Stille Wanderung durch das imposante Halltal
Die Tour ist lang und kurzzeitig schwer, aber landschaftlich abwechslungsreich und sehr reizvoll. Sie führt durch das wildromantische Halltal mit dem grünen Issanger, gefolgt von dem großen Geröllfeld, der Stempelreisse, unterhalb des Stempeljochs. Auf dem Joch gibt es einen tollen Blick auf die nahen Karwendelgrößen und die fernen Gebirge wie Stubaier Alpen oder Wetterstein. Den Abschluß zur Pfeishütte bildet der 40-minütige Abstieg durch das grüne Samertal. Wer Zeit hat, sollte einen mehrtägigen Aufenthalt auf der gastlichen Pfeishütte einplanen - denn Gipfelziele gibt es hier zur Genüge.
Da das Halltal inzwischen für den öffentlichen PKW-Verkehr gesperrt ist, sollte man versuchen, für den untersten Bereich beim Auf- und Abstieg das Halltal-Taxi zu benutzen (Link siehe “Startpunkt”).
GPS-Wegpunkt:
N47 18.487 E11 31.132 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Hall.
Von dort auf dem Fußweg zur Bushaltestelle Linie D „Patergraben“ (Kathreinstraße) Richtung Innsbruck, Ausstieg in Absam Haltestelle „Absam Dorf“, Umstieg an der gegenüberliegenden Straßeseite in Linie E Richtung Absam-Eichat, Ausstieg in Absam-Eichat Haltestelle „Bettelwurfsiedlung“. Von hier in wenigen Minuten Fußweg zum Parkplatz Eingang Halltal.
Regelmäßig fährt auch die Buslinie 8370 (Start in Innsbruck) vom Unteren Stadtplatz aus. Dieser befindet sich nur 5 Minuten vom Bahnhof entfernt. Ausstieg dann bei der Haltestelle Eichat-Bettelwurfsiedlung, von hier bis zum Beginn des Halltals geht man ca. 5 Minuten.
Es besteht auch die Möglichkeit ab Hall, Absam oder dem Halltaleingang mit dem Taxi bis zur 2. Ladhütte zu fahren: Info siehe hier.
Mit dem Pkw:
Auf der Inntalautobahn bis nach Hall (Ausfahrt Hall Mitte) und weiter nach Absam, hier über die Salzbergstraße der Beschilderung ins Halltal folgen. Am Talbeginn, vor der Schranke, befindet sich rechts der geräumige Bettelwurf-Parkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Der Halltal-Shuttle-Service (Link siehe unter "Startpunkt") bringt uns bequem vom Parkplatz bei der Bettelwurfsiedlung hinauf nach St. Magdalena. Falls wir den Transfer nicht nutzen, gehen wir auf der Fahrstraße ein Stück bergauf Richtung Halltal. Nach kurzer Zeit passieren wir die ehemalige Mautstelle und kurz darauf ein kleines Kraftwerk. Bei diesem halten wir uns links und gelangen auf den “Fluchtsteig”. Dieser bringt uns, immer parallel zur Asphaltstraße, bis zum ehemaligen Kloster St. Magdalena. Von diesem gehen wir auf dem Weg nach rechts, also Nordosten (nicht geradeaus nach Westen) zurück auf die Fahrstraße. Hier befindet sich auch die Endstation des Shuttle-Service.
Wir halten uns links und gelangen nach ca. 180 Meter zu einer Brücke, die rechts über den Bach führt. Über diese Brücke gelangen wir auf den Hirschbadsteig. Der teils schmale Weg steigt nur mäßig an. er verläuft durch Gebüsch und Wald in 50 Minuten zum idyllischen Issanger, einem leicht bewaldeten, grünen Hochtal südlich der Speckkarspitze. Bei einer Wegekreuzung (Wegweiser Issjöchl 10 Min., Stempeljoch 2 ½ Std.) gehen wir geradeaus weiter Richtung Stempeljoch. Den Zeiten der Wegweiser darf man übrigens nicht trauen, sie weichen teilweise stark von der Realität ab. Am unteren Ende des Schotterfelds (“Stempelreisse”) verliert sich unser Weg. Hier wenden wir am besten nach links und steigen in 10 bis 15 Minuten zuerst am Rand des Latschengürtels über einen kaum erkennbaren Steig, später über Geröll direkt hinauf zu dem oben erkennbaren Weg, welcher von Osten (Herrenhäuser) nach Westen (Stempeljoch) verläuft. Auf diesem Weg steigen wir nun direkt auf das Stempeljoch zu. Im oberen Bereich wird das Gelände nach und nach steiler und unangenehmer. Im oberen Bereich sind einige stufenartige Befestigungen in den Weg angebracht, welche den Aufstieg über die steilen Kehren etwas erleichtern. Haben wir erst einmal das Stempeljoch erreicht, dann sind die größten Schwierigkeiten überstanden. Allerdings müssen jetzt wieder rund 300 Höhenmeter durch die Pfeis absteigen, im Vergleich zum Aufstieg zum Stempeljoch aber auf einem angenehmen Wanderweg. Wir folgen also dem Wegweiser zur Pfeishütte, nach wenigen Minuten müssen wir uns bei einer unbeschilderten Gabelung rechts halten. Die Pfeishütte erblicken wir erst eine knappe halbe Stunde nach dem Stempeljoch. Nach einer weitere Viertelstunde stehen wir dann endlich vor der Hütte.
Abstieg:
Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg bis zum Stempeljoch. Auch danach entsprechen die ersten Minuten dem Aufstieg, bis sich der Geröllweg aber bald gabelt. Hier folgen dem rechten, also oberen Weg, der uns jetzt in Richtung Törl bringt. Nach dem Geröllfeld geht es weiter durch Latschen, später durch dichtes Gebüsch und Wald. Bei einem Steilstück inmitten dichten Gebüsches teilt sich der Weg - hier steigen wir links bergab und stehen nach wenigen Minuten auf einer Forststraße. Wir biegen in diese rechts ein (links geht es zum Issjöchl) und wandern bergab zu den Herrenhäusern. Bei diesen handelt es sich um die ehemaligen Aufenthaltshäuser der Knappen des früheren Bergwerks. Nach weiteren 20 Minuten sind wir wieder bei St. Magdalena. Wenn wir es zeitlich noch schaffen, fahren wir mit dem Shuttle-Service hinab nach Absam. Ansonsten bleibt uns nichts anderes übrig, als auf der Asphaltstraße oder dem Fluchtsteig zum Parkplatz zurück zu gehen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Münchner Hausberge
Die klassischen Ziele
von Pause, Michael
Karwendel
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Demmel, Robert
Wochenendtouren Bayerische Alpen
zwischen Oberstdorf und Bechtesgaden
von Baumann, Franziska und Sommer, Antje
Berg 2016
Karwendel / Hütten im Gebirge
von DAV, OeAV und AVS (Hrsg.)
Alpenvereinsführer Karwendel alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Klier, Walter