, bis unser Weg kurz vor dem Ziller eine Rechtsbiegung macht. Dieser folgen wir in das Tal hinein, das auch Hundskehle genannt wird. Nach ca. 4,5 km sanftem Aufstieg und ca. 500 Höhenmetern erblicken wir rechts über uns die alte Grumala-Zollhütte, links eine Wasserlacke. Hier endet auch der Wirtschaftsweg. Wir überqueren den Bach über ein paar Steine und folgen nun den ausreichenden Wegweisern weitere 600 Höhenmeter bis zum Talschluss. Zweimal passieren wir Tümpel, an denen das Wollgras blüht, einmal muss der Bach überquert werden. Eine Viertelstunde vor dem Joch kommen wir an einem Petrus- und danach einem Marienbild vorbei. Das Joch selbst wird eingerahmt vom Rauhkofel (3251 m) im Osten und der Löffelspitze (3018 m) im Westen. Gegenüber ragen Gipfel der Rieserferner- und Venedigergruppe einschließlich der gesamten Durreckgruppe empor, darunter viele 3000er. Unter uns liegt das Tauferer Ahrntal, wobei uns der Blick auf den Talboden verwahrt bleibt. Wenn wir einige Minuten nach Osten dem Lausitzer Weg Richtung Rauchkofel folgen, können wir einen Blick auf den tief gelegenen Waldner See werfen.
Zurück kommen wir wieder über den Aufstiegsweg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Eisenhut, Bergglockenblumen, Wollgras
Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter
Alpenvereinskarte 35/3
Zillertaler Alpen Ost
von Alpenverein