Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Das sind die Gewinne - Weihnachtsrätsel 2024

































Die letzten Gewinner

429: ?
428: RADI
427: Lia
426: Nachteule
425: Nachteule
424: Nachteule
423: Steinbock78
422: Zeitlassen
421: Chtransalp10
420: Nachteule
419: Arzterin
Blumenrätsel: Eli
418: Maiwanderer
417: GeroldH / Elli Pirelli
416: Maiwanderer / Chtransalp10
415: Stromboli

RoBerge Rätsel 429: Das Weihnachtsrätsel 2024

Begonnen von Kalapatar, 22.11.2024, 18:09

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Steinbock78

Auf dem Berg bin auch gelandet - jetzt bin ich gespannt, ob das stimmt

lia


Kalapatar

Servus Beinand

Na, da war der Hinweis doch ganz brauchbar:

Der Talort ist St. Ulrich (Ortisei), das Brennnesselfeld (ehem. lateinisch/ladinisch). Der Punkt geht an Steinbock 78
Und der Berg mit dem besonderen Kreuz: Ausserraschötz (ein Punkt an Steff)

Damit haben wir zum 1. Advent einen deutliche Sieger: Maiwanderer mit 6 Punkten.

Du bekommst einen Kalender von Traudl, aber bitte weiter machen, denn die Punkte zählen weiter bis zum Ende am 3. Advent (Hauptgewinn: Schneeschuhe!)

War heute ein bisserl schwer, Morgen geht's nicht leichter, weiter.

Kalapatar #schneemann# #schneemann# #schneemann#

Reinhard

Und hier weitere Gewinne für dieses Rätsel:

Chiemgau - die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Heinrich Bauregger




Münchner Skitourenberge
von Markus Stadler




Wanderführer Vinschgau
von Gerhard Hirtlreiter




Das Ziel ist der Gipfel
von Peter Habeler


Reinhard


Kalapatar

Tag 6:

Wir bleiben noch ein wenig in den Dolomiten, sind jetzt im Bereich der Drei Zinnen unterwegs. Wir wandern weiter, und sind jetzt auf einem Weg mit leichter KST Einlage, der nach einem berühmten italienischen Tennis und Eiskunstlaufspieler benannt ist, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass 1956 die Olympischen Winterspiele nach Cortina kamen.

Wie heißt unser Wanderweg?

In welche Gebirgsgruppe führt uns der oben beschriebene Weg (bekannt durch einen sehr langen Leitersteig auf eine der ,,Nadeln oder Spitzen" die nach der Gebirgsgruppe benannt ist)? Ich kenne kaum einen längeren "Leitersteig", ein typ. "Luft unter den Sohlen" Steig.

Vielleicht kennt jemand auch die bekannte Hütte auf der wir übernachten. Und die hat eine "Beziehung" zu einem ital. Schriftsteller.

Jetzt heißt es wieder Knobeln.  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

Also, auf geht's in die neue Woche, es warten viele Preise auf Euch.

Kalapatar  #schneemann# #schneemann# #schneemann#

Maiwanderer

Sind wir auf dem Sentiero Bonacossa unterwegs?

Maiwanderer

Dann wären wir in der Gebirgsgruppe Cadini di Misurina unterwegs  #gruebeln#
Und wir besteigen die Cadin-Spitzen?

Maiwanderer

Übernachtung wir auf der Fonda-Savio-Hütte?

Maiwanderer

Zitat von: Kalapatar am 01.12.2024, 20:16Du bekommst einen Kalender von Traudl, aber bitte weiter machen, denn die Punkte zählen weiter bis zum Ende am 3. Advent (Hauptgewinn: Schneeschuhe!)
Vor lauter "Rätselstress" hab ich das total überlesen  :-[

Juhuuuuuu, so einen Kalender wollt ich schon lange. Vielen lieben Dank  #danke1#

Kalapatar

Servus Beinand

Ich glaube das ist das Rätsel des Maiwanderers:

Wir gehen von der Auronzo Hütte auf der S-Seite der Drei Zinnen über den Sentiero della Bonacossa in die Cadini Gruppe. Dort können wir, wenn wir keine Probleme mit der Höhe und dem Schwindelgefühl haben, auf einem elend langen und ausgesetzten Leiternsteig, die NE-Cadini Spitze besteigen.
Und übernachten in der Fonda Savio Hütte.  Benannt ist die Hütte nach den drei, im Zweiten Weltkrieg gefallenen Brüdern Piero, Paolo und Sergio Fonda-Savio. Die drei Brüder waren die Kinder des Partisanenkämpfers Antonio Fonda-Savio und seiner Frau Letizia Svevo, der Tochter vom bekannten italienischem Schriftsteller Italo Svevo.

Damit gehen heute gleich drei Punkte an den Maiwanderer.

Glückwunsch und bis Morgen, Kalapatar  #schneemann# #schneemann# #schneemann#

Reinhard

Hier präsentieren wir die letzten Preise unseres Adventsrätsels.

Alle Gewinne sind übrigens am rechten Seitenrand zu sehen (auf Smartphones befinden sie sich aus Platzgründen ganz unten).

Wie Kalapatar bereits erwähnt hat, werden auch Preise unter allen Teilnehmern verlost – unabhängig davon, ob die Antwort richtig oder falsch war oder ob nur ein einziger Beitrag eingereicht wurde.

Ihr seht: Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!


Wanderführer Stubai - Wipptal




Wandern zu Almen und Hütten im Salzkammergut





Meine Touren - Wandertagebuch für Kinder



Kalapatar

Tag 7:

Und nochmals bleiben wir in der Gegend. Naja, schon etwas abseits, dafür etwas mystisch:

Ich hoffe es ist heute nicht zu schwer, also bitte gleich nachfragen!

Einer Legende nach sollen sich im Mittelalter hier Teufelsfeiern und Hexentänze abgespielt haben. Orgiastische Treiben mit Geigern, Trommlern und Flötisten. Die bekannteste Hexe soll hier im Jahre 1540 auf einem Scheiterhaufen verbrannt worden sein. Bis heute ist das ein mystischer Platz, Stoamandln, unzählige, türmen sich auf, manche mit runenartigen Einkerbungen. Hatten hier schon Kelten einen Kultplatz?
Erst 1981 wurde hier ein Wetterkreuz errichtet, das tatsächlich über die Hexerei triumphierte.

Wo sind wir denn jetzt?

Im Advent ist es in dieser Gegend Brauch, dass verkleidete Männer von Haus zu Haus ziehen, an die Türen klopfen, um Gaben bitten und einen Höllenlärm machen. Zwei der teilnehmenden Männer sind als Paar verkleidet. Furchterregende Masken gehören genauso zum Spektakel, wie die Teilnahme der gesamten Dorfbewohner. Es soll Unglück bringen, die Männer auszusperren und so steht in jedem Haus ein Schnaps bereit, um das Paar zu empfangen. Frauen sind bei diesem Brauch nicht erlaubt. Mischt sich doch eine verkleidete Frau unter die vermummte Gruppe, landet sie – falls sie enttarnt wird – im Dorfbrunnen.

Wie nennt man diesen Brauch?

So, jetzt bin ich gespannt, ob Ihr auch damit zurecht kommt.  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

Kalapatar  #schneemann# #schneemann# #schneemann#


Zeitlassen


elli pirelli


elli pirelli

Ist vielleicht die Rede von der Hexe PACHLERZOTTL?

Zeitlassen


elli pirelli


Zeitlassen

In Vöran laden die Tschögglberger Olmteifl zum großen Krampuslauf.

Kalapatar

Servus Beinand

Ja, so 'was: Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, dass Ihr da so schnell drauf kommt:

Ja, wir sind im Sarntal, und ja, wir suchen die "Pachlerzottl", die verurteilte Hexe Barbara Pächlerin, die 1540 auf dem Scheiterhaufen starb.

Und dann gibt es da im Sarntal einen uralten Brauch: Das Klöckeln, zwei als Paar verkleidete Männer, Zussmandl und Zussweibele tanzen vor den Häusern. Ein sehr ursprl. Adventsbrauch, der wahrscheinlich germanische Wurzeln hat.

Aber nochmals mein Rat an alle Roberglerinnen: Nicht mitmachen, sonst landet Ihr womöglich im Dorfbrunnen.  #hihi# #hihi# #hihi# 

Heute gehen die 2 Punkte an die Elli Pirelli: Pachlerzottl und Klöckeln, Glückwunsch!

Morgen geht's weiter auf unserer Reise nach Westen, lasst Euch überraschen,

Kalapatar  #schneemann# #schneemann# #schneemann#